![]() |
Kreuzbandriß - TPLO oder TTA
Nun ist es wieder soweit. Seit Samstag hat Wasco nun auch noch am zweiten Knie einen Kreuzbandriß (dank eines stürmischen Golden Retrievers, der "ausversehen" in Wasco reingerannt ist und ihn so umgeschmissen hat, dass dieser eine Rolle vorwärts machte und dann mit dem kaputten Knie dastand und es gar nicht glauben konnte. Ich übrigens auch nicht!)
Wir haben das linke Knie am 25. April letzten Jahres in der Klinik Augsburg bei Dr. Unger nach der TPLO-Methode operieren lassen. Nun wurde uns geraten wir sollten lieber die TTA-Methode anwenden, nur der Facharzt Dr. von Welser, sitzt in Weilheim und das ist 100 km weit weg von uns. Außerdem weiß ich nicht wie der Arzt ist und Dr. Unger kenn ich ja schon. Hat jemand Erfahrung mit TTA? Lieben Dank Karin mit Humpel-Wasco |
Wer sagt, daß das Band gerissen ist?
Gruß,Pit. |
Mein TA, der am Montag bei Wasco unter Narkose den Schubladentest gemacht hat. Nur der operiert leider nicht, kennt sich aber supergut mit Molosser aus. Er hat mir die TTA Methode empfohlen.
Liebe Grüße Karin |
Aus Erfahrung kann ich dir nicht antworten, dieser Kelch ging bisher an mir vorbei.
Wenn ich mir aber beide OP-Methoden ansehe, würde ich mich für die TTA entscheiden. Sollte es zu Komplikationen kommen, hat man bei der TTA bessere "Reparaturmöglichkeiten" als bei der TPLO. Dr. von Welser soll erstklassig sein. Muß es eine dieser beiden Methoden sein? Viele Fachärzte kehren wieder zur alten Methode des Bandersatzes zurück, in verbesserter Form. Es wird ein Bandersatz aus der Humanmedizin benutzt, den z.B. Leistungssportler nach Kreuzbandrissen erhalten. |
Zitat:
Liebe Grüße Karin |
bist du ev in feldkirchen westerham beim ta?
|
Martin hat bei seinem Duke eine TTA machen lassen und war sehr zufrieden! Ich weiss nicht, wie oft / regelmäßig er hier überhaupt noch mitliest, vielleicht schreibst du ihm besser mal eine PN.
Was den Unterschied TTA / TPLO angeht, so ist erstere sicher die weniger invasive und "schonendere" von zwei heftigen Eingriffen und daher sicher eine Überlegung wert. Ich würd's jedenfalls tun, auch wenn die TPLO bei meiner Möhre hervorragend verlaufen ist. ;) Wenn du allerdings dem Chirurgen vertraust, der bereits eine TPLO bei Wasco durchgeführt hat, und dir 100 km Entfernung zu einem kompetenten Fach-TA zu weit sind, solltest du bei dem bleiben, was du schon kennst und womit du zufrieden bist. Grüßlies, Grazi |
schade das du so weit weg bist
Hier in Wunstorf Dr.Senf ein echt sehr guter Arzt, aber ist wohl etwas weit weg, ansonsten schicke ich dir gerne die Adresse:lach2:
|
Zitat:
Liebe Grüße Karin |
Aus der Tierärztliche Klinik für Kleintiere Frankfurt am Main, Leitender Tierarzt Dr. med. vet. Volker Hach
http://www.tierklinik-frankfurt.de/w...bandruptur.htm LG, Caro |
Karin,
ich kenne Dr. von Welser nicht persönlich, habe von ihm bisher aber nur positives gehört. |
Zitat:
wenn ich dir nen wirklich sehr ernstgemeinten guten rat geben darf, verlasse dich auf diesen tierarzt! befolge seinen rat, das ist wirklich gut gemeint. ich bin nun schon seit ca 14 jahren bei ihm, er hatte immer recht. vom welser habe ich gehört, das er der tta spezi sein soll und das händchen dafür hat. die 100 km würd ich echt fahren wenn mein ta das sagt, die nachsorge kannst ja wieder bei ihm machen lassen. ich fahr zu dr. kandlbinder auch einfach gut 75 km seit 14 jahren ;) nicht umsonst. |
Hallo Leute,
dieses Thema scheint mir wichtig genug mich wieder einmal zu melden.
Ob TPLO oder TTA, beide sind vom Ergebnis her gleichwertig, nur die TTA ist wesentlich schonender. Ich habe die TTA bei den "Erfindern dieser Methode" im Tierspital Zürich machen lassen - absolut spitze. Am 2. Tag nach der OP hat sich mein Rüde zum Pinkeln auf das operierte Bein gestellt und das gesunde gehoben. Nach 4 Wochen Schonung war alles vergessen. HeSi |
Herbert Siebold ???!!!
Tut mir leid, dies geht jetzt mal kurz am eigentlichen Thema vorbei.
Ich kann es ja kaum glauben, dass ich, als Neuling hier in diesem Forum, auf Sie treffe. Auch wenn ich hier im Forum bisher immer gleich losgedutst habe, erfordert es gerade mein Anstand und mein Respekt bei Ihnen die Sieform zu wählen. Als damals die Entscheidung für Anton, meinen ersten Bullmastiff, anstand, ich die Rasse jedoch nicht kannte und mich vorher erstmal belesen wollte, war es maßgeblich Ihr Buch das meine Faszination für diese Rasse weckte. Anton ist zwar gerade im Alter von fast 8 Jahren verstorben, doch nunmehr erfüllt Brutus (ebenfalls Bullmastiff) unser Leben. In der zum Glück kurzen Zwischenzeit ohne einen Bullmastiff, lag wieder Ihr Buch auf dem Nachttisch und nach dem Lesen der "Geschichten" am Ende Ihres Buches, musste ich noch vor dem Einschlafen über die wunderschöne Zeit mit Anton, nunmehr auch mit vielen eigenen "Geschichten", reflektieren. Dieses half mir persönlich sehr, über den erlittenen Verlust hinwegzukommen und mich erneut, dann auch noch so schnell, wieder für einen Bullmastiff zu entscheiden. Meinen aufrichtigsten Dank dafür. Wir Forumsmitglieder können uns glücklich schätzen, jemanden mit Ihrer langjährigen Erfahrung hier bei uns zu haben. :lach2: Mit den besten Grüßen aus dem fernen Rostock Sven Rathjens |
Zitat:
Ja, so geht es sicher vielen von uns, die das Büchlein in der Bibliothek in Ehren verwahren. Aber mit "HeSi" kannst du ganz normal per DU diskutieren. Ein Pluspunkt, der ihn sicher noch sympathischer macht.... |
HeSi!!!!
Schön von Dir zu hören... Ich hoffe Dir und Deiner Frau geht es gut! btw: Das HeSi-Qualitätstor hat dem letzten Einbruchsversuch widerstanden. ;) @Simone: Kannst die HeSi-Wiedersehen-Freudbekundungs-Postings ja abschnibbeln und unter "Privates" packen... Ansonsten geht der Thread hier echt kaputt befürchte ich. |
:lach2: Jawoll! HeSi ist und bleibt der Beste! :lach2:
Im Gedenken an die wunderbare, mir immer unvergesslich bleibende Woopsie grüsst |
Guck mal hier:
http://www.molosserforum.de/showthread.php?t=2317 Ich bin einfach nur glücklich wenn ich Duke rennen und laufen sehe... |
Hallo,
versuch´s mit Bogamove! Beiträge dazu gibt´s im Forum. Mein Lieschen läuft trotz Kreuzbandriß quietschfidel durch die Gegend dank Bogamove! Ich bin froh, dass wir nicht operiert haben!!! Liebe Grüße, Hannelie |
TPLO o. Flo
Ich habe eine 2-jährige BX. Die im letzten Jahr am 10.01. eine Kreuzband-OP nach Flo (links) in Lüneburg hatte. Der Heilungsverlauf war sehr schlecht und sieht auf dem Bild heute noch nicht wirklich gut aus. Am 09.01. d.J. erfolgte dann bei Dr. Magunna die OP nach TPLO (rechts). Hier ist jetzt ein Infekt aufgetreten. Ich bin total unglücklich, da ich seit 4 Monaten auch noch "alleinerziehend" bin. Hat jemand ähnliche Erfahrungen nach der OP gemacht und kann mich "trösten"?
|
Thema verfehlt - Note 6!
so hätte es damals mein Lehrer ausgedrückt.
Trotzdem bedanke ich mich für die Blumen, auch wenn der Strauß m.E. etwas zu groß geraten ist. Zum eigentlichen Thema zurück. Diesen Weihrauch haben wir schon vor Jahren verwendet, allerdings gab es ihn damals nur in offener Pulverform. Es war eine Quälerei für Mensch und Hund bis die tägliche Ration verabreicht war. Irgendwann haben wir dann aufgegeben. Das verabreichen von Kapseln ist dagegen leicht. Kapseln (je eine) in kleine Fleischbällchen packen, in Fleischwurst, oder Lyonerstückchen stecken, den hungrigen Hund "vorsitzen" lassen, ihm zeigen daß man mehrere Stückcken hat. Das erste Stückchen ohne Pille verabreichen das 2. schon zeigen usw. usw. Wenn der Hund sieht daß Nachschub unterwegs ist denkt er nur an das nächste und schlingt so schnell wie möglich, das ist das ganze Geheimnis. HeSi |
Zitat:
Ich habe Wasco zum Mantrailing gebracht, damit er ausgelastet wurde, denn das macht man ja nur mit Leine und das hat ihm total Spaß gemacht. Ich kann dir nur das allerbeste wünschen. Habe Geduld und behalte die Nerven. Auch diese Sache wird vorrüber gehen. Liebe Grüße Karin mit Humpel-Wasco |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.