![]() |
Staphylokokken
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Staphylokokken auf der Haut? Bör hat ja seit einiger Zeit, harte Krusten und Eiterpickelchen( wie Pubertätsakne) an den Innenseiten der Schenkel. Erst haben wir (TA) auf eine Allergie getippt, scheint es aber GsD nicht zu sein. Nach einer Tupferprobe sind Staph. enttarnt worden und es gab jetzt erst mal Antibiotika. Die harten Pickel sind verschwunden, aber es entstehen immer wieder kleine Eiterpickelchen, jetzt in der Leiste. Nach Rücksprache mit dem TA haben wir die Antibiose erst einmal gestoppt und ich mache homöopatisch weiter bzw. stärke das Immunsystem. Unser TA meinte, daß sich so etwas sehr lange hinziehen kann und mache Hunde bis zu einem halben Jahr AB bekommen müssen. Zur Zeit gehen wir auch nicht unseren gewöhnlichen Gassiweg, da er gerne in den Wapelbach geht, der aber im Moment eher eine stinkende Brühe ist.( hier hat es seit Wochen nicht geregnet, als ob die Regenwolken hier nicht hinfinden). Wenn noch jemand einen Tipp hat, ich bin für jeden Rat dankbar. ICH HASSE HAUTERKRANKUNGEN; AUCH BEI MEINEN MENSCHLICHEN PATIENTEN!!!! LG Andrea und Aknebör |
AW: Staphylokokken
hallo :) ich weiß nicht ob es staphylodingsbums waren aber unser kleiner foxterrier hatte immer wieder probleme mit eiterpickelchen und hat es heute noch... hat sich nach zig ta-besuchen dann doch als allergie auf alle sorten von fleisch und getreide rausgestellt. obwohl unser erster ta immer nur meinte dass es mit milben zu tun hätte. haben dann den ta gewechselt und der hat sofort einen bluttest gemacht. zum glück... zur aktuen behandlung haben wir prurivet bekommen. das ist ein kortisonhaltiges spray zur äußeren behandlung. super sache. zwei tage angewendet und weg ist es. leider kriegen wir diese schmarotzerpickelchen auch nicht ganz in den griff :(
|
AW: Staphylokokken
Ich hatte eine Bullmastiffhündin, die in ihrer Jugendphase auch immer wieder unter einem derartigen Hautausschlag gelitten hat. Ich konnte es kaum mitansehen, wie Lexa unter der Antibiotikagabe gelitten hat (heißt ja auch gegen Leben). Trotz allem trat die Dermatitis immer wieder auf. Zufälligerweise bin ich einer Tierheilpraktikerin begegnet, die zu mir sagte, dass sie das in den Griff bekommen könnte, wenn ich gute Nerven hätte. Was solls, dachte ich, sclimmer kann es nicht werden. Zwei Tage nach der Globuli-Einnahme sah Lexa aus wie ein Streuselkuchen:schreck:! Aber sie sauste wieder über die Felder, als ob nichts gewesen wäre. Nachdem diese Phase (Entgiftung, anschließend speziell für Lexa herausgesuchte Präparate) überstanden war, war es mit dem Spuk vorbei. Sogar der Tierarzt hat gestaunt. Seitdem bin ich auch Homöopathie-Fan. Ich kann Dir auch nur empfehlen, eine spezielle Entgiftung durchführen zu lassen, gerade, um die Antibiotika wieder aus dem Hund zu bekommen. Gute Besserung von der Klingonenbande.
|
AW: Staphylokokken
Ja der Bluttest kommt als nächstes, falls ich es nicht in den Griff bekommen sollte. Heute habe ich ihm das erste mal was zur Entgiftung gegeben. Als Homöpathenhund steht er auf Globuli:D. Blöd ist nur, daß man als Therapeut sehr schlecht die eigene Familie behandeln kann ( dazu gehört natürlich auch Bör). Mal sehen wie es weitergeht, es scheint jedenfalls nicht mehr zu jucken.
Andrea |
AW: Staphylokokken
ich wünsch euch auf alle fälle alles gute und viel geduld dass ihr diese sache in griff bekommt :D das macht ihr schon !! haltet mich doch auf dem laufenden wies voran geht....
|
AW: Staphylokokken
Das Immunsystem kannst du auch super mit Propolis puschen.
Armes Börchen. :( |
AW: Staphylokokken
Zitat:
LG Andrea und das arme Börchen:D |
AW: Staphylokokken
Zitat:
Nee, mal im Ernst, ich weiß aus dem gesundehunde Forum dass die es gerne nehmen. Die nehmen meistens das von DHN, keine Ahnung in wie weit da Pestizide drin sind, kann ich mir garnicht vorstellen. |
AW: Staphylokokken
meine Info ist auch schon etwas älter, deswegen habe ich Propolis abgehakt.
Vielleicht finde ich irgendwo soetwas wie Bio- Propolis? Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß ein Imker Einfluß auf die Sammeleigenschaften seiner Völker hat. Das ist doch logisch, daß die schon mal "fremdsammeln". LG Andrea |
AW: Staphylokokken
Beim Thema Pyodermie (Hautinfektion durch Strepto- und/oder Staphylokokken) und Bakterien im Allgemeinen
kann ich mitreden... AB ist schon mal schlecht, nicht notwendig und schwächt weiter das Immunsystem. Tu auf jeden Fall etwas fürs Immunsystem, Propolis ist nicht verkehrt, mit CdVet habe ich gute Erfahrungen gemacht, Vitamin C ist ebenfalls wichtig z.B Cranberry füttern, Hagebutten, oder du besorgst dir Sanostol für Kinder (gibts in jedem Supermarkt, schmeckt auch dem Hund:ok:) Desweiteren die Überlegung, wo hohlt sich der Hund die Kokken? Ich kann dir sagen, dass diese überall im Erdboden und auf Grashalmen vorkommen. Wenn dein Hund durch Wiesen rennt, schneidet das Gras kleine Kratzer (die siehst man nicht) in die Haut, dadurch haben die Bakterien offene Angriffsfläche. Du solltest darauf achten, den Hund erstmal nicht durch hohes Gras flitzen zu lassen (lässt sich nicht ganz vermeiden). Ist auch nicht schlimm. Allerdings solltest du nach jedem "Ausflug" den Bauch und die betroffenen Stellen mit einem Lappen abwaschen. Es gibt in der Apo antiseptisches Schampoo, beim TA ebenso. Damit kannst du super das Bäuchlein waschen. Alternativ besorg dir koloidales Silber (gibts nicht in der Apo!) und wisch den Bauch damit ab, ist ebenfalls antiseptisch. Eigentlich kannst du alles nehmen was für Wunddesinfektion vorgesehen ist. Damit kriegt man das Problem eigentlich recht schnell in den Griff. Gute Besserung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.