![]() |
|
|
|
||||
![]()
Ich denke hier muß man mal unterscheiden welche Ritte gemeint sind. Möchtest Du nur normale ruhige Ausritte ca. 1-2 Std oder bist Du eher der Powerrider ? Bei ruhigen Ritten und mal einem ruhigen, geregelten Trab und einem versammelten Galopp über kürzere Strecken, kann der ein oder andere Hund schon mithalten. Wichtig dabei ist, dass der Hund nie hinterher rasen muß, sondern vorweg oder aber noch an der Seite. Alles ist eine reine Trainingssache wenn man es regelmäßig macht. Möchtest Du s.g. Powerriding dann finde ich die Malis, Dobi,Boxer, Australian Shep., Border C. gut geeignet.
Jeglichen schweren Hunden würde ich das nicht antun. Wenn ich mal locker nur entspannend durch die Felder trutschele mit meinem Pferd, laufen sogar meine Frenchys und meine BM locker mit. Ich richte mich da aber voll nach den Kräften meiner Frenchys. |
|
||||
![]() Zitat:
![]() Davon ab können die wenigsten Windhunde ohne Leine durch Wiesen oder gar den Wald geführt werden, denn sie jagen mehr als gerne. Jack Russel sind hier in der Gegend sehr beliebte Reitbegleithunde, aber ich denke prinzipiell sind viele Terrier dazu geeignet (wegen der Power). Eine Bekannte von uns reitet regelmäßig mit ihrem Staff aus, der findets super. Aber die können auch vom Hof runter und sind in freier Natur. |
|
||||
![]()
Hallo!
Ich kann mich Elkes Thread nur anschliessen. Vielleicht eignet sich ja auch noch der American Bulldog? Aber da bin ich mir nicht sicher, da ich wenige Hunde dieser Rasse. Einen Am. Bulldog habe ich mal kennengelernt, der war wirklich total sportlich und ich hätte es ihm zugetraut. Vielleicht auch noch der Dogo Argentino? Aber das wissen die entsprechenden Besitzer hier im Forum sicher besser. Ich habe auch mal einen Bernhardiner am Pferd gesehen, denke aber, dass er nur bei einem sehr ruhigen Ausritt mitlaufen kann. Meine Schwester hat Australien Sheppard-Mixe, die laufen alle sehr gut, gerne und ausdauernd am Pferd mit.
__________________
LG Simone ![]() |
|
|||
![]()
Die Definitionsfrage ist schon nicht verkehrt. Unsere beiden (AmBull & Mops) begleiten meine Freundin auch beim Reiten... Aber das ist halt keine Marlboro Trophy sondern eher am und um den Stall so für 1 1/2 Std.
Problem AmBull: Verträglichkeit Problem Mops: Atmung Bei den OEBs liegt Du m.E. gar nicht so verkehrt, weil es da schon Leute gibt die es ernst meinen mit der Gesundheit. Aber man muss halt auch richtig aufpassen. Beim AmBull auch. Gerade Skelett Erkrankungen werden immer heftiger und es ist richtig schwer jemanden zu finden der mit Gewissen UND Sachverstand züchtet. Dalmatiner find ich auch einen guten Tip, wenn Du einen gesunden erwischst. ![]() ![]() ![]() |
|
||||
![]()
Hallo, Danke erstmal für Eure zahlreichen Antworten. Ich bin eher ein ruhiger Reiter, viel Schritt und nur ab und zu Traben, dort, wo es vom Boden her auch geht und kurze versammelte Galopprepriesen. Die Ausritte sind ca 1-1,5 h lang. Ich habe mich schon über etliche Hunderassen informiert, aber mir gefallen halt die BM, sowie eng./franz. Bulldogs von allen Rassen am Besten. Viele Grüße erstmal
|
|
||||
![]()
Hallo!
Ein Boxer hat ja auch viel Ähnlichkeit mit dem BM, ist aber deutlich sportlicher. Vielleicht findest Du ja auch einen Mischling? Wobei es auch sehr auf die Gesundheit des einzelnen Tieres ankommt. Es gibt durchaus auch sportlichere Bullmastiffs, die sich für eine normale und vielleicht eher ruhige Reitbegleitung auch eignen würden. Auch ein gut geeigneter Hund wie der Border Collie kann krank sein (der Border einer Freundin von mir hat zB. schlimme Spondylose), also achte sehr gut auf den Züchter und die Elterntiere. Grundsätzlich gibt es aber bei den Molossern sicher einige Einschränkungen, was den Reitbegleithund betrifft und 1000 Rassen, die besser geeignet wären...
__________________
LG Simone ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
Da es solche Hunde insbesondere auch ohne oder mit gut beherrschbarem Jagdtrieb recht selten gibt und die Ausbildung zum echten "Reitbegleithund" bei vielen Hunden zudem einiges Engagement erfordert habe ich leider nur ganz selten "Reitbegleithunde" getroffen, die man wirklich absolut "stressfrei" mitnehmen konnte. |
|
|||
![]()
Weisse Boxer - das ist doch auch gut. Sind etwas stabiler, weil sie eher dem Urtypus entsprechen und soweit ich weiss auch noch gesünder.
Oska, Du solltest die Optik an zweite Stellen. Macht am Ende mehr Sinn ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|