![]() |
Welcher Molosser...
eignet sich eurer Meinung nach am besten für den THS? Meine 17 jährige Tochter würde gerne als nächsten Hund einen Rüden haben, mit dem sie am Tunierhundesport teilnehmen kann.
Mit Bahia klappt es ja schon ganz toll, nur, die bildet meine ältere Tochter aus. Ein Dogo Rüde würde ich ihr aber noch nicht zutrauen, zumal mich die häufig vorkommenden Allergien etwas abschrecken. |
Ich habe ueberhaupt gar keine Ahnung von THS, aber ich Freue mich schon die Antworten der kundigeren Forumsmitglieder zu lesen.
|
Nun, ich denke, dass der Hund auf jeden Fall nicht zu schwer sein sollte.
1) Da er viel springen und laufen muss 2) Da deine Tochter einen leichten Hund besser korrigieren könnte Hm, wie wärs mit einem Boxer? Schau mal hier: http://www.dogspot.de/hunderasse/Boxer (allerdings können auch die recht stur sein, und ich kenne viele Boxer die reine Nervenbündel sind) |
Ich habe mit Rommel auch eine Zeitlang THS gemacht, das wurde mir aber zu anstrengend ;)
Denke also, ein CC oder auch DC wäre dazu gut geeignet, wenn er aus einer schlanken, sportlichen Linie kommt. Allerdings; auch wenn jetzt einige die Augen verdrehen; als so einfach halte ich die von der Erziehung her auch nicht. |
Schließe mich Jacci an.
Da der Dogo Argentino für dich wegfällt würde ich auch sagen das CC und DC für diesen Sport noch am besten eignen. Gruß Marius |
American Bulldog? :35:
|
ich würde auch spontan DC oder CC sagen - aus eher schlanken, sportlichen Linien
|
Auch wenn meine Antwort wenig hilfreich ist, ich würde mich bei dieser Vorgabe nach etwas nichtmolossoiden umschaun. Wenn man die Grenze etwas weiter zieht, käme vielleicht auch ein leichterer Rottweiler in Betracht. Mein persönlicher Geheimtipp wäre ein Beauceron.
|
Ein Bauceron war auch schon in meinem Kopf, aber ein Herdenschutzhund ist schon eine andere Heraußforderung :D
|
Zitat:
|
Danke für eure netten Antworten. Vieleicht wird es dann doch ein Beauceron;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Thyson kann Hitze gut ab, allerdings kommt der ja von Lanzerote. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich "verlasse" mich da ziemlich einseitig informiert auf die Ausführungen der Coppingers in "Hunde", weil dort m.M. sehr plausibel nachvollziehbar ein Zusammenhang zwischen Gewicht, Körpergrösse, der daraus resultierenden Körperoberfläche, die dann wiederum wichtig für die Hitzeabgabe ist, aufgezeigt wird.
Der Mann ist nach den Angaben im Buch wohl Profi-Hundeschlittensportler, verwendet aber durchaus nicht nur die "nordischen" Rassen sondern u.a. auch Borders. So aus dem Kopf gibt er - glaub ich - den idealen Zughund (aus Sicht des Tieres :lach2:) ungefähr so an: Nicht schwerer als ca. 27 kg, nicht grösser als ca. 45 cm Schulterhöhe. Ideal "zu fahren" nur unter 14°C. Ansonsten schnelle Gefahr zur Überhitzung, Gehirnschlag, zu wenig Sauerstoff im Hirn... Und das bezieht der nicht auf das Gewicht was so ein Teil wegziehen kann, sondern aus den oben gemachten Angaben (Gewicht/Größe/Körperoberfläche). Ich finde das hört sich sinnvoll an und ist m.M.n. nicht nur auf das "Ziehen" limitiert. |
|
Zitat:
|
Klingt auch für mich absolut plausibel. Nur darf man sicher nicht die Anforderungen eines Profihundesportlers mit dem eines bierbäuchigen deutschen Hundesportlers gleichsetzen. Die körperlichen Anforderungen an den Hund sind im Vereins-THS sicher überschaubar. Ich steh diesem ganzen Hundesportzeugs auch eher skeptisch gegenüber und mir schwillt der Hals, wenn ich Leute sehe, die von ihren Hunden immer "Leistung" fordern und selbst zu faul Treppen zu steigen. Ich hab aber auch schon Malis gesehen, die bei 30° super freudig gearbeitet haben. Wobei der Mali von den von dir erwähnten Idealmaßen nicht weit entfernt bist...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.