![]() |
knochenop - bruch von platten oder stiften
jetzt hab ich mal ne frage, da ja in letzter zeit "neue" verfahren in sachen kreuzband ops im forum diskutiert werden. ich hab mich da oberflächlich etwas auseinandergesetzt und bin bei tplo und tta auf u.a. folgende op problematik gestoßen, das bei beiden methoden die platten, schrauben und stifte aus titan, brechen können. nun meine frage, nach meinen mechanikerkenntnissen bricht ja so material nur wenns entweder materialfehler hat oder wenn es falsch eingebaut wurde. unter falsch eingebaut verstehe ich, das schrauben oder nägel unter spannung ( falscher druckpunkt usw...) bekommen ebenso die platten.
liege ich da richtig? oder spielen andere faktoren eine wichtige rolle?? hoffe da kann mir jemand auf die sprünge helfen. |
Zitat:
Monika, das was du sagst, ist durchweg logisch gedacht. Da gibt´s nichts zu meckern. Vielleicht müssen die Schrauben oder Nägel etwas unter Spannung stehen? Das weiß ich nicht. Trotzdem dürften sie nicht brechen!!! Dann ist das Material nämlich - in meinen Augen - nicht auf diesen Einsatz zugeschnitten. |
Schrauben müssen unter Spannung sein, sprich mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, weil sie sich sonst lösen können. Ein mögliches Problem wird sein, dass es schwierig ist die Spannung zu berechnen, da jeder Knochen anders gebaut ist. Das Titanplatten reissen oder brechen ist auch möglich, wenn sie unterdimensioniert sind.
Ich denke mal, dass der Hauptgrund für gerissene Schrauben und Platten darin liegt, dass der Hund in solchen Fällen nicht die gewünschte Vorsicht dem Implantat erbrachte und sich nicht schonte. Ist ja auch schwierig dies einem Hund mitzuteilen. Schrauben und Platten werden nur zur Fixierung gebrochener Knochen eingesetzt. Diese Fixierung sorgt dafür, dass der Knochen wieder schön zusammenwachsen kann. Eine volle Beanspruchung des gebrochenen Laufes ist, solange der Knochen noch nicht ganz zusammengewachsen ist, so nicht möglich, denn die Platten und Schrauben sind dafür viel zu schwach dimensioniert. |
hm, kann man den vom doc einen nachweis über eine unversehrtheit von so nem implantat verlangen? auch über den sach- und fachgerechten umgang mit dem teil? ich mein, da wirds ja auch qualitätsunterschiede geben ev. z.b tschechisches fabrikat und deutsches oder so.... der hundehalter bezahlt es ja und da müsste der arzt doch auch obiges nachweisen müssen / können?? ich mein, so eine art garantie z.b. das es kein billigprodukt ist sondern markenwaren und das es bei der lagerung ec. richtig behandelt wurde.....
beim auto zb. wenn ich ne billige aldischraube verwende ist die gefahr größer das die bricht und noch größer ist die gefahr wenn die billigschraube schon 2 jahre im feuchten liegt, nur damit man versteht was ich meine. ich denke ja andersrum, warum soll immer die schuld beim hund und beim halter liegen und nicht beim arzt? klar, für den arzt das einfachste, die schuld auf hund und halter zu schieben. z.b. schrieb ja hesi, sein rüde hat sich 2! tage nach tta aufs operierte bein zum pinkeln gestellt, also so gesehen volle belastung, wenn nun da was gebrochen währe hätte er die schuld. also so gesehen hält das zeug schon was aus. den auf klinikseiten in usa z.b. steht es so wie hesi beschrieben hat als pluspunkt bei dieser op. ???!!! also irgend wo beißt sich da ja wohl die maus in den schwanz, oder? |
Meines Wissens gibt es nicht so viele Hersteller die medizinale Implantate wie Titanplatten und Titanschrauben herstellen und die Spezifikationen müssen alle einhalten - auch in der Automobilbranche. Auf jeder Schraube ist die Spezifikation (Güte) drauf (z.B. '8.8' oder '12.8') und entspricht einem vorgegebenen und genormten Qualtitätstandart. Bei Aldischrauben wird dies sicherlich fehlen. In der Medizinaltechnik kann und will sich niemand mit minderwertige Ware auseinandersetzen, geschweige denn ein Risiko eingehen und einen haufen Geld beim anfallenden Prozess verlieren.
Die Belastung auf ein Inplantat, wie beim beschrienen Beispiel vom Hund beim Pinkeln, ist nicht wildes und sollte so ein verschraubtes Blech locker aushalten. Nur, wie sieht es aus wenn der Hund herumhüpft, Treppen steigt oder vom/ins Auto springt? Um einem gebrochenen Knochen die gleiche Festigkeit zu geben wie wenn er gesund wäre, müsste der Knochen mit einem Titanrohr ummantelt und mit X-Schrauben verbohrt werden. Ist aber technisch nicht machbar. |
http://209.85.129.104/search?q=cache...&ct=clnk&cd=10
seite 11 also umkehrschluß, es muß die lagerung beim doc stimmen und es gibt sogar ein verfalldatum bzgl. sterilitätsablauf. wenn nun z.b. die umverpackung beschädigt ist könnte ja rein theoretisch bei nem einbau usw... klar dürfte es nicht mehr eingebaut werden, aber wer überprüft das? wie kann der hundehalter das überprüfen? der arzt müsste also theoretisch, den nachweis erbringen, das nix beschädigt war, die lagerung , wie bei dem link oben z.b. 20 grad durchgehend war usw.... oder ist der arzt da nicht zur auskunft/nachweis verpflichtet? http://www.bfarm.de/nn_424522/DE/Med...ourceId=773730 da werden ganze chargen zurückgrufen, also meine theorie könnte stimmen.... wo sind den unsere ganzen spezis???? sind ja einige medizinische fachkräfte im forum oder dürfen die nix zu so nem thema sagen??? |
Kreuzband OP Halten der Platte etc.
Das Problem ist meine ich weniger daß die Platte bricht, als daß der Hund in den ersten 6-8 Woche eine extrem falsche Bewegung macht, d.h. in der Zeit ausrutscht und das Bein verdreht. Denn es hat sich in der Zeit noch nicht genug Muskelgewebe gebildet, so daß sich die Platte dann verschiebt. Ich habe ja jetzt das Problem, daß meine BX kaum mehr auftritt, weil sich ein Infekt gebildet hat. Hat das ggf. etwas mit Hygiene bei der OP zu tun. Was passiert, wenn sich nichts ändert. Wir dann neu operiert. Wer kennt sich aus?
|
Puppy,
was sagt dein TA? Wird die Entzündung behandelt? Warst du schon bei Magunna, was sagt er woher die Komplikation kommen könnte? Schau mal hier http://www.molosserforum.de/showthre...?t=2760&page=2 ab Beitrag 38. Du bist nicht alleine. |
Meines Wissens gibt es nicht so viele Hersteller die medizinale Implantate wie Titanplatten und Titanschrauben herstellen und die Spezifikationen müssen alle einhalten - auch in der Automobilbranche
Naja, gerade in Automobilbranche wimmelt es nur so von minderwertigen Fälschungen, oft können selbst Fachleute die schwer erkennen. |
Also im Falle des Falles, wenn es zu einer einwirkenden Kraft auf zwei Komponenten kommt, wird dann nicht zuerst das schwächere Glied der Kette geschädigt?
Müßte dann nicht zuerst der Knochen einen Schaden erleiden, bevor das Titan (welches in der Härte mit Stahl zu vergleichen ist) bricht? :confused: |
Zitat:
Also wenn ich mir solche Gedanken wie Monika machen würde, dass man mir, respektive meinem Hund, minderwertige Implantate einsetzen könnte, würde ich die Klinik wechseln oder eine solche OP nicht in Betracht ziehen. Bei jeder OP geht man gewisse Risiken ein. Kein Arzt kann und wird seinem Patienten die Garantie geben, dass keine Keime während einer OP eindringen können - auch wenn sie oft so genannt werden, sind sie Menschen und keine Götter. |
Komplikation nach TPLO
Hallo Anne,
meine TA hat mir in Absprache mit Magunna Cleorobe (450 mg) verordnet. Seit Donnerstagabend nimmt Emma die Tabletten. Bis spätestens Montag soll eine wesentliche Besserung eingetreten sein. Ich finde, es ist eher schlimmer geworden. Mir wurde noch nicht gesagt, woher es kommen könnte. Am Montag muß ich wieder zu unserer TA, dann Besprechung mit Magunna und dann werde ich wohl am Dienstag nach Norderstedt. Für mich und Emma immer eine ganz schöne Strecke, aber was macht man nicht alles?! Ich werde jetzt erstmal schaun, was es auf der von Dir angegebenen Seite für Gleichgesinnte gibt. Vielen Dank erstmal! Puppy |
Zitat:
|
Zitat:
nun lies mal meinen ersten beitrag. es geht mir um die grundsätzliche frage warum bei diesen beiden ops das als häufig auftretender fehler benannt wird. die ursache ob es wirklich, wie von den ärzten und dir benannt, nur und ausschließlich am hund sammt halter liegt, kann ja so wohl nicht die alleinige wahrheit sein. im humanberreich werden die teile per laser eingemessen, im tiermedizinischen berreich nicht. somit wird es da wohl verstärkt zu verkanntungen kommen, kommt ja im humanberreich auch vor. auf grund dessen die implantate, die schrauben und stiffte durch ungeeigneten druckpunkt brechen, verursacht durch falsches eindrehen, einschlagen oder wie auch immer vom arzt, oder? in der theorie kann ich mir das durchaus genau so vorstellen, in der praxis auch nur da wirds , natürlich, auf den hundehalter abgewälzt. der knochen ist übrigens nicht gebrochen, sondern wird geschnitten ;) also eine künstlich herbeigeführte durchtrennung zum einsatz für die implantate, mein ich mal. die berrechnug, für diese schnittpunkte müsste demnach auch sehr exakt durchgeführt werden um auf die implantate keine unnötige spannung und belastung zu bringen, das währe auch noch eine sache, im falle, die man vom arzt einfordern könnte. ob und wie exakt er dabei vorgegangen ist usw.... ein schönes theoriespiel, ich finde es äusserst interessant und würde mich diesbezüglich über weitere auskunft freuen. . |
Zitat:
BEVOR das Titan bricht, müßte der schwächere Knochen einen Schaden erleiden. Sei es an der alten Fraktur, der Schnittstelle oder an den Verschraubungspunkten. Wenn das Titan stattdessen bricht, dürfte es schadhaft oder nicht sorgfältig eingesetzt worden sein. Du hast meinen Gedankengang nicht ganz verstanden. :lach1: |
Zitat:
ich hab mich vor wochen mit nem angehenden kleintiert doc unterhalten über knie ops, der war irgend wo in so ner bekannten klinik, die tplo machten, dort kam es immer wieder zu entzündungen oder abstoßungen am knochen bzw. der implantate, die haben verschiedene metalle dann ausprobiert, anscheinend, sagte der, ist das knie die aller empfindlichste stelle beim hund, die ursachen bzgl. der entzündungen konnten, soweit ich mich ans gespräch erinnere, nicht definieren. selbst bei aller größter achtung auf alles und jedes, gab es bei der tplo diese probleme. bin mal gespannt was bei dir rauskommt bzw. wie es weiter geht. bei der tplo, besteht nach meiner einschätzung, da ja der knochen quer durchtrennt wird, die gefahr wenn das implantat sich verdreht, durch welchen umstand auch immer, das die gesammte anatomie im hax sich ändert. bei der tta, da längsdurchtrennen, nicht. |
http://i3.photobucket.com/albums/y77...aTTA-7mnd2.jpg geklaut http://yankee.messageboard.nl/12347/viewtopic.php?t=71
da wenn jetzt zb. oben bei dem distanzstück der stifft bricht, der ja im knochen ist, wie gibt es sowas? oder die platte bricht, das kann doch nicht an ner überbelastung liegen??!! das sehe ich wie claudia, da müsste doch zuerst der knochen wegbrechen.... |
Zitat:
Du bist weiter unten mit weiteren möglichen Faktoren gekommen (Ablaufdatum), auch darauf wurde geantwortet. Auch wurde erklärt warum die Fehler bei Titanimplantatete auftreten – keine Ahnung was du noch mehr wissen möchtest. Aber hier gerne noch mal: Ist doch egal ob der Knochen künstlich durchtrennt wird oder durch einen Unfall bricht. Die Platten dienen nur zur Fixierung der zwei Knochenstummeln und sind nicht für solch Belastungen, wie sie der gesunde Knochen aushalten würde, gebaut. Und wenn sich halt der Hund oder Patient nicht an die Anweisungen des Arztes hält und das Bein falsch belastet, passiert es halt immer wieder mal das Schraubenköpfe abgeschert werden oder Titanplatten brechen. Zitat:
Das ist ein gutes Bild. Betrachtet mal die Hebelwirkung die auf die zwei unteren Schrauben wirken. Würde auf die oberen Bänder eine sarke Belastung einwirken (z.B. einknicken des Kniegelenkes) würde sich die gleiche Kraft auf die unteren Schrauben um das sechsfache vergrössern. Da der Knochen etwas nachgeben kann, scheint es doch logisch das entweder die Schrauen abgeschert werden oder die Platte reisst. Und der distanzstifft kann gut abgeschert werden wenn eine Querkraft eintritt. |
beim einknicken des kniegelenks geht doch die kraft nicht nach vorne?? das gelenk müsste, um die kraft nach vorne zu bekommen, ja überüber streckt werden? das versetzte teil befindet sich ja vorne um die auf den stifft bzgl. querkraft, also das müsste ja ein stoß, schlag oä. sein und warum sollte dann der stifft im knochen brechen?? der knochen stabilisiert ja aussen rum auch? also mir leuchtet es noch immer nicht ein, so ganz verstehe ich es nicht.. das kreuzband ist ja weg oder wird das auch wieder ersetzt? die op wird ja wegen kreuzbandriss gemacht. zum einknicken nochmal, oben ist ja das disstanzstück drin, also so weit kann das teil nicht aus um unten die schrauben brechen zu lassen, schau mal das disstanzstück an, das würd doch beim einknicken niemals nachgeben.... ich kann nicht ganz folgen.
http://i3.photobucket.com/albums/y77...nnHIP/tta3.jpg http://i3.photobucket.com/albums/y77...nnHIP/tta4.jpg |
Zitat:
Ich hab mal versucht eine Möglichkeit die zu einem Bruch führen könnte einzuzeichnen. Dies sollte aber kein Medizinischer Lehrgang werden, sondern nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie ich es mir vorstelle. http://img201.imageshack.us/img201/9098/tta4up3.jpg Wenn z.B. durch Einknicken oder anstossen eine grosse Kraft F1 auf den abgesägten Knochen wirkt, könnte es durchaus möglich sein, dass sich die Kräfte so verteilen und auf die Verschraubungen wirken, wie ich sie mit den grünen Pfeilen eingezeichnet habe. Bei F2 ist der Knochen durch den Schnitt noch weich und porös, die Distanzbuchse kann sich also ohne weiteres ein wenig reindrücken, der Stift wäre dann nicht mehr unter Spannung und könnte sich somit verbiegen, wenn nicht sogar abbrechen. Durch das Spiel und wiederholter Kräfte (F1) entsteht eine Axialbewegung (blau eingezeichnet) der zum Abschären der unteren Schrauben führen kann oder zum Bruch der Platte. So wie ich von solchen Brüchen mitbekommen habe, passieren diese ja nur in der ersten Wochen, wenn der abgetrennte Knochen noch nicht zusammengewachsen ist. |
jetzt sehe ich leider dein bild nicht, aber hab schon jetzt verstanden wie/ was du meinst.
:D aber :D ( ich bin echt nur laie, mich interessiert es aber und ziehe immer alle möglichkeiten in betracht, kenn mich aber irgend wie nicht aus und nerve bis mir alles logisch usw einleuchtet, also vorabe vergebung, bitte ) vorab kommts für nachfolgendes auf den operateur an, "normal" zum teil ist ja der hax per verband zusätzlich stabilisiert, dauer je nach dem. die ersten 10 tage darf ja der hund nur an der leine kurz zum geschäft machen, ich glaub auch nicht das die sich recht viel von selber bewegen. also verband die erste woche, kurze leine , nur geschäft machen 10 tage ( bis zum fäden ziehen 10 tage ) , du schreibst es müsste die ersten tage etwas kräftiges einwirken, sagen wir ruhig mal 14 tage oder? die volle belastung ist ja bei beiden ops, laut www und 2 berichten hier nach 6-8 wochen erreicht, also so wirklich, es müsste ja schon eher ein fast unmöglicher/unwahrscheinlichster unfall sein.... kann natürlich auch mal passieren, aber gehäuft, so das es als komplikation bei beiden ops beachtet wird??? irgend wie für mich unwahrscheinlich bis unglaubhaft. der junge arzt erzählte, ein studienkollege war in der schweiz, als die ersten versuchsreihen liefen, zitat in etwa:" da sind ihnen reihenweise die dinger um die ohren geflogen". ich hab aber nicht weiter nachgefragt wo die dinger drin waren, ich wollt da nix genauer wissen..... vor diesem hintergrung erscheint es mir auch mehr als logisch, das da andere faktoren eine rolle spielen müssen, nur welche??? |
Zitat:
Es kann bei erwachsenen Menschen und Tieren bis zu 12 Wochen dauern bis ein normaler Knochenbruch zusammengewachsen ist. Wenn ich mir aber den grossen Spalt ansehe, würde ich behaupten, dass es länger dauert bis so viel Knochensubstanz nachgewachsen ist und alles voll belastbar ist. |
Die oberkritische, alles hinterfragende Monika, wie sie leibt und lebt... ich bin ja schon eine Nervtüte, aber du bist wahrscheinlich der Alptraum jedes TAs! :D
Leider kann ich dir deine Fragen auch nicht beantworten, weil ich mich mit technischen Fragen überhaupt nicht auskenne. Interessant ist die Fragestellung aber allemal! Zitat:
Zitat:
Auf entsprechende Nachfrage bei Vegas Chirurgen erhielt ich zumindest die Auskunft, dass derartige Komplikationen selten sind und schon massive Kräfte auf Platte und Schrauben einwirken müssten, bis da was bricht. Materialfehler könnten natürlich eine Erklärung sein... vor allem, da nun jeder Hinz und Kunz (um es mal überspitzt zu formulieren) die Implantate produzieren und an Tierkliniken verkaufen darf. Wir mussten z.B. eine Weile auf einen OP-Termin warten, weil der Doc keine passenden Implantate vorrätig hatte und auf eine Lieferung von Slocum-Enterprises wartete. Er wollte keinesfalls auf "Ersatzteile" aus anderer Herstellung ausweichen. Zitat:
Zitat:
Vegas TPLO sieht ganz anders aus (und zwar so, wie ich es auch ansonsten im Netz gefunden habe). http://img212.imageshack.us/img212/3...genbild3vu.jpg http://img212.imageshack.us/img212/7...enbild21zc.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Da bei Vega der Frakturspalt sehr viel größer als gewöhnlich ist und zusätzlich mit einem Nagel fixiert werden musste, war der Chirurg mangels Erfahrungswerten jedoch sehr vorsichtig und bat mich, die Belastung des Hinterlaufs gerade in der Anfangszeit zu minimieren und die volle Belastung rauszuzögern....woran ich mich vorsichtshalber natürlich gehalten habe. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
da sind ganz unten nochmal rö.-bilder und op bilder http://albemarlevet.com/siteSearch/v...=11gff8t4k9cvh nachtrag, da werden beide methoden erklärt. http://www.tierklinik-hd.de/pdf/TTA%20Broschuere.pdf |
Zitat:
Ist dieses Teil nur am Modell befestigt, um alles an seinem Platz zu halten oder kommt das tatsächlich in den Hund rein? Bei den TTA-Erklärungen wird es jedenfalls nicht explizit erwähnt... Grüßlies, Grazi |
ähm, hüstel, also die weißen gebilde, nehme ich sehr stark an, bzw. bin davon ausgegangen, das es sich um die bänder ( also kreuzband und die seitenbänder und was da halt noch so drin ist) handelt. das modell zeigt ja das kniegelenk, also folgerte ich das es die bänder sind, oder?
|
Zitat:
Ts ts ts... manchmal sollte man nicht ganz so kompliziert denken, sondern einfach mal genauer hinsehen. ;) Güßlies, Grazi... die jetzt zum Schämen in die Ecke geht |
angstschweiß von der stirn wischt, ich hab mich schon, mal wieder, aufs eckenstellen eingestellt, phu, glück gehabt :D
|
Das wird dich sicher interessieren, Monika:
In einem Artikel von Montavon und Tepic, in dem sie u.a. auf die Entwicklung der TTA eingehen, findet sich folgender Passus: "Early complication rates of a few per cent have caused no alarm. In most cases complications were related to technical errors, such as placement of the implants and location/orientation of the osteotomy." Grüßlies, Grazi |
du bist genial :lach2: den kannte ich noch nicht, danke
|
so um dem thema mal ein paar neue aspekte zu geben *g*
I have found that 12 mm cages really only belong in dogs over 55 kg. If the > inserted cage is too big, the dog will be overcorrected and the potential for > caudal cruciate ligament damage is possible. > > > > Too small of a cage will not correct the limb and the dog will continue to > load the stifle under stress with a net shear in the cranial direction. The entire surgery is based on the tibial tuberosity as the landmark. This means that the first hole of the tension band plate goes just behind the tuberosity. The fork appears to be placed appropriately. The cranial hole of the cage should be behind the first hole of the tension band plate, such that the cage is about 4 mm distal from the top of the tibial plateau. The screw in the caudal hole breaks when there is too much torque on it, try aiming the screw more cranially without binding the long digital extensor tendon. Someone has been teaching the procedure and telling folks to place the cage level with the joint. I disagree with this. It leaves the cage under excessive stress at a point where it can in fact rock back and forth. Placing it more distally allows the force of weight bearing to secure the cage better. In fact, I have had no broken screws since placing the cage the aforementioned 4 mm distal from the joint surface. erstaunlicher weise keine einzige antwort aus deutschland, zürich und niederlande, aber mehrere amerikanische spezialisten haben ehrlich! geantwortet also doch zumindest deutschland, zürich und nl "götter in weiß". das ist die best erklärteste, darum nur diese. ich hatte doch recht das es am einbau liegt :) |
Zitat:
Neugierig, Grazi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.