![]() |
Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Man beachte die Argumentation.:boese3:
Datum: 16.04.2009 Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Kurzbeschreibung: Eine Gemeinde, die "Kampfhunde" wegen ihrer potenziellen Gefährlichkeit erhöht besteuern will, darf auf die Rasseliste in landesrechtlichen Regelungen zur Gefahrenabwehr zurückgreifen, wenn es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die zugrunde liegenden Erkenntnisse offensichtlich überholt sind. Das hat der 2. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Urteil vom 26.03.2009 entschieden und damit die Klage einer Halterin eines American Staffordshire Terriers abgewiesen. Die beklagte Stadt hat in ihrer Hundesteuersatzung geregelt, dass für einen Kampfhund jährlich 600 EUR zu zahlen sind, während für alle anderen Hunde nur 81 EUR anfallen. Kampfhunde sind nach der Satzung solche Hunde, die aufgrund ihres Verhaltens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren besteht. Kampfhunde sind dabei insbesondere Hunde sogenannter Kampfhunderassen, u. a. der American Staffordshire Terrier. Die Klage der Klägerin gegen den Hundesteuerbescheid hatte vor dem Verwaltungsgericht Erfolg; das Verwaltungsgericht hat beanstandet, dass die Stadt neuere Erkenntnisse über die Gefährlichkeit bestimmter Hunderassen nicht beachtet habe. Dem ist der VGH nicht gefolgt. Die erhöhte Hundesteuer für Hunde der Rasse American Staffordshire Terrier verstoße nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. Die Stadt habe die Grenzen ihrer steuerrechtlichen Gestaltungsfreiheit nicht überschritten, indem sie manche Hunde automatisch und unwiderleglich, andere aber nur unter besonderen Umständen erhöht besteuere. Die Stadt habe sich an der Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde vom 03.08.2000 orientieren dürfen, die u.a. bei Hunden der genannten Rasse die Eigenschaft als Kampfhund vermute. Diese Regelung sei vom VGH bestätigt worden. Im Interesse der Rechtseinheit habe sich die Stadt dieser Wertung anschließen dürfen. Es gebe nämlich keine Anhaltspunkte, dass die Einschätzung der Gefährlichkeit des American Staffordshire Terriers überholt sei. Es sei weiter daran festzuhalten, dass Hunde dieser Rasse ein genetisches Potenzial besäßen, aufgrund dessen sie in besonderer Weise ein gefährliches Verhalten entwickeln könnten. Hunde dieser Rasse hätten wegen ihrer gut bemuskelten Kiefer eine große Beißkraft. Das Zuchtziel sei früher auf eine „Kampfmaschine“ ausgerichtet gewesen, sodass in vielen Zuchtlinien ein übersteigertes und leicht auslösbares Angriffs- und Kampfverhalten festgestellt werden könne. In neueren wissenschaftlichen Untersuchungen werde bestätigt, dass Hunde dieser Rasse überdurchschnittlich durch „ein gestört oder inadäquat aggressives Verhalten“ auffielen. Sie stellten deswegen höhere Anforderungen an Züchter und Halter; es könne aber nicht verlässlich davon ausgegangen werden, dass entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Einzelfall vorlägen. Auch stelle die positive Verhaltensprüfung des Hundes nach der Polizeiverordnung jeweils nur eine Momentaufnahme dar, die angesichts der Unberechenbarkeit tierischen Verhaltens eine Gefahr nicht ausschließe. Schließlich sei die Privilegierung anderer Hunderassen, wie z.B. des Deutschen Schäferhundes, Dobermann und Rottweiler, von denen ebenfalls eine abstrakte Gefahr ausgehe, die aber nicht von vornherein als Kampfhunde gälten, sachlich gerechtfertigt. Denn zugunsten der Halter dieser Hunde wirke sich die größere soziale Akzeptanz aus, die sogenannte Wach- und Gebrauchshunde in der Bevölkerung genössen. Diese sei mit diesen Hunden eher vertraut. Auch bei Züchtern und Haltern dieser Hunde bestehe zudem eine größere Erfahrung bezüglich der Eigenschaften dieser Hunde, deren Gefährlichkeit dadurch eher beherrschbar erscheine. Die Revision wurde nicht zugelassen. Die Nichtzulassung der Revision kann binnen eines Monats nach Zustellung des Urteils durch Beschwerde zum Bundesverwaltungsgericht angefochten werden (Az.: 2 S 1619/08). |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Auch wegen solcher Urteile sage ich Ende des Jahres Deutschland du kannst mich mal am .....
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
:boese5: Das ist ja wohl die Höhe und mir fehlen einfach die Worte!!! LG Manuela :boese5:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
:boese5::boese5::boese5:
Mir geht es wie Manuela, da fehlen eigentlich die Worte. Bin richtig entsetzt. Dagmar |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Da fehlen einem echt die Worte.
So ein Schwachsinn! Da es hier aber um Geld für die Gemeindekasse geht, wird niemand ein ernsthaftes Interesse daran haben, diese Regelung zu ändern. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Das ist eine Frechheit! :( Hunde bestimmter Rassen werden automatisch als Monster abgestempelt.Die sollen mal die Hundehalter kontrollieren! Wie war das noch mit dem Rassismus? Es gibt in keinem Land soviel Vorurteile wie in Deutschland.Ich gehe in ein paar Jahren ganz nach Malaga,dort kaufe ich mir eine Finca und kümmere mich um die Tiere.Ich habe hier auch die Schnauze voll !!!!!
LG Carmen |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Das hatte ich heute morgen in meinem Posteingang.... und ich habe mich immer noch nicht ganz beruhigt. :boese5:
Stinksauer, Grazi |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
BOAAAH echt geile Argumentation :boese5:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Kommt doch in die Oase Schweiz, hier hat es höhere Berge, klarere Seen, frischere Luft. Ausserdem verdient man mehr und bezahlt weniger Steuern und das nicht nur Hundesteuern!
P.S. Bier gibt es mittlerweilen auch schon in grosser Auswahl :45: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Ich werde es niemals verstehen können warum immer wieder auf die liebenswertesten Wesen dieser Welt herumgetrampelt wird :boese5:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Armes Deutschland !!!:boese5:
:boese2::boese2::boese2: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
ich habs jetzt dreimal gelesen und reg mich immer noch auf:boese5:
hier zahlen alle dieselbe hundesteuer, nur bei der versicherung zahlen wir mehr, aber denen werd ich am montag den wesenstest mit maulkorbbefreiung präsentieren, auf die reaktion bin ich mal gespannt. mit denen hab ich mich schon vorher auseinandergesetzt, weil sie als zu versichernden hund "kampfhund " angegeben haben.:boese2: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Na da kann man nur sagen Gute Nacht Deutschland. was bin ich froh das ich weg bin....soll nicht heißen das die Kaasköpe viel besser sind in der Rechtssprechung!!!!!!!!!!!!!!
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
Wenn das nicht so traurig wäre, müsste ich jetzt lachen. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
habe grad bei der versicherung nachgefragt, bei denen gibt es einen sogenannten "erziehungsbonus", bedeutet, bei wesenstest und maulkorbbefreiung reduziert sich der beitrag.
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
die spinnen doch:boese5:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
aber immerhin
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
:lach3: Gut das sie nicht auch noch nen gelben Stern tragen müssen, ähm, ich mein ja nur ..., LG Manuela :lach1:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Ich habe auch schon gehört, dass sich die Hundekenner anderer EU-Staaten über die Rasseliste mukieren und sie mit der NS-Zeit vergleichen. Es sind nämlich fast ausnahmelos nur ausländische Rassen gelistet. Einen deutschen Schäferhund, der speziell in dieser Zeit zur Menschenhetze eingesetzt wurde, findet man dort nicht..... und mit dieser Spezie hatte ich schon öfter viele schlechte Erfahrungen.
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Wusstet ihr, dass man die Niederlande gar nicht mit dem Bullmastiff betreten wird??? Der wird von der Polizei beschlagnahmt .....
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
irgendwo habe ich mal gelesen, dass die unterschiedlich farbige halsbänder für verscheidene Hunderassen einführen wollten. Ist so ähnlich wie mit dem Stern gelt?
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Holländer werden bei uns ja auch gekennzeichnet....
gelbes Kennzeichen und Wohnanänger:lach1: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Also im Januar war das noch so,da wurde sogar gewarnt mit einer franz.Bulldogge einzureisen.Die Meldung lautete: Alle Rassen,in denen das Wort "Bull" enthalten ist,werden von der holl. Polizei beschlagnahmt.Unverschämt sowas! Ob es sich jetzt wieder geändert hat weiß ich allerdings nicht.
LG carmen |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
vor zwei jahren mussten wir den stammbaum mitnehmen, als nachweis für reinrassig, sonst hätte die polizei beschlagnahmen können. wie es inzwischen gehandhabt wird weiss ich nicht, ist mir auch egal, wir boikottieren solche urlaubsländer seitdem.
|
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
http://www.zza-online.de/aktuelles/120.html Gruß |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
Nach dem derzeit gültigen Gefahrhundegesetz müssen in Schleswig-Holstein gefährliche Hunde, dazu gehören die im Bundesgesetz gelisteten Terrier, ein hellblaues Halsband tragen. Als Kennzeichnung - VORSICHT GEFÄHRLICHER HUND-. Diese Kennzeichnugspflicht gilt auch für alle Hunde anderer Rassen, die als gefährlich eingestuft werden. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Das ist doch nicht zu glauben, dadurch werden Tiere und deren Halter stigmatisiert.
Sollte sowas aufgenommen werden, gnade uns und unseren Hunden Gott. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Über die derzeitigen Gesetzte und Politiker wollte ich mich eigentlich nicht öffentlich äußern - nur soviel - es ist ein absuluter Schweinestall.
Kennt Ihr Orwells "Farm der Tiere" (animal farm) Thema immer noch mehr als aktuell und ein absolutes "Muss" um sich die Realität per Film vor Augen zu halten. Die meisten Wähler leiden immer zu den Wahlen an akuter Vergesslichkeit.:boese5::boese2: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
Cara, Orwells Buch ist aber eine Anspielung auf die Entwicklungen im Sozialismus/Kommunismus... |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
Wir leben in einem angeblich sozialen Staat und angeblich haben alle die gleichen Möglichkeiten und werden gleich behandelt und haben die gleichen Rechte. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Hier stimmen Verpackung und Inhalt nicht überein. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Du hast Recht. Alle haben Recht. Die VOs sind teilweise Schwachsinn und entbehren jeder Logik. Sie spalten die Nation, schüren den Hundhass, etc., etc. Besonders ärgerlich, wenn man bedenkt wieviel Umsatz mit dem Hund gemacht wird. Es ist - wie auch hier - häufig ein Schlag ins Gesicht.
Und doch leben wir in einer Demokratie und da passiert es hin und wieder das einige Wenige unter der Dummheit anderer leiden müssen und die Inhalte unsere Politiker überfordern, bei der Schaffung vernünftiger Regelungen. Es gibt viele dumme Leute da draußen - aus ganz verschiedenen Gründen. Vom "Millieu-Prolet" bis zum "Och, ist der putzig, der will nur spielen". Und mittlerweile sehe ich einiges anders... das Folgende trifft ganz gut was ich meine - ich kann's schwer in Worte kleiden und versuche es mit Ironie. Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=YNDqd80WqtU :sorry: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Frechheit!!!:boese5::boese5::boese5:
Dann bin ich dafür, daß bestimmte Menschen auch bestimmte (farbige) Westen tragen müssen und es ein "Zuchtverbot" gibt! |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Genau peppi,cooler Link.Ich liebe Switch.
Und solche leute gibts es genügend,wie da zu sehn:lach1: |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Ich hab mir das angesehen. Was soll man davon halten, trifft beide Seiten. Solche, die sich wirklich für ihr Ego einen Hund zulegen, davon gibt es auch genug, auf der anderen Seite, wird ironisch, die gängige Voreingenommenheit und das Klischee des etwas behäbigen voreingenommenen Bürgers bedient.
Insofern gefährlich, weil etwas geistig unbeweglicher das Ernst nimmt, besonders die letzte Sequenz. Die Lachschleifen als Untermalung fand ich besonder scharf. |
AW: Ein Highlight deutscher Rechtsprechung
Zitat:
Ein deutlicher Spruch hierzu: Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen möchte :49: Gruß Gonzalez |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.