Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Ernährung & Gesundheit (https://molosserforum.de/f5-erna-hrung-and-gesundheit/)
-   -   Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP (https://molosserforum.de/erna-hrung-and-gesundheit/10856-hilfe-molosser-transport-ma-glichkeit-nach-op.html)

Emmamama 28.11.2009 17:01

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Hi Svenja:D:D:D:D

Emma Lieblingsdecke ist eine zusammengefaltete Wildseidenbettdecke (!!!), Grösse 1x 1 m, für die ich aus den Ikea-Decken INDIRA (warum die die nicht als Hundedecken verkaufen, weiss ich auch nicht :kicher:) einen abnehmbaren Bezug genäht hab.
Die hab ich direkt zur OP mitgeschleppt, der TA hat sie dann danach zum Aufwachen draufgehievt und wir haben sie an den Zipfeln ins Auto geschleppt... Bezug kann man ja waschen.
NUR Decken war mir zu riskant, dass sie reisst...

omarock 28.11.2009 17:07

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
An eine Decke haben wir ja auch gedacht, aber wenn ein Problem am Bewegungsapparat besteht, ist es eher unmöglich einen so großen Hund mit einer Decke zu transportieren. Von daher werden wir versuchen eine alte Trage aus der Armee zu organisieren.

Liebe Grüße,
Svenja.

baanicwu 28.11.2009 17:16

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Tolles Erlebnis war mal, Tequila (unser erster Mastiff) hatte eine Augen-OP.
Versuch von unseren TA und mir den Koloss (er hatte 94 KG) auf einer Decke zu transportieren war ja O.K., aber ihn dann ins Auto zu heben, war ein Kraftakt.
Wir waren leider nur zu zweit, zu dritt wäre es bestimmt einfacher gewesen.

Ansonsten ist eine BW-Decke echt haltbar :)

Gast20102010 28.11.2009 17:22

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Eine Decke ist mir auch zu unsicher.
Wir hatten eine Sonnenliege, diese günstigen mit Stoffbezug, zur Hundetrage umfunktioniert. Das hat super geklappt, weil man so den Hund zu zweit tragen konnte.

Gast280210 28.11.2009 17:25

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Mein TA hat eine Transportliege in der Praxis, die wird dann auch beim Transport benutzt und als Leergut zurückgebracht.

Karin 28.11.2009 18:29

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Unsere TA bat uns, zu Julchens Kastration eine Decke mitzubringen.

Zum Aufwachen hat sie Julchen auf unsere Decke gelegt. Als die Kleene einigermaßen wach war, haben wir sie zu Dritt (mein Mann an einer Seite, TA und ich auf der anderen) in unseren Kangoo gelegt.

Hat super geklappt, eine Trage wäre meiner Meinung nach zu starr gewesen.

LG Karin

Hola 28.11.2009 18:39

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Wir benutzen beim Arbeiten ( Rettungsdienst ) ein Tragetuch. Das ist aus festen Plastik, hat Trageschlaufen, kann man zusammen falten und am wichtigsten es hat kaum Eigengewicht. Wenn man bedenkt das unsere Hundis fast so viel wiegen wie ein Mensch ist es eventuell wichtig nicht noch eine schwere sperrige Liege zu haben, mit der man eventuell nicht um die ecken in der Praxis oder zuhause kommt. Wir benutzen beim Arbeiten nie unsere liege um Patienten zu tragen da sie ca. 66 kg wiegt.

Hola 28.11.2009 18:40

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Man kann dann auch zum fixieren zb. zwei aneinander gehängte Gürtel nehmen und die durch die trageschlaufen ziehen damit der Hund nicht runter fallen kann!

Grazi 29.11.2009 16:14

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Zitat:

Zitat von omarock (Beitrag 176155)
An eine Decke haben wir ja auch gedacht, aber wenn ein Problem am Bewegungsapparat besteht, ist es eher unmöglich einen so großen Hund mit einer Decke zu transportieren.

Genau das ist es!

Im Optimalfall braucht man 4 (!) Personen, um einen Hunderiesen vernünftig zu transportieren... aber selbst dann hängt eine Decke mehr oder wneiger stark durch (vor allem wenn sich die Träger nicht bestens aufeinander abgestimmt fortbewegen). Demzufolgen wird der Hund mehr oder weniger "gestaucht" bzw. muss seine Beine abknicken... bei OPs am Bewegungsapparat, vor allem Wirbelsäule oder schweren Bauch-OPs tut man dem Hund nur weh.

Eine feste Trage ist IMO immer vorzuziehen. Wir haben uns bei Demona immer die Ersatztrage unserer TA ausleihen dürfen.

Grüßlies, Grazi

omarock 29.11.2009 16:38

AW: Hilfe: Molosser-Transport-Möglichkeit nach OP
 
Zitat:

Zitat von Grazi (Beitrag 176358)
Genau das ist es!

Im Optimalfall braucht man 4 (!) Personen, um einen Hunderiesen vernünftig zu transportieren... aber selbst dann hängt eine Decke mehr oder wneiger stark durch (vor allem wenn sich die Träger nicht bestens aufeinander abgestimmt fortbewegen). Demzufolgen wird der Hund mehr oder weniger "gestaucht" bzw. muss seine Beine abknicken... bei OPs am Bewegungsapparat, vor allem Wirbelsäule oder schweren Bauch-OPs tut man dem Hund nur weh.

Eine feste Trage ist IMO immer vorzuziehen. Wir haben uns bei Demona immer die Ersatztrage unserer TA ausleihen dürfen.

Grüßlies, Grazi

Das mit dem Ausleihen beim TA ist schlecht hier, da die meisten TÄ überhaupt keine Trage für so große Hunde haben. Desweiteren leben wir ja recht weit außerhalb und ich hab mir gedacht, das es ja nicht schlecht ist, wenn wir selber eine Trage besitzen würden, da man dann immer eine bereit hat, auch im Falle eines Unfalles und der Hund kann nicht laufen, geschweige denn ins Auto springen...

Danke für alle Tipps! :fuerdich: Werden uns die Tage mal nach gebrauchten Tragen umhören und ansonsten wird was "gebastelt". :lach3:

Liebe Grüße,
Svenja.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22