![]() |
Nur furchtbar
bis heute nachmitag 17.uhr war noch alles in bester ordnung. auf einmal fing unsere kleine souris an zu erbrechen, gaberte ohne ende und bekam einen kreislaufkollps. ich sofort mit ihr zum ta. hund wurde untersucht, kopfschüttel. der zweite ta horchte ab, kopfschüttel, der dritter ta horchte sie ab wieder großes kopfschüttel und entsetzen. ich völlig durch den wind, fragte was los sei.
niederschmetternde diagnose nach herz ekg, und 1 3/4 std. langer sonographie. Ductus botalli persistens und Ventrikelseptumdefekt. ich kann euch das nicht alles erklären, jedenfalls ist es nicht nachvollziehbar für die ta das sie damit überhaupt 10 wochen alt geworden ist. es hängt mit dem rechten u. linken herz zusammen welches nicht ausreichend sauerstoff transportiert und ein loch direkt unter der aorta sitzt. unsere tränen überfluten alles. wir sind fix und alle. morgen nimmt unser ta die vielen meter sonobilder, ekg alle mit nach gießen in die tierklinik. dort ist dr. mathias schneider, deutschlands bester spezialist und wird sich das alles anschauen. sollte er noch irgendwie eine chance für unsere kleine sehen, aber nur wenn sie überhaupt dann noch lebensqualität hat, werden wir zu einer herzkatheruntersuchung bereit sein. wenn nicht sieht es ganz schlecht aus und ihre wenigen lebenstage sind gezählt. cih frage mich wirklich WARUM muß ich dieses jahr so viel ******* durchmachen. langsam aber sicher verlassen mich meine kräfte. :43: |
Hier ein Auszug zur Erkrankung
Der PDA mit Links-Rechts-Shunt führt durch Rezirkulation von Blut über den Lungenkreislauf zu einer Volumenüberladung von linkem Vorhof und Ventrikel, proportional der Größe des Shunts. Mit zunehmender Zeitdauer des Bestehens der Anomalie entwickelt sich in Abhängigkeit von der Shuntgröße früher oder später eine Kardiomyopathie durch Volumenüberlastung. Zur echokardiographischen Einschätzung der Schwere einer Herzerkrankung mit primärer Volumenüberladung sind Funktionsparameter wie Fractional Shortening (FS %) und Ejection fraction (EF %) nur sehr begrenzt aussagekräftig. Hingegen entspricht der enddiastolische Vomenindex (EDVI, ml/m2 BSA) der Volumenüberladung durch PDA und sekundäre Mitralinsuffizienz, während der end-systolische Volumenindex (ESVI, ml/m2 BSA) eine grobe Einschätzung der Linksherzfunktion erlaubt. Der Ventrikelseptumdefekt: Ein Herzfehler mit Öffnung zwischen den beiden Herzkammern Störungen in der vorgeburtlichen Entwicklung des Herzens können dazu führen, dass sich die Scheidewand zwischen rechter und linker Herzkammer nicht vollständig verschließt. Der Ventrikelseptumdefekt ähnelt sehr dem Vorhofseptumdefekt. Da in der linken Herzkammer (wie im linken Vorhof) ein viel höherer Druck herrscht als in der rechten Herzkammer, fließt ein Teil des Blutes durch den Defekt in die rechte Herzkammer zurück und nimmt nicht den normalen Weg in die Hauptschlagader. Bei größeren Defekten führt dies zu einer Überflutung der Lungen mit Blut, was vor allem Luftnot hervorruft. Das Geräusch über dem Herzen bei einem Ventrikelseptumdefekt ist umso lauter, je kleiner das Loch zwischen den Herzkammern ist. Es besitzt jedoch weniger praktische Bedeutung als ein großer Defekt, der leiser ist. Der Arzt kann sich mit folgenden Untersuchungsverfahren ein objektives Urteil über die Schwere des Herzfehlers erlauben: Eine Ultraschall-Untersuchung ermöglicht es, die Vergrößerung der Herzkammern durch das Pendelblut auszumessen; mit einer Farb-Doppler- Echokardiographie kann man sogar häufig das Loch und den Blutstrom zwischen den Herzkammern direkt sehen. Ein Röntgenbild lässt bei großen Defekten die Blutüberfüllung der Lungen und die Herzvergrößerung erkennen. Ein EKG zeigt an, wie sehr die Herzkammern belastet sind. Weisen die Untersuchungsbefunde auf einen größeren Ventrikelseptumdefekt hin, das heißt mehr als 30 bis 40% des gepumpten Blutes fließen durch das Loch in die rechte Herzkammer zurück, so muss zur definitiven Klärung eine Links- und Rechtsherzkatheter-Untersuchung erfolgen. Bestätigen sich die Befunde, so muss operiert werden. Ohne Operation treten durch den Herzfehler irreparable Schäden am Herz auf, die letztendlich eine Heilung unmöglich machen. Patienten mit einem Defekt der Herzkammerscheidewand sind anfällig für eine Infektion der Herzklappen (Endokarditis). Bei verschiedenen ärztlichen Eingriffen ist daher eine Endokarditis-Prophylaxe erforderlich. Für die Betreuung nach der Operation gilt das Gleiche wie beim Vorhofseptumdefekt. __________________ |
Ich bin entsetzt und schockiert ob dieser niederschmetternden Diagnose und kann mir leider allzu gut vorstellen, was ihr nun gerade durchmacht. Ich wünsche euch viel Kraft und vor allem viel Glück, dass die folgenden Untersuchungen noch einen Hoffnungsschimmer auf eine erfolgreiche OP zulassen.... auf dass die schnuckelige kleine Souris später ein normales, langes und zufriedenes Leben führen kann!
Daumendrückend, Grazi |
Liebe Elke
Ich drücke alles was ich nur habe, damit man der kleinen Souris helfen kann! :( Fühl Dich umarmt, ich denke fest an euch... Monica |
Hallo Elke,
ich kann dir leider weder etwas zu dem Befund sagen, noch will ich dich mit platten Lebensweisheiten langweilen. Aber ich drück all meine Daumen, dass die Angelegenheit in deinem Sinne verläuft. |
Wie schrecklich. Wir drücken hier alles an Daumen und Pfoten mit.
Renate |
Liebe Elke,
ich drück dich ganz feste :43: und es tut mir so leid, weiß gar nicht was ich dir sagen soll :43: wenn du mich brauchst, sag bescheid, bin immer für dich da. LG Caro |
Elke,
ich wünsch Euch viel Glück dass es doch noch gut kommt! Tut mir leid...:( |
ach mensch elke, da habt ihr ja "voll zugelangt" ....
|
Ach Mönsch Elke,
wir drücken Dir alles was wir haben. Ich kann es Dir sehr nachfühlen was Du jetzt durchmachst.Ich bin im Gedanken bei Dir.Wenn ich Dir helfen kann so rühre Dich. Sei ganz lieb gedrückt Regina :34: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.