![]() |
|
|
|
||||
![]()
... immer mit lauwarmen Wasser knapp zugedeckt. Ich würde sagen es sind so 3-4dl Wasser. Diesen Tipp erhielt ich von der Züchterin und ich habe mich immer daran gehalten.
Hallo Bibi Da er das Futter jeweils sofort nimmt, quillt dieses nicht auf, es bleibt sozusagen knackig. Allerdings muss er das Wasser auflecken, da er sonst gar nicht zum Futter kommt. Somit ist garantiert, dass er genügend Flüssigkeit aufnimmt, was sehr wichtig, bei knochentrockener Verabreichung aber nicht unbedingt sicher ist. Natürlich kann er zusätzlich immer noch trinken, was er auch meistens ausgiebig tut. Freundlicher Gruss Beat P.S. Von wegen knackiges kauen, Rocky "saugt" das Futter eh ohne zu kauen weg ![]() |
|
||||
![]()
Ich denke auch, dass nur die wenigsten Hunde das TroFu kauen.
Meine Schwester hat es bei ihren Hunden mit heißem Wasser aufgeweicht (als diese noch Welpen waren), weil sie meinte, es könnte so besser verdaut werden. Ob da was dran ist oder nicht kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass mit heißem Wasser überbrühtes TroFu aromatischer riecht und deshalb vielleicht gerne angenommen wird. Wenn ich es überhaupt machen würde, dann vielleicht wenn mir der Kot zu trocken vorkommt und ich vermuten würde, dass der Hund zu wenig trinkt, sonst nicht. |
|
||||
![]()
Hallo!
Ich tue schon Wasser zu dem Trockenfutter hinzu, so bin ich auch sicher, dass Luna genug trinkt (sie trinkt nämlich eher wenig und sollte wegen ihrer Erkrankung eher viel trinken). Ich lasse das Futter aber nicht einweichen, denn dann mag Luna das Futter nicht mehr. Auch Lisa mochte kein eingeweichtes Futter. Meine Mädels haben die Futterbrocken leider noch nie gekaut, sie werden so wie sie sind runtergeschluckt.
__________________
LG Simone ![]() |
|
||||
![]()
Unser trockenfutter nimmt sehr schnell Wasser auf, wir haben daher eine Zeit angeefeuchtet gefuettert, die Hunde lieben es. Jetzt machen wir es aber nicht mehr weil man Futter das bei einer Mahrlzeit nicht ausgefressen wird wegwerfen muss... und der Appetit unserer Beiden variiert stark ja nachdem wie aktiv der Tag war.
|
|
||||
![]()
Hier eine teilweise Erklärung :
Auszug aus der über sechs Jahre währenden Studie der Purdue-Universität zur Magendrehung: Teilreport über ernährungsbedingte Risikofaktoren Interessant an dieser Statistik ist ein erhöhtes Risiko bei erhöhten Futternapf. Aus der Ausgangsstudie mit 1991 Hunden aus elf grossen und riesigen Rassen wurden 106 mit Magendrehung in diesen Teil der Studie einbezogen und mit 212 zufällig ausgewählten Hunden als Kontrollgruppe verglichen. Die Studie hat den Zusammenhang früherer Berichte erwiesen, wonach ein erhöhtes Risiko für Magendrehung besteht bei zunehmendem Alter, ein "Verwandter ersten Grades" mit Magendrehung, und eines erhöhten Futternapfes. Neue Ergebnisse erbrachten ein 160 Prozent erhöhtes Risiko, wenn Hunde ein Trockenfutter bekommen, das innerhalb der ersten vier Inhaltsstoffe (laut Deklaration auf der Verpackung die Zutaten, die in der Reihenfolge des Gewichts aufgelistet werden) Fett enthält. Das Risiko steigt auf 200 Prozent, wenn das Trockenfutter Ascorbinsäure (Vitamin C) als Konservierung (Preservative) erhält, das in den ersten vier genannten Inhaltsstoffen steckt. Trockenfutter, die Fleischmehl mit Knochenanteil enthalten (unter den ersten vier Inhaltsstoffen) senken das Risiko um 53 Prozent. Anfeuchten des Trockenfutters hat keinen Einfluss auf das Risiko. Aber wenn die Futter Ascorbinsäure enthalten und dann angefeuchtet werden, steigt das Risiko um 300 Prozent. Ungefähr 30 bis 33 Prozent der Fälle von Magendrehung in der Studie konnten auf Trockenfutter mit Fett und/oder Ascorbinsäure in den ersten vier Inhaltsstoffen zurückgeführt werden. |
|
||||
![]()
Hallo !
Normal nehme ich die Saucen von meinen Braten, aber wenn ich keine habe, dann nehme ich von Schecker die Lammsauce, die gíbt es in Gummiflaschen und die Jungs sind ganz doll drauf. V-G Renate
__________________
Es gibt nichts schöneres wie meine Hunde jeden Tag lachen zu sehen. |
![]() |
|
|