Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Allgemeines (https://molosserforum.de/f3-allgemeines/)
-   -   Welcher Molosser... (https://molosserforum.de/allgemeines/6736-welcher-molosser.html)

Silke 24.07.2008 09:08

Welcher Molosser...
 
eignet sich eurer Meinung nach am besten für den THS? Meine 17 jährige Tochter würde gerne als nächsten Hund einen Rüden haben, mit dem sie am Tunierhundesport teilnehmen kann.
Mit Bahia klappt es ja schon ganz toll, nur, die bildet meine ältere Tochter aus.
Ein Dogo Rüde würde ich ihr aber noch nicht zutrauen, zumal mich die häufig vorkommenden Allergien etwas abschrecken.

Suse 24.07.2008 09:55

Ich habe ueberhaupt gar keine Ahnung von THS, aber ich Freue mich schon die Antworten der kundigeren Forumsmitglieder zu lesen.

Regi 24.07.2008 13:13

Nun, ich denke, dass der Hund auf jeden Fall nicht zu schwer sein sollte.

1) Da er viel springen und laufen muss
2) Da deine Tochter einen leichten Hund besser korrigieren
könnte

Hm, wie wärs mit einem Boxer?

Schau mal hier:
http://www.dogspot.de/hunderasse/Boxer

(allerdings können auch die recht stur sein, und ich kenne viele Boxer die reine Nervenbündel sind)

Jacci 24.07.2008 13:46

Ich habe mit Rommel auch eine Zeitlang THS gemacht, das wurde mir aber zu anstrengend ;)
Denke also, ein CC oder auch DC wäre dazu gut geeignet, wenn er aus einer schlanken, sportlichen Linie kommt.
Allerdings; auch wenn jetzt einige die Augen verdrehen; als so einfach halte ich die von der Erziehung her auch nicht.

Marius 24.07.2008 17:03

Schließe mich Jacci an.
Da der Dogo Argentino für dich wegfällt würde ich auch sagen das CC und DC für diesen Sport noch am besten eignen.

Gruß Marius

Gast20091091001 24.07.2008 17:12

American Bulldog? :35:

Manuela 24.07.2008 19:21

ich würde auch spontan DC oder CC sagen - aus eher schlanken, sportlichen Linien

morpheus 24.07.2008 19:59

Auch wenn meine Antwort wenig hilfreich ist, ich würde mich bei dieser Vorgabe nach etwas nichtmolossoiden umschaun. Wenn man die Grenze etwas weiter zieht, käme vielleicht auch ein leichterer Rottweiler in Betracht. Mein persönlicher Geheimtipp wäre ein Beauceron.

Silke 24.07.2008 21:59

Ein Bauceron war auch schon in meinem Kopf, aber ein Herdenschutzhund ist schon eine andere Heraußforderung :D

morpheus 24.07.2008 22:10

Zitat:

Zitat von Silke (Beitrag 95540)
Ein Bauceron war auch schon in meinem Kopf, aber ein Herdenschutzhund ist schon eine andere Heraußforderung :D

Ein Beauceron ist sicher kein HSH im Sinne eines Kangals oder eines Kaukasen. Er ist eher vergleichbar mit einem Briard und hat sicher nicht so ein ausgeprägtes Revierverhalten. Der Vorteil ist seine geringe Verbreitung bzw. Beliebtheit und meines Wissens scheinen sie gesundheitlich recht robust zu sein.

Silke 25.07.2008 05:40

Danke für eure netten Antworten. Vieleicht wird es dann doch ein Beauceron;)

Peppi 28.07.2008 11:28

Zitat:

Zitat von morpheus (Beitrag 95530)
Auch wenn meine Antwort wenig hilfreich ist, ich würde mich bei dieser Vorgabe nach etwas nichtmolossoiden umschaun.

Das würde ich so unterschreiben. Leichter Boxer könnte ich mir auch noch vorstellen.

morpheus 28.07.2008 16:03

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 95815)
Leichter Boxer könnte ich mir auch noch vorstellen.

Ich hab die Boxer von früheren Veranstaltungen noch als ziemlich hitzeempfindlich in Erinnerung. Dort wo die Malis erst munter wurden, waren die Boxer schon platt. Werde demnächst aber mal am hiesigen Boxerplatz vorbeischaun, nachdem der Vorstand in direkter Nachbarschaft meiner neuen Wohnung wohnt.

Regi 28.07.2008 16:09

Zitat:

Zitat von morpheus (Beitrag 95838)
Ich hab die Boxer von früheren Veranstaltungen noch als ziemlich hitzeempfindlich in Erinnerung. Dort wo die Malis erst munter wurden, waren die Boxer schon platt.

Das ist wohl war. Ich seh es ja bei Pharao, der kann Hitze absolut nicht ertragen, genausowenig Dammi.
Thyson kann Hitze gut ab, allerdings kommt der ja von Lanzerote.

Peppi 28.07.2008 16:14

Zitat:

Zitat von morpheus (Beitrag 95838)
Ich hab die Boxer von früheren Veranstaltungen noch als ziemlich hitzeempfindlich in Erinnerung. Dort wo die Malis erst munter wurden, waren die Boxer schon platt. Werde demnächst aber mal am hiesigen Boxerplatz vorbeischaun, nachdem der Vorstand in direkter Nachbarschaft meiner neuen Wohnung wohnt.

Das kann natürlich sein, aber ich würde meinen Hund jenseits der 18° C eh nicht Vereinssport-mäßig arbeiten lassen...

morpheus 28.07.2008 16:30

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 95841)
Das kann natürlich sein, aber ich würde meinen Hund jenseits der 18° C eh nicht Vereinssport-mäßig arbeiten lassen...

Das Wetter ist eben immer schwer zu kalkulieren, wenn man sich entschließt THS zu betreiben könnte man vermutlich 50% der Turniere streichen, weil die oft im Sommer stattfinden. Ich persönlich würde mit "unseren" Hunden Sport bei über 20° auch vermeiden, bei manch anderen Rassen sähe ich es nicht so eng. Die Eierlegendewollmilchsau muss wohl erst noch geboren werden...:lach2:

Peppi 28.07.2008 16:47

Ich "verlasse" mich da ziemlich einseitig informiert auf die Ausführungen der Coppingers in "Hunde", weil dort m.M. sehr plausibel nachvollziehbar ein Zusammenhang zwischen Gewicht, Körpergrösse, der daraus resultierenden Körperoberfläche, die dann wiederum wichtig für die Hitzeabgabe ist, aufgezeigt wird.

Der Mann ist nach den Angaben im Buch wohl Profi-Hundeschlittensportler, verwendet aber durchaus nicht nur die "nordischen" Rassen sondern u.a. auch Borders. So aus dem Kopf gibt er - glaub ich - den idealen Zughund (aus Sicht des Tieres :lach2:) ungefähr so an: Nicht schwerer als ca. 27 kg, nicht grösser als ca. 45 cm Schulterhöhe. Ideal "zu fahren" nur unter 14°C.

Ansonsten schnelle Gefahr zur Überhitzung, Gehirnschlag, zu wenig Sauerstoff im Hirn...

Und das bezieht der nicht auf das Gewicht was so ein Teil wegziehen kann, sondern aus den oben gemachten Angaben (Gewicht/Größe/Körperoberfläche).

Ich finde das hört sich sinnvoll an und ist m.M.n. nicht nur auf das "Ziehen" limitiert.

Gast20091091001 28.07.2008 17:02

Wenn es kein Molosser sein muss.............. Ridgeback!??:herz:

http://www.ridgeback-in-not.de/

Gast20091091001 28.07.2008 17:07

Zitat:

Zitat von Silke (Beitrag 95476)
eignet sich eurer Meinung nach am besten für den THS? Meine 17 jährige Tochter würde gerne als nächsten Hund einen Rüden haben, mit dem sie am Tunierhundesport teilnehmen kann.
Mit Bahia klappt es ja schon ganz toll, nur, die bildet meine ältere Tochter aus.
Ein Dogo Rüde würde ich ihr aber noch nicht zutrauen, zumal mich die häufig vorkommenden Allergien etwas abschrecken.

Achso - Moment. Einer 17 Jährigen alleine (?) würde ich auch noch keinen RR Rüden zutrauen.

morpheus 28.07.2008 17:07

Klingt auch für mich absolut plausibel. Nur darf man sicher nicht die Anforderungen eines Profihundesportlers mit dem eines bierbäuchigen deutschen Hundesportlers gleichsetzen. Die körperlichen Anforderungen an den Hund sind im Vereins-THS sicher überschaubar. Ich steh diesem ganzen Hundesportzeugs auch eher skeptisch gegenüber und mir schwillt der Hals, wenn ich Leute sehe, die von ihren Hunden immer "Leistung" fordern und selbst zu faul Treppen zu steigen. Ich hab aber auch schon Malis gesehen, die bei 30° super freudig gearbeitet haben. Wobei der Mali von den von dir erwähnten Idealmaßen nicht weit entfernt bist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22