![]() |
|
|
|
||||
![]()
Da Vinci wird in 3 Wochen 10 Jahre alt und hört auch deutlich schlechter mittlerweile. Zuhause fällt das kaum auf, außer dass er nicht immer mitbekommt, wenn die Küchentür aufgeht oder etwas in der Küche raschelt. Früher ist er selbst aus dem Tiefschlaf, wie von der Tarantel gestochen, aufgesprungen und zur Küche gestürmt. Heute bekommt er es manchmal gar nicht mehr mit.
Draußen kommt es auf den Wind an. Wenn es windstill ist oder der Wind von mir aus in seine Richtung geht, hört er alles. Bei Gegenwind oder wenn er etwas entfernt ist, hört er es meistens nicht. Allerdings rufe ich dann einfach meine Hündin, die beiden gibt es eh nur im Doppelpack. Wenn sie angerannt kommt, kommt er mit. Da Vincis Vater lebt auch noch, ist fit, allerdings komplett taub. Da helfen nur noch Handzeichen. Bei ihm hat es auch zwischen 9 und 10 angefangen. |
|
||||
![]()
Ein tauber oder schwerhöriger Hund fordert den Halter vor allem in punkto Sicherheit. Damit meine ich man muss eventuelle Gefahren frühzeitig erkennen, da sie vom Hund oft nicht rechtzeitig als solche erkennbar sind...
Herman (tauber Bullterrier) ist z.B. äußerst unbeeindruckt von Autos und erkennt diese nicht als Gefahr -er nimmt sie meist nicht einmal wahr. Würde ein Blatt durch den Wind auf die Straße vor ein Auto flattern, wäre er der erste unter den Rädern... ![]() ![]() So verhält es sich bei vielen Dingen, die einen normal hörenden Hund durch ein Geräusch zumindest aufmerksam machen. Der Hund sollte also bei Spaziergängen entweder gesichert durch eine Schleppleine geführt werden oder man arbeitet daran, dass der Hund regelmäßig Blickkontakt zum Halter aufnimmt. Manche Leute konditionieren ihren Hund auch auf ein Vibrationshalsband um ggf. seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Wichtig ist, dass man dem Hund gegenüber deutliche Signale aussendet, deshalb versuche ich meine Handzeichen intuitiv auszuwählen um nicht irrtümlich durcheinander zu kommen... ![]()
__________________
Lg Agnes+Drei-bis Vierbeiner |
![]() |
|
|