![]() |
Vorsicht bei Stöcken
Hallo!
Die meisten von Euch werden die Gefahr sicher wissen, dennoch möchte ich nochmal auf die Gefahr des Stöckchen spielens hinweisen! Heute hat sich nämlich der Hund einer Freundin schwer beim Stöckchen spielen verletzt und vor einigen Jahren hat sich der Hund einer anderen Freundin dabei sehr verletzt. Bitte denkt daran, dass der Stock beim Fangen den Rachen ernsthaft verletzen kann und nehmt lieber einen Ball mit... |
... und nicht nur beim Fangen, sondern auch beim falschen tragen, wenn der Stock lang ist und am Ende gehalten wird, kann er sich beim Laufen in den Boden rammen.
Bei uns darf keiner mit nem Stock spielen, Thyson in erster Linie nicht, weil er dann andere Hunde anzickt. Aber auch alleine gilt immer Stöckchenverbot. |
Viele wissen das echt nicht.
Oder nehmen das nicht ernst. Ich lasse meine auch nicht mehr mit Stöckchen spielen ist echt zu gefährlich! |
Für alle, die nicht ohne leben können/wollen, bei Fressnapf gibt´s ein Gummistöckchen.
|
Der Beagle meiner Mutter hatte als Welpe ein Stück eines "Stöckchens" verschluckt (das hat aber niemand gesehen).
Bis die Ursache seiner "Magenprobleme" entdeckt wurde, war es fast zu spät. Der Tierarzt hat ihn dann nach der OP fast eine Woche lang bei sich zuhause gehabt, um ihn rund um die Uhr medizinisch versorgen zu können, so sehr stand er auf der Kippe.... Zum Glück hat er aber doch alles gut überstanden! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, das mit dem Werfen kann ich ja vielleicht noch nachvollziehen, aber Stöcke tragen...
Man sollte eben bei Welpen auch was in die Ausbildung der Motorik investieren... :lach1: |
Es gibt schon wirklich viele Gefahren, die beim Spielen in der freien Natur auf den kleinen Hund lauern. Hier ein stacheliger Brombeerbusch, dort ein steiler Abhang, der tiefe Graben und unzählige "vergiftete" Pfützen...
Da wird der Waldspaziergang schnell mal zum Spiessrutenlauf. Wir halten das mit den Stöckern so: Ich fordere sie nicht mit damit zum Spielen auf, aber es gibt kein Verbot - ich persönlich halte das für total übertrieben. Sie dürfen auch aus Pfützen trinken, im Wald Hänge raufklettern...und wieder runterfallen... Ich denke mir, je mehr Erfahrung sie draussen machen, mit allem, was dort zu finden ist, desto besser. Natürlich passe ich auf, wenn sie sich um einen Stock streiten oder darauf rumknabbern, bei Stacheldraht, Rindviechern, Strassen und bei Pfützen direkt neben frisch gedüngten Wiesen....aber ich übertreibe es nicht! (glaub ich:lach1:) |
Der Spaniel von guten Freunden hatte ein Stueck Stoeckchen in der Kehle so das es von aussen sichtbar war... seit dem Vorfall sind wir noch vorsichtiger mit Stoeckchen. :traurig2:
Es wird schon damit gespielt aber nur wenn es schoen grosse glatte und solide Stoecke sind. Also alles was solide genug aussieht das es nicht splittert ist okay. Aber so grosse Stoeckchenfreunde sind unsere beiden ohnehein nicht. Wir muessen nur selten mit Ihnen verhandeln ob das Stoeckchehn das da am Weg liegt mitgenommen wird oder nicht ;-) |
Das Spiel mit dem Feuer:
http://s205.photobucket.com/albums/b...t=208f62af.flv :schreck: :lach1: PS: Man achte auch auf's "rückwärtseinparken" |
Zitat:
Gerade wenn der Hund sofort mitläuft und evtl. versucht, den Stock im Flug zu erwischen oder wenn er während des "Landemanövers" zupackt, ist das Risiko höher, dass er sich dabei das Holz irgendwo reinrammt. Sicherer wäre es, den Hund sitzen / abliegen zu lassen, zu werfen und erst die Freigabe zu geben, sobald der Stock sicher gelandet ist. Zitat:
Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Zitat:
Aber er darf auch mal hinterher... Zitat:
Und die Hand für den Säbel brauch ich auch nicht :lach2: Überzeugter rechts-Hundeführer! :lach1: |
Zitat:
hihihi ich auch:lach2: Mit Stöckchen spielen dürfen hier auch alle, ich glaube man kann es auch übertreiben mit der Vorsicht. Grüßlis:lach1: |
Zitat:
Er hat zig Bälle, Kongs, Spielzeug in allen Varianten. Bei jedem Spaziergang hab ich was dabei und damit kann er spielen. Er scheint unter seiner "Stöckchenabstinenz" nicht großartig zu leiden... jedem das seine |
Mein Hund liegt den ganzen Tag gefesselt auf dem Sofa(Verletzungsgefahr beim laufen),zu essen bekommt er nur zerkleinert(wegen erstickungsgefahr),bellen darf er nicht wegen der Stimmbänder(könnten sich entzünden),in die Sonne darf er auch nicht(Hitzschlaggefahr),kontakt zu anderen Menschen+Tieren gibts auch nicht(Ansteckungsgefahr):lach1:
|
Zitat:
Und das Euch nicht der Himmel auf den Kopfe falle! :lach1: Ich würde übrigens kurz die Scherben wegmachen, Wär wahrscheinlich leichter :lach1: |
Zitat:
Janna koennte das auch, ehrlich wenn ihr Hintern nur ein klitzekleines bisschen kleiner waere :lach1: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das einzig gefährliche beim "Stöckchen" spielen von Möppi war das er mehr einen halben Baumstamm durch die Gegend getragen hat und natürlich immer zwischen uns durchlaufen musste und uns somit quasi flach gelegt hat. ;)
|
Zitat:
Links führe ich meine Hunde auch nur auf dem HP oder beim klassischen Fußlaufen, was ich im Alltag äußert selten nutze. Ansonsten bin ich auch überzeugte Rechtsführerin... auch weil ich rechts mehr Kraft habe und Vega (oder größere Kaliber) im Notfall sicherer halten kann. Grüßlies, Grazi |
Beide Seiten haben richtige Einwände, so wie nicht alles nur blau oder rot ist. Man sollte Gefahren kennen und nicht unnötig heraufbeschwören, dabei aber auch nicht päpstlicher wie der Papst sein.
Ein gesundes Mittelding und jeder so wie er kann und meint es ist richtig. Ob ich meine Hunde rechts oder links führe, ich sie aus Pfützen saufen lasse oder ob in China ein Sack Reis platz, dass ist meinem Nachbar, ebenfalls Hundeführer total egal. Ich kann nicht sagen so wie ich es mache ist es richtig und alle Anderen haben Unrecht und masse mir nicht an jeden mit meiner Meinung umhauen zu müssen. Aber wenn mir nach über 30 Jahren Hundehaltung jemand einen Tip gibt, dann denke ich immer noch darüber nach und freue mich, von Gefahren gewarnt oder in Kenntnis gesetzt zu werden. Was ich dann übernehme ist doch meine Sache. :04: V-G Renate |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.