![]() |
Hei Don!
Nicht das ich Dich entzaubern möchte, aber Crufts ist wie Dortmund, oder jede andere Nationale oder Internationale Ausstellung. ( aber die sind besser ) Damals 2002 bin ich mit total hohen Erwartungen nach England gefahren. So nach dem Motto, " oh einmal auf Crufts mit dem eigenen Hund " oder " den Hund im Heimatland der Rasse ausstellen" Ganz schnell war der Zauber vorbei. Damals waren wir einen Tag zu früh dort und wollten zusammen mit Simba auf dem Gelände von Crufts uns mal umschauen. Zuerst kamen Ordner auf uns zu und teilten uns mit, dass der Hund die Gebäude zu verlassen hätte. Mein Einwand, er hätte sie ja wohl nicht mehr alle, einem Hund Crufts zu verbieten, nahm er galassen hin. Morgen in den Hallen wären Hunde erlaubt, aber in den Gebäuden eben nicht. Wir haben dann vor der Türe mit Simba gestanden und uns getrennt die Innenräume angesehen. Dann kam der Tag der Ausstellung. Es waren 89 Mastiffs gemeldet ca. 85 anwesend. Nicht wie hier auf unseren Ausstellungen, geschlossene Räumlichkeiten für die Hunde. Nein, sie haben winzig kleine Holznieschen wo sie sich nicht einmal hinlegen können. So lagen alle Hunde vor den Nieschen und wir Besitzer sassen in den dreiwändigen Holzkisten. Zum Klo, in die kleinen Imbisse, nirgendwo ist der Hund erlaubt. Der Löseplatz besteht aus einer in der Halle befindlichen abgegrenzten 3 x 6 m mit Holzspänen ausgelegten Fläche. Wo man selber durch das läuft, was der Hund dort machen muss. Genau so muss man warten, bis nur ein oder 2 mini Hunde mit drin sind, sonst gibt es auf dem Bababoden eine Klopperei. Was aber auf Cruft ist, eine megamässige Industrie rund um den Hund. Viele Hallen mit Zubehör und Firlefanz. Man wird ganz wuschig vor dem Riesenangebot. Dann sind riesen Flächen wo man Agility, Obedience Turnieren zusehen kann. Das ist das Erlebnis dort. Alles ist riesengross ( ausser für die Hunde ) Für die Hunde ist es Megastress. Gegen Mittag, genau wie hier auch, drängelt sich die Menschenkette wie im Vorweihnachtseinkauf. Mensch an Mensch schubst Mensch und Hund. Nach 4 Jahren hat man aber alles was nervt vergessen und man erinnert sich nur an die tollen Vorführungen und was man alles dort gesehen und gekauft hat. Von daher bin ich jetzt auch hingeflogen, ohne Hund, nur um nochmal das Getümmel zu erleben. ( Reicht jetzt auch wieder für mindestens 4 Jahre ):lach1: V-G Renate |
Ehrliche Meinung
Hallo Renate +Josi
erst mal vielen Dank für die Ausführliche erklährung Dachte mir so was schon, deshalb auch meine Frage Stellung . Es ist halt nicht alles aus Gold was Glänzt . Übrigens Dank deinem Bericht kann man sich einen Super Überblick über die Ausstellung machen ,fehlen nur noch die Bilder übrigens meine ich du wärst ein Super Moderator !! Freundschaftlich Don :lach2: :lach2: :lach2: :lach2: |
Also das weiß ich auch das die Chrufts was richtig tolles ist!!Und da die deutschen Hunde nicht mithalten können!!!Denn da kommen die Besten der Besten!! Wenn man eine relativ unbekannte Rasse in Deutschland hat kann man auch leichter den Champion Deutschland machen!!!Das sehe ich bei den Dogo Canarios!! Da ist kaum konkurrenz da und man hat es leicht einen Titel zu holen!!!!!Schwieriger wird es dann bei den Internationalen Ausstellungen, denn wenn man nach Italien, Ungarn.....zur Ausstellung geht hat man dann sehr große Konkurrenz!!!Und es wird schon schwieriger einen Titel zu holen!!!!
Meiner Meinung nach sind fast alle Ausländischen Hunde von besserer Ausstellungsqualität, viel mächtiger.... Nix für ungut aber so sehe ich es!!Es ist auch viel einfacher in einer Dissidenz einen Titel zu holen.Aber wenn auf einer Ausstellung mehr von der Rasse zu sehen ist ,macht es auch mehr Spass!!! Ohne Konkurrenz ist es doch doof zu starten. lg |
<Und da die deutschen Hunde nicht mithalten können!!!Denn da kommen die Besten der Besten!! >
__________________________________________________ ____________ Hei Du! Das kann ich so nicht stehen lassen. Die Qualität der Hunde ist genau wie hier in Deutschland. Nur im Heimatland der Rasse ist einfach die Population höher. Unser Hund war unter den ersten und Jordens Halbschwester war in dem Jahr Nummer 2 und im Jahr 2004 hat sie Crufts MA gewonnen. Soviel zu unserer Qualität in Deutschland. Die englischen Hunde sind genau wie hier bei uns, scheu, zu dick, nicht wirklich Standart usw. nur es sind eben statt wie bei uns 10-15 gleich 80-90. Es scheuen sich nur viele ausländischen Hundehalter das Brimborium der Einreise über sich ergehen zu lassen. Was aber nichts über die Qualität im einzelnen aussagt. Friede:lach1: |
hallo Renate + JoSi
:lach2: :lach2: :lach2: kann dir voll zustimmen :lach3: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.