![]() |
huhu,
da ich mir nie wirklich sicher bin ob ich alles richtig mache beim Teil-Barfen bitte ich um Eure Meinung: Hier mal eine Aufstellung was so bei uns auf dem Tisch kommt morgens immer Trofu : Yomis bzw. Canidae ( Odin ca. 300 g, Sam ca. 180 g) abends immer im Wechsel: Muskelfleisch, Pansen, Putenhälse, Blättermagen, Backenfleisch, Euter, fleischige Knochen, ganzes Huhn, gewolft, Pferdefleisch gewolft - alles garniert mit einem Schuss Öl ( Olive, Sonne oder Distel ) Für Odin ( ca. 50 Kg. , 1 Jahr alt ) ca. 600-700 g Für Sam ( cá. 30 Kg, über 8 Jahre alt ) ca. 300 g Odin bekommt täglich einen gestr. Teelöffel Grünlippmuschelextrakt Zwischendurch gibts noch ab und zu einen gefüllten Gemüse bzw. Obst Kong |
Hallo !
Bin zwar nicht so der Fan vom Teilbarfen wegen der unterschiedlichen Verdauungszeiten. Wegen der Öle die Du verwendest ich würde da auf andere Öle umsteigen. Leinöl, Lachsöl, Walnussöl, Rabsöl,Dorschlebertran, Nachtkerzenöl ... Denn Distelöl, Olivenöl und Sonnenblumenöl sind nicht gerade so gut geeignet für den Hund. Kann man zwar ab und an mal geben ich würde aber lieber auf die anderen Öle umstellen. Hier habe ich mal was aus meinem Barfbuch über die Öle die Ihr verwendet. Distelöl: Das Distelöl wird auch als Safloröl bezeichnet und aus dem Samen der Färberdistel gewonnen. Distelöl weist den höchsten Gehalt an Linolsäure aller pflanzlichen Öle auf. Linolsäure zählt zu den Omega-6- Fettsäuren und wird somit seltener für die Hundefütterung benötigt. Olivenöl: Olivenöl enthält nur wenig der mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist aus diesem Grund nicht besonders hochwertig für die Hundefütterung. Da es aber in den meißten Haushalten verfügbar ist , kann es dennoch ab und zu über das Fütter des Hundes gegeben werden. Es wirkt sich positiv auf den Zellaufbau aus sowie auf das Blut, da es eine leicht blutverdünnende Wirkungsweise hat. Sonnenblumenöl: Sonnenblumenöl wird aus Sonnenblumenkernen gewonnen. Es ist reich an Omega-6- Fettsäuren und dient daher nicht der Ergänzung mit wertvollen Omega-3- Fettsäuren, die im Futter der Hunde nicht so oft vorkommen. Natürlich kann es trotzdem hin und wieder dem Futter des Hundes beigegeben werden, da es in den meisten Haushalten vorrätig ist. Lieben Gruß Dani :lach3::lach1: |
Hallo,
ich würde auch andere Öle nehmen. Hanf soll auch gut sein (hat man mir geflüstert). Hast du dir mal grob den Nährwertbedarf deines Hundes ausgerechnet? |
Hanf kann nur gut sein :lach1:
|
Zitat:
Lieben Gruß Dani :lach1: |
Zitat:
|
Kann man das Gemüse auch kochen???
Die beiden genannten Bücher habe ich auch. Darin wird rohes, püriertes Gemüse empfohlen. Das mögen unsere beiden leider nicht. Auch nicht gemischt unter zerkleinertem Fleisch und pur schon mal gar nicht :boese4: ... Momentan füttere ich (blutiger und verzweifelter Anfänger :traurig1:) Gemüseflocken zum Rohfleisch. Ich habe den Thread jetzt überflogen, und nichts darüber gefunden. Falls die Frage hier schon einmal besprochen wurde, entschuldig bitte. Vor 2 Tagen habe ich auf der Suche nach Infos die HP von Dani entdeckt, und nun diesen Thread hier. Beides ist sehr informativ, danke Dani :) |
gekochtes gemüse enthält nicht mehr so viele nährstoffe. wenn deine es aber auch roh nicht essen, würde ich es an deiner stelle einfach mal ausprobieren.
|
Zitat:
Meiner Meinung nach sind die "wichtigen Nährstoffe" für den Hund nicht im TroFu, sondern im rohen Fleisch (wie sich die Zeiten ändern:lach1:). Warum barfst du ihn nicht ausschliesslich? Ist doch von der Arbeit her fast gleich - wenn man rohes Fleisch eh schon zuhause hat und täglich auftaut, oder? Ich würde halt einfach nur ein bisschen aufpassen, dass er nicht zuviel Calzium oder Phosphor bekommt und dass das Verhältnis passt, wenn er morgens TroFu und abends noch Knochen oder Fleisch kriegt. Im TroFu ist es ja ziemlich ausbalanciert.....also sollte die Rohportion auch ausbalanciert sein. Zitat:
Wieviel Gemüse gibst du denn? Bei mir ist die "Dosis" so verschwindend klein (so gehäufte 2 Esslöffel), dass sie es garnicht richtig mitbekommen.... |
OG, ich habe schon alles in den Gemüsebrei eingerüht, einschließlich Milchprodukte, Ei, Thunfisch, Kalbsleberwurst usw. Der Rüde frisst dann wenigstens die Fleischbrocken aus der Schüssel, auch wenn die mit dem Igitt-Gemüse in Berührung kamen, aber die Hündin rührt nix an, was nur irgendwie näher als 50 cm am Gemüse lag. Blut wäre allerdings noch einen Versuch wert.
Es ist mir zu einfach zu schade, am Ende alles der Toilette runterzuspülen. Deshalb dachte ich, lieber kochen als gar kein Gemüse. Ich probiere es wohl einfach mal aus, genau tripwire :) Wir füttern übrigens genau so wie artrju, morgens trocken, abends roh. Ich würde aber gerne ganz auf roh übergehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.