![]() |
Gutes Welpenfutter
unser joschi bekommt derzeit noch royal canin giant puppy, davon will ich aber schnellst möglich runter. was hab ihr euren welpen gefüttert? was hat euch am besten gefallen???
|
Duke bekam anfangs auch Royal Canin Giant Puppy, weil er das bei der Züchterin bekam - wir haben aber auch sehr schnell gewechselt, weil er teilweise über 2 Kilo pro Woche zunahm! :eek: Wir haben dann Erwachsenenfutter gegeben und sind bis jetzt beim gleichen geblieben; Nutro Choice Adult Large Breed gemischt mit dem Light-Futter von Nutro (so sind wir sehr flexibel und können je nach Duke's Futterstand - bei seinen Gelenkproblemen ist es ja sehr wichtig, dass er nicht zu schwer ist - sofort reagieren und ohne Umstellungsprobleme einfach mehr Light geben).
Ich habe schon oft gehört, dass man gerade bei grossen Rassen auf keinen Fall Welpenfutter geben soll! Gruss Monica |
jep, und ausserdem ist der preis von rc total bekloppt. das ist höchstens mittelklasse futter und wird zum premiumpreis verkauft...da kauf ich doch lieber was besseres.
|
meine bekommen Bozita junior, das hat auch quaja schon bekommen und ich bin immer noch zufrieden.
|
Zitat:
Vega hat gar kein Welpenfutter erhalten. Sie bekam irgendein Happy Dog-Produkt. Sicher nix Dolles, aber zumindest einigermaßen ausgewogen. Und damit wurde sie "großgehungert". Von der (lediglich radiologisch festgestellten) HD mal abgesehen, ist sie pumperlgesund. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Jochen,
ich antworte mal, weil ich zu Monicas Rudel gehöre ;) Du kannst 5 Tierärzte nach der Meinung fragen und kriegst mindestens 6 verschiedene Antworten... Wir haben uns die Mühe gemacht von mindestens 10 Futtersorten die Nährstoffe zu vergleichen. Keine Einheitlichkeit,was Protein, Fett, Calcium, Phpsphor etc. anbelangt... Wo sollen denn da die Ergebnisse der viel zitierten ''Studien'' eingeflossen sein, ich zumindest checks nicht... Anscheinend wird der Welpe bei zu hoher Energiezufuhr nicht zwingend fett, er schiesst einfach in die Höhe. Herbert Siebold rät, wenn ich mich richtig erinnere, maximal ein Kilo pro Woche Gewichtszunahme. Dukes ''Rekord'' war in einer Woche 2.7 kg, wohlgemerkt bei konstanten Messbedingungen und der Absicht, ihn langsam wachsen zu lassen... Ich kann Dir nur raten, Welpen ohne Welpenfutter aufzuziehen, da ich mittlerweile weiss, dass das sehr viele Hundehalter und Züchter so erfolgreich halten. Wie gesagt: 10 Leute fragen, 11 Antworten kriegen... Viel Glück!!! |
Zitat:
Zitat:
Nach meinen schlechten Erfahrungen traue ich diesen angeblich so tollen Large Breed / Giant Breed und wie-sie-alle-heissen-Futtermitteln nicht mehr und verzichte lieber auf dieses Welpenfutter. Verschiedene TAs bekräftigten mich in meinem Entschluß und auch die Lektüre diverser veterinärmedizinischer Artikel sowie Meyers "Ernährung des Hundes" hat mich bzgl. einer Überversorgung heranwachsender Hunde grosser und schwerer Rassen sensibilisiert. Mit deiner Quellenangabe kann ich leider nichts anfangen. :) Um was für eine Zeitschrift handelt es sich bei UR? Grüßlies, Grazi |
hallo bmk,
donni hat anfangs nen sack pedigree welpenfutter :o bekommen den ich aber schnellstens gegen nutro choice lamb&rice ausgetauscht habe mit dem wir das 1. Jahr gut gefahren sind. danach gabs regal lamb&rice... |
Zunahme beim BM-Welpen
@ Jochen:
frag bezüglich Bullmastiffs niemals einen TA. Die meisten wissen nicht, daß es zwischen Mastiff und Bullmastiff einen Unterschied gibt. Aus Unwissenheit eine solche Wachstumsrate (2kg pro Woche) beim BM als normal anzusehen zeugt nicht gerade von Sachverstand...(mag beim Mastiff stimmen) Da jeder BM-Welpe anders ist, dürfte es ziemlich schwierig sein, allgemeingültige Gewichtstabellen anzulegen. Welpen und Junghunde sollten in jeder Phase ihres Wachstums sehr schlank gehalten werden, der letzten Rippenbogen muß sichtbar, die WBS ohne Druck fühlbar sein. Vorder- und Hintermittelfuß sollten nicht durchtrittig sein und Welpi darf keine Patschpfoten haben. Der Bauch ist nicht der tiefste Punkt des wachsenden Hundekörpers, sondern der Brustkorb. Mein Bullmastiffrüde hat nie Welpenfutter bekommen und ist zu einem gesunden Hund herangewachsen. |
Zitat:
vielen Dank für Deinen Beitrag. UR = Unser Rassehund (offizielle Zeitschrift des VDH) Der Artikel mit der Überschrift "Orthopädische Probleme vermeiden, richtige Fütterung bei Junghunden" war von Jürgen Zentek (Institut für Ernährung, Veterenärmedizinische Universität Wien). Dort wird u.a. beschrieben, dass man mit der Fütterung nichts falsch machen kann, wenn man den kontrolliert gegebenen Fertigfuttermitteln nicht auch noch zusätzlich Mineralstoffe oder Vitamine beifügt. Über das Infoblatt Nr. 17 der Firma Royal Canin (RC) wird davor gewarnt, Junghunde großwüchsiger Rassen zu ernergiereich zu ernähren, da sonst die Wachstumsgeschwindigkeit insbesondere zu Überlastungsschäden des Skeletts und zu Wachstumsstörungen der Epyphysenfuge usw. führen könnte. Hier werden also Deine Erfahrungen "punktgenau" bestätigt. Allerdings wirbt die Firma RC dann für Ihr Spezialfutter (z.B. Giant Puppy) mit dem Hinweis, dass gerade dieses Futter aufgrund der Zusammensetzung keine Erhöhung der Wachstumsgeschwindigkeit - sofern kontrolliert gefüttert wird- bewirkt und so ganz besonders für Rassen mit einem zu erwartenden Endgewicht über 45 kg zu empfehlen ist. Wenn ich aber Deinen Beitrag richtig verstanden habe, so tritt nach Deiner Erfahrung und nach den Berichten Deiner Tierärzte bei dem o.g. Spezialfutter für Welpen späterer "Riesenrassen" gerade die nicht erwünschte Wachstumsbeschleunigung mit den unerwünschten Nebenwirkungen (s.o.) ganz massiv auf. :confused: Mit besten Grüßen Jochen |
Jochen,
wir haben Duke auf Empfehlung der Züchterin auch dieses Futter (Royal Canin Giant Puppy) gegeben. Mit knapp 6 Monaten Diagnose: beidseitige ED, OCD, FCP..., und wie gesagt, ''Rekord''war ca. 2.7 kg/Woche! Nach Aussage des TA war es in Dukes Fall anscheinend genetisch, und nicht aufzuchtbedingt. Aber sicher bin ich echt nicht, dieser schnelle Wachstum kann nicht gesund sein... |
Zitat:
Zitat:
Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Demona jedenfalls hatte ganz massive Wachstumsschübe, zeitweise war sie total verbaut (Höhenunterschiede bis zu 5 cm zwischen Schulter und Kruppe). Dieser Hund sah eigentlich von Woche zu Woche anders aus. Vega hingegen hat kein Welpenfutter erhalten und ist außerordentlich gleichmäßig gewachsen. Da die Endgröße eh genetisch vorgegeben ist, durfte sie auch ruhig etwas langsamer (und damit schonender) wachsen. Ihre Größen- und Gewichtszunahmen haben sich in einem sehr vernünftigen Rahmen gehalten. Grüßlies, Grazi |
großhungern
Hi Grazi,
man muß das ja nicht zu wörtlich nehmen :eek: Trotzdem ist ein schlanker Junghund essentiell. Wieviele BM hab ich schon erlebt, die in der Jugendklasse die meisten erwachsenen Hunde an Körpergröße und Gewicht übertroffen haben. Und das Ende vom Lied - viele leben nicht mehr oder sind gesundheitliche Wracks mit 6, 7 Jahren... Leider sind 70% unserer Haustiere (selbst erhobene Zahl aufgrund von Beobachtungen in 5 TA-Praxen über mehrere Jahre) zu fett. Aber wen wunderts, wenn schon jedes 2. Herrchen/Frauchen Übergewicht hat... Es ist mitlerweile schon so, daß man Haustiere, die Idealgewicht haben, mit der Lupe suchen muß (zumindest in den Praxen, wo ich bisher gearbeitet habe). Und die Besitzer sind auch noch stink beleidigt, wenn man vorsichtig anrät das Tier doch "etwas" abnehmen zu lassen... |
@Susi: Du meinst wegen des "Großhungerns" und den rausstakenden Hüften?
Sorry, das hätte ich wohl etwas weiter ausführen sollen. Genau genommen ist es nämlich mir passiert. :eek: In meinem Bestreben, Vega vor allem während des Heranwachsens immer schön schlank zu halten, habe ich einmal nicht schnell genug auf eine veränderte Futterverwertung reagiert, so dass Obiges passiert ist. Da gab's dann von TA-Helferin und TA gleich "Mecker". Und das arme Hundekind hat daraufhin sofort größere Portionen bekommen. :) Was deine Beobachtungen / Erfahrungswerte angeht, so teile ich diese zumindest aus der Sicht des Wartezimmers heraus. Die meisten Hunde sind schlicht und ergreifend zu moppelig, wenn nicht sogar schlichtweg fett. Im freien Feld jedoch (da wo die Hardcore-Spaziergänger und -hundehalter unterwegs sind :D) haben die meisten Hunde eine vernünftige bis gute Figur. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Allerdings hat er seit der Umstellung schon 2kg zugenommen wiegt aber immernoch etwas zuwenig. Dem TA gefällt er so. Er ist ausgeglichen, fit, läuft und rennt viel, hat gesundes Fell und ist auf keinen Fall moppelig. Er ist jetzt 15 Monate wiegt 44 kg. Mit 2,5 Jahren soll er sein Endgewicht von 50kg (+/-2kg) erreicht haben. Alo ME hat er noch 15 Monate Zeit 6 Kg zuzunehmen. feuermohn |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist er
|
Zitat:
Ich finde es toll, wenn der Hund -so wie Dein wirklich bildschöner Kerl- sein TroFu ständig zur freien Verfügung hat und selber Maß hält. Es gibt genug Hunde, die dann immer weiter fressen. Wir haben es früher übrigens ebenso gehalten wie Du. Aber wenn man mehrere Hunde hat und davon zwei mit unterschiedlichen Futtermittelallergien, muss man ziemlich genau überprüfen, wer nun was mampft. Daher hat jede ihre eigenen Napf, ihr eigenes Futter und halbwegs geregelte Essenszeiten. Grüßlies, Grazi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.