![]() |
Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
...aus gegebenem Anlass fand ich soein Thema wäre ganz hilfreich! ;)
Allgemeine Wundversorgung, Erfahrungen bei Serombildung, wieviel/welche Bewegung/Ruhigstellung, Rekonvaleszenz-Futter, alternativmedizinische Unterstützung...und vor allem was mich nun gerade sehr beschäftigt: Kratz-und Leckabwehrmethoden usw.... In unserem Fall geht es um eine Darm-Operation nach einem verschluckten Fremdkörper-gerne kann hier aber jeder seine Fragen bezüglich verschiedenster Operationen stellen! :ok: Zu uns: Coco's Wunde sieht an einer Stelle nicht gerade toll aus...sie ist zwar schon durchgehend vernäht, aber an einer Stelle sieht sie offen aus und verliert Flüssigkeit. Die OP war von Freitag auf Samstag. Laut TÄin: Antibiotika, mit Käspappeltee reinigen, desinfizieren, vom Kratzen und Lecken abhalten (OBWOHL sie das eigentlich momentan nicht tut, soviel ich sie beobachten konnte!) Hab's mit einem relativ großen T-Shirt probiert-hinten etwas aufgeschnitten und verknotet. Irgendwie bin ich mit der Lösung aber nicht zufrieden, denn das Ding verrutscht des öfteren...:hmm: Wir bekamen auch schon den Rat einen großen Badeanzug zu kaufen und ihr anzuziehen, aber ehrlich gesagt hab ich lieber was Saugfähigeres und Luftdurchlässigeres, als so ein Badeanzug-Stoff. :35: Sollte sie zu kratzen anfangen, bekommt sie zusätzlich einen Schuh oder dickere Socken über die hinteren Pfoten, war bis jetzt aber noch nicht erforderlich. Wie habt ihr das gehandhabt? Irgendwelche Tipps für uns? T-Shirt-Schneidetechniken, die mehr Erfolg versprechen? Hat jemand eventuell Fotos davon? Bitte nur her mit eurem Erfahrungsschatz und schonmal danke dafür! :lach3::D |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Ich hab bei meiner 1. Hündin die nach der Kastration schlecht vernäht war, sehr eng mit viel Spannung und dann eine Nahtmittelallergie bekam, die halbe Nacht Umschläge mit kammillosan, d.h. Kammillentinktur gemacht, am nächsten Tag wr auch die Heilpraktikerin positiv überrascht.
Kammile funktioniert seitdem immer sehr gut bei uns Entzündungshemmer. Beim Tierarzt hab ich letztens ein Wundspray bekommen das kombiniert war Kamille, Calendula, Thymian Marllow hatte eine immer wieder aufgehende schlecht verheilende Stelle am Bauch allerdings war das die 1. Behandlung die er nicht so klasse war, hat nicht gequietscht aber wollte eher nicht ich weiss nicht obs am Geruch lag oder ob Thymian auf einer offenen Stelle zu scharf ist verheilt ist es damit jedenfalls ruckzuck Auf jeden Fall pass gut auf und alles Gute hab das im Oktober ja auch sehr Unerfolgreich hinter mich gebracht, wir drücken auf jeden Fall alles |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamille kann beim ein oder anderen Hund auch reizen. Wenn ich nicht sicher bin, das mein Hund das verträgt, würde ich es im Zweifelsfall lassen..
"Am Besten" half bei uns immer: Selbst Urlaub nehmen, sich nicht zu sehr zu sorgen und mit zu leiden, sondern die freie Zeit dazu zu nutzen, mit den Hund gemeinsam auf Sofa/Bett (auf keimarmen, auskochbaren Bettlaken) zu kuscheln, liegen und Hundi zu streicheln undkraulen. In meiner Anwesenheit und gewolltenen Faulheit, blieb der Hund gerne ruhig ohne zu lecken neben mir liegen. Statt Tüte um den Kopf als Leckschutz tut es dann auch oft nur ein dicker Schal. |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Ich mag diese aufblasbaren Kragen... Monn collar z.B.
Ansonsten mißbrauche ich ausrangierte Kleidung von uns für den Großen und Babykleidung für den Zwerg... Hier und da ein Loch rein... Zwei T-shirts, eins richtig und eins falschherum angezogen gehen auch ganz gut. Nierengurt rum und es hält ganz gut.... |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Zitat:
Das merk ich mir. Und ein bildhübscher Hund, Monty. :) ... |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Wir haben einen OP-Body für Ako, der sitzt gut. Mit T-Shirts hat es bei uns nicht so geklappt.
Der Body hält Ako von der Wunde fern und schützt diese auch vor Schmutz usw. beim Gassi. |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Dankeschön schonmal für eure Antworten! :fuerdich:
Zur Zeit reinige ich die Wunde alle paar Stunden mit Käsepappeltee und danach kommt Octenisept-Spray drauf zum desinfizieren. Die TÄin meinte heute am Telefon ich könnte auch noch versuchen einen Topfen-Wickel zu machen, was ich heut aber aus Mangel an abgekochten Stoffwindeln (oder ähnlichem) gelassen habe...alleine tu ich mir auch schwer sowas anständig anzubringen, obwohl die Schnecke schon sehr, sehr brav ist...:ok: Unser Mädi ist schon hart im Nehmen...würde ich sie nicht zurückhalten, würde sie mit dem Wobbele bereits um die Häuser ziehen! (sprichwörtlich ;)) Das mit der "freien Zeit" ist so eine Sache...ansich hätte ich diese Woche eigentlich noch ganz gut Zeit -bis auf organisatorische Tätigkeiten bezüglich Baustelle, meiner Praktikumssuche und dem Verräumen unserer Sachen in unserer neuen Wohnung etc.- allerdings hab ich so das Gefühl Schwiegermuttern bastelt gerade an einer Agnes-Voodoo-Puppe, weil ich ihrer Meinung nach ja nie genug tue und sie so einen Wirbel wegen eines Hundes ohnehin nicht verstehen kann...;) Und erst das viele Geld! :schreck:;) Und ich blöde Kuh lass mir auch noch Stress machen...:hmm::wand: Aber das ist eine andere Geschichte und ehrlich gesagt hab ich für eine "Schwiegermütter-sind-ja-ALLE-sooo-toll-und-außerdem-seid-ihr-ja-nur-scharf-auf-das-Haus-gewesen-Debatte" wie damals im AK-Thread keine Nerven momentan...also lassen wir das...;) (Nur soviel-wenn jemand nicht scharf auf das Haus, die ganze Arbeit und die sehr große Menge an Geld, die wir investieren mussten, gewesen ist dann ich...;) Nein, ich hab nicht vergessen was manche hier meinten von sich geben zu müssen, aber was soll's...:lach4:) Tschuldigung, sehr OT...:sorry: Irgendwie brodelte das immer noch so scheint's...:kicher: Zitat:
|
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Ja, ein OP-Body speziell für Hunde (von der Fa. MPS), den habe ich bei Akos vorletzter OP in der Tierklinik gekauft und die Mitarbeiterinnen haben gleich die richtige Grösse rausgesucht. Gibt es aber wohl auch im Internet.
Am Bauch zu und hinten zwei Klettverschlüsse und Druckknöpfe und eine Öffnung für die Rute. Klappt gut und hat jetzt auch nicht die Welt gekostet. |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
...unsere Tierkliniken sind anscheinend noch nicht so weit...;)
Hab nun eine andere Technik um die T-Shirts zurechtzuschneiden-beim Kragen vorne etwas weg, dann links und rechts vom Bauch einschneiden und jeweils einen Knoten machen...wenn das Shirt groß genug ist, dann geht das so-solange man zumindest ein wachsames Auge drauf hat! :ok: Die Naht netzt immer noch an der einen Stelle heute und ein roter Knubbel daneben ist noch angeschwollen (relativ fest, eher keine Flüssigkeitsansammlung-zumindest kommt daneben nix raus wenn man dran kommt :35:)-denke ich werd eventuell die TÄin heut nochmal beglücken wegen dem Ding... http://up.picr.de/17906764vl.jpg |
AW: Tipps und Ratschläge zur postoperativen Nachsorge zuhause...
Zitat:
Ich gebe es weiter... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.