Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Erziehung (https://molosserforum.de/f6-erziehung/)
-   -   Pörnbach 2006 (https://molosserforum.de/erziehung/1454-pa-rnbach-2006-a.html)

Kirsten BM 21.04.2006 20:29

Ich hätte da auch noch eine Frage:

Ist THS das Gleiche wie Breitensport (für Hunde) ???

@ Grazi
Wieso hat der BM ein steiler gewinkeltes Knie als andere Hunderassen ?
Sollte er nicht!

Grazi 21.04.2006 20:34

Zitat:

Zitat von Regina
Es muß jeder selber wissen was er seinem Hund zumuten kann und will.

Dein Wort in Gottes Ohr...

Da hier deplaziert und unerwünscht, schenke ich mir zig Beispiele von Hundehaltern, die z.T. unwissentlich ihre Hunde selbst "kaputt" gemacht haben. Meinereine inclusive.

Grüßlies, Grazi

Grazi 21.04.2006 20:47

Zitat:

Zitat von Kirsten.Sauer
Ist THS das Gleiche wie Breitensport (für Hunde) ???

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube schon, dass dem so ist.

Zitat:

Wieso hat der BM ein steiler gewinkeltes Knie als andere Hunderassen ?
Das habe ich auch nicht geschrieben. ;) Es gibt sicher zig andere Rassen bzw. Individuen bestimmter Rassen (wie z.B. Neufundländer / Landseer), die ebenso oder ähnlich stark gewinkelte Knie haben. Und selbstverständlich hat auch nicht jeder BM automatisch eine extrem steile Hinterhand!

Grüßlies, Grazi

Kirsten BM 21.04.2006 22:03

@ Grazi
Fein, hast schon verstanden wie ich´s gemeint habe, gelle ? ;)

Ich habe deshalb nach dem Breitensport gefragt, weil mir zwei BM bekannt sind, die sich darin so gut machen, dass sie schon Läufe gewonnen haben; sehr zur Verblüffung der Hundeführer anderer Rassen...
Für mich wäre das nichts, dazu bin ich selber zu unsportlich.

Mich erinnert der BM aber auf Kurzstrecken an die Quarter Horses, die ja auch auf kurze Zeit/Strecken ein immenses Tempo vorlegen können...
Ein erfahrener BM-ler hat einmal gesagt: "...wenn der Trecker zum Ferrari wird...." ;)
Stimmt!

Regina 24.04.2006 08:42

Hallo Zusammen,
an Kirsten: Ja,es ist das gleiche wie Breitensport.
an Grazi : wie wäre es wenn Du Dich anmeldest und mitmachst, dann siest Du es wie man es richtig macht. Es sind, wie von Carolina geschrieben erfahrene
Ausbilder. Das Molosserwochenende gibt es seit über 22 Jahren und ich bin fest der Überzeugung das man jeden Hund das zutrauen kann unter der Berücksichtigung was einer kann. Wie schon gesagt es ist keine Pflicht , es ist nur ein Angebot.

Gruß Regina mit Rasselbande :lach1:

Grazi 24.04.2006 11:49

Zitat:

Zitat von Regina
an Grazi : wie wäre es wenn Du Dich anmeldest und mitmachst, dann siest Du es wie man es richtig macht. Es sind, wie von Carolina geschrieben erfahrene
Ausbilder. Das Molosserwochenende gibt es seit über 22 Jahren und ich bin fest der Überzeugung das man jeden Hund das zutrauen kann unter der Berücksichtigung was einer kann.

Anscheinend möchtest du mich nicht verstehen. :( Ich habe weder das Angebot dieser Veranstaltung kritisiert, noch die Qualität der Ausbilder. Wenn man aber den Eindruck erweckt, THS sei grundsätzlich und ohne Einschränkungen molossergeeignet, so ist das schlichtweg gefährlich und ein Warnhinweis sollte rechtzeitig erfolgen. Geschieht dies nicht, disqualifiziert man sich IMO nur selbst.

Btw: Auch wenn mich Pörnbach aus anderen Gründen gereizt hätte, werde ich leider nicht teilnehmen können... Nachhilfestunden in THS und in schonender Auslastung meines Hundes hätte ich allerdings auch nicht gebraucht, da ich a) Mitglied in einem Hundesportverein bin und b) schon vor Jahren aus meinen Fehlern gelernt habe. ;)

Grüßlies, Grazi

Carolina 24.04.2006 15:36

Zitat: Zitat von Regina
an Grazi : wie wäre es wenn Du Dich anmeldest und mitmachst, dann siest Du es wie man es richtig macht. Es sind, wie von Carolina geschrieben erfahrene
Ausbilder. Das Molosserwochenende gibt es seit über 22 Jahren und ich bin fest der Überzeugung das man jeden Hund das zutrauen kann unter der Berücksichtigung was einer kann.

Zitat:

Zitat von Grazi
Anscheinend möchtest du mich nicht verstehen. :( Ich habe weder das Angebot dieser Veranstaltung kritisiert, noch die Qualität der Ausbilder. Wenn man aber den Eindruck erweckt, THS sei grundsätzlich und ohne Einschränkungen molossergeeignet, so ist das schlichtweg gefährlich und ein Warnhinweis sollte rechtzeitig erfolgen. Geschieht dies nicht, disqualifiziert man sich IMO nur selbst.

Ist mir unbegreiflich, wie es 22 Jahre ohne "WARNHINWEIS" gutgehen konnte!!!

Grazi 24.04.2006 15:55

Zitat:

Zitat von Carolina
Ist mir unbegreiflich, wie es 22 Jahre ohne "WARNHINWEIS" gutgehen konnte!!!

Ui... ich wusste ja gar nicht, dass es das Molosserforum schon soooo lange gibt und dass hier in der Vergangenheit regelmäßig von den Pörnbach-Organisatoren und -Ausbildern auf mögliche Gefahren hingewiesen worden ist. Wie konnte ich es da nur wagen? *mir selbst auf die bösen patschehändchen hau*

Seltsam nur, dass ausgerechnet bei der Anfrage einer Hundehalterin mit bändergeschädigtem und frisch-operiertem Hund nichts dergleichen kam. Hat da etwa jemand geschlafen? Aber egal...selbst in diesem Falle hätte sich ein Outsider natürlich raushalten und brav sein Schandmäulchen halten müssen, gell?

Seufzend, Grazi

Martin 24.04.2006 19:04

Mädels, ist das jetzt schon wieder nötig?

Eigentlich seit ihr euch im Denken und Handeln bez. Hunden doch ziemlich ähnlich!?!
:14:

Anmerkung: das ist nicht beleidigend sondern als Kompliment gemeint.

Ingrid 24.04.2006 19:32

Martin, setz' den Blauhelm ruhig wieder ab... :lach1:

Hier ist gar kein Schlachtfeld, hier gibt's eine einfache Meinungsverschiedenheit, sowas kommt vor und ist fruchtbar, nicht zwangsläufig furchtbar...:herz: Alle beide reissen sie sich nämlich (jede auf ihre Weise) für die Hundis sämtliche Beine aus - na wenn das keine Basis ist...:lach2:

So sind wir doch irgendwie alle. Wären wir sonst hier?:D

(Huuups - jetzt hab' ich ihn ja aufgesetzt...)

Monika 25.04.2006 07:08

ich denke nicht das einmal jährlich pörnbach was macht!
 
keiner betreibt so sportlich ths mit seinem molosser das er dadurch probleme bekommt, es spielen doch meist mehrere faktoren zusammen.

Kreuzbandriss beim Hund
vorherige Seite

Anatomie
Das vordere und das hintere Kreuzband stabilisieren im Zusammenspiel mit anderen wichtigen Strukturen das Kniegelenk. Die Kreuzbänder ziehen durch das Kniegelenk und sind nur durch eine dünne Gewebeschicht, der Synovialmembran von der Gelenksflüssigkeit getrennt. Das vordere Kreuzband beginnt am äusseren Ende des Oberschenkelknochens, zieht von hinten nach vorne und setzt unter dem inneren Meniskus am Schienbein an. Das vordere Kreuzband besteht aus zwei Anteilen: Der vordere Anteil ist unter permanenter Spannung, während der hintere Anteil sich in Biegung lockert (entspannt. Die Fasern des vorderen Anteiles reissen deshalb meistens zuerst.
Neben den Kreuzbändern sind noch weitere Strukturen für die Stabilität im Kniegelenk verantwortlich: Die Gelenkskapsel, der innere und äussere Meniskus, das innere und äussere Seitenband, die Kniescheibe mit dem Kniescheibenband, die Muskeln um das Kniegelenk herum, und die beiden gelenkbildenenden Knochen, der Oberschenkelknochen (Femur) und das Schienbein (Tibia).
Falls das vordere Kreuzband reisst und das Kniegelenk an Stabilität verliert, werden die vorhergenannten Strukturen stärker in Anspruch genommen, um das Kniegelenk zu festigen.



Ursachen
Mehrere Ursachen für den Kreuzbandriss werden diskutiert. Grundsätzlich unterscheiden wir einen Riss infolge eines Unfalles (Trauma) oder infolge einer Abnützung (Degeneration).
Ein Riss infolge eines Unfalles kommt beim Hund im Gegensatz zum Menschen selten vor. Bleibt zum Beispiel das Hinterbein in einem Loch hängen und der Hund versucht es mit Kraft herauszuziehen, kann das vordere Kreuzband durch die Überstreckung reissen.
Ein Riss infolge einer Abnützung kommt weitaus häufiger vor. Eine Abnützung kann durch die normale Alterung oder durch eine ständige Überbelastung des vorderen Kreuzbandes entstehen. Diese Überbelastung wird durch Übergewicht, starke körperliche Belastungen oder eine abnormale Ausbildung des Schienbeines verstärkt.
Diese ständigen Belastungen führen zu kleinen Verletzungen, die unter Narbenbildung abheilen. Durch diese Abfolge von Belastungen kommt es allmählich zu einer Schwächung des Bandes. Faser um Faser reisst ein, und aus dem Anriss wird schliesslich ein vollständiger Riss des vorderen Kreuzbandes. Bei einer an sich normalen Belastung, die ein gesunder Hund problemlos aushält, reisst das Band irgendwann vollständig durch.
Zudem werden bei gewissen Hunderassen autoimmunbedingte Gelenksentzündungen, die zu einer Degeneration des vorderen Kreuzbandes führen, diskutiert. Diese Entzündungsprozesse schwächen ein an sich gesundes Kreuzband und können auch bei normaler Belastung zu einem Riss dieses Bandes führen.

Eine Abnützung des vorderen Kreuzbandes tritt selten isoliert auf einer Seite auf, sondern entwickelt sich in der Regel beidseitig. Deshalb kommt es bei rund der Hälfte der Hunde nach einer gewissen Zeit zu einem Riss des vorderen Kreuzbandes in beiden Kniegelenken.
Die Stellung der Knochen, des Oberschenkelknochens (Femur) und des Schienbeines (Tibia), und der Gelenksoberfläche zueinander gelten als wichtigste Faktoren für die Abnützung des vorderen Kreuzbandes. Je nach Ausbildung dieser Knochen wirken Scherkräfte mehr oder weniger stark auf das Kniegelenk. Diese Kräfte belasten wiederum die Kreuzbänder. Diese biomechanischen Überlegungen haben zu verschiedenen neuen Ansätzen in der Behandlung des vorderen Kreuzband risses geführt und müssen deshalb für das Verständnis genauer ausgeführt werden. Zwischen den Hunden mit einem vorderen Kreuzbandriss und gesunden Hunden gibt es grosse Unterschiede bei der Ausbildung des Schienbeines (Tibia). An der Tibia selbst gibt es einerseits die Tuberositas tibia, einen Knochenvorsprung am Schienbein, an welchen das Kniescheibenband ansetzt, und andererseits das Tibiaplateau, die Gelenksoberfläche des Schienbeines. Beide Strukturen können unterschiedlich stark ausgebildet sein. Je nach Form dieser Strukturen kommt es beim Auftreten der Hinterbeine auf den Boden zu Scherkräften im Kniegelenk. Je grösser diese Kräfte sind , umso grösser ist die Belastung der Kreuzbänder und die daraus entstehende Abnützung. Die Entwicklung dieser schädlichen Scherkräfte steht im direkten Verhältnis zur Knochenform und – stellung. Bei der Therapie wird eine Neutralisation dieser Kräfte angestrebt.
Ist das Kreuzband teilweise oder voll eingerissen, kommt es zu einer Gelenkentzündung und einer Gelenkinstabilität . Die Entzündung führt dann durch die degenerativen Veränderungen zu einer Gelenkarthrose, welche meist doppelseitig auftritt. Als Folge der Gelenkinstabilität werden weitere Strukturen überlastet oder können sich verletzen. Die Gelenkkapsel verdickt sich stark und versucht derweil, das Kniegelenk zu stabilisieren.
Als Folge der bestehenden Instabilität ist der innere Meniskus häufig verändert. Der hintere Teil des inneren Meniskus kann reissen oder sich nach vorne umklappen. Dies führt zu starken Schmerzen und zu einer deutlichen Lahmheit des Hinterbeines.

http://www.kleintiermedizin.ch/hund/...d2.htm#ursache

Regina 25.04.2006 08:52

Hallo Zusammen,
Grazi, welchen Warnhinweiss ? Ich habe bei meinem Molossern noch keinen
Warnhinweiss wie " Schongang " gesehen, moment ich schau aber noch mal -
nein ich finde nicht`s. Ist wohl doch nur an Deinem Hund zu finden.
So, nun Schluß mit der Diskussion. Oder ich bitte Simone das dieses Thema
in Gesundheit verschoben wird , da es in Erziehung nicht`s zu suchen hat.

Gruß Regina mit Rasselbande

Grazi 25.04.2006 09:44

Zitat:

Zitat von Monika
keiner betreibt so sportlich ths mit seinem molosser das er dadurch probleme bekommt, es spielen doch meist mehrere faktoren zusammen.

Das ist eine sehr naive bzw. gutgläubige Betrachtungsweise, die gesunden Menschenverstand bei allen Hundehaltern voraussetzt, die mal in den Hundesport reinschnuppern möchten. Übrigens sind gerade bei untrainierten und noch unerfahrenen Sportlern (sowohl bei Menschen als auch bei Hunden) Verletzungen häufiger und wahrscheinlicher, z.B. durch fehlende Aufwärmphasen oder übermäßige Belastungen. Das muss dann nicht gleich ein Kreuzbandriss sein. Und darum geht es ja auch nicht, ebensowenig wie um das Angebot in Pörnbach, das durchaus interessant ist und mit Sicherheit unter fachgerechter Anleitung erfolgen wird.

Ich finde es nur traurig, dass Personen, die auf welche Weise auch immer mit dieser Veranstaltung zu tun haben, sich darüber mokieren, dass eine in diesem Zusammenhang aufgekomme Frage ehrlich beantwortet und mit einem allgemeinen Warnhinweis versehen wird. Weiterhin erwarten diese Personen offenbar stillschweigend fundiertes Wissen über die Anatomie eines Hundes und über die Grenzen seiner Belastbarkeit sowie ein grenzenloses Vertrauen in Ausbilder, die sicher einem Großteil der Leser dieses Forums nicht einmal persönlich bekannt sind.

Grüßlies, Grazi

Grazi 25.04.2006 09:49

Zitat:

Zitat von Regina
Grazi, welchen Warnhinweiss ? Ich habe bei meinem Molossern noch keinen
Warnhinweiss wie " Schongang " gesehen, moment ich schau aber noch mal -
nein ich finde nicht`s. Ist wohl doch nur an Deinem Hund zu finden.

Wenn du eine ernsthafte Diskussion auf diesem Niveau weiterführen möchtest, dann bitte sehr. Tu dir keinen Zwang an. IMO disqualifizierst du dich damit jedoch selber und tust der von dir promoteten Veranstaltung beileibe keinen Gefallen.

Ich kann nur hoffen, dass die tatsächlichen Organisatoren und Ausbilder verständiger, freundlicher und kompetenter mit teilnehmenden Hundehaltern umgehen, die sich für bestimmte Leistungsangebote für ihre Hunde interessieren und diese evtl. sogar kritisch hinterfragen.

Grüße, Grazi

Kirsten BM 25.04.2006 10:09

Ich bin mir sicher, dass die Halter schon wissen, was sie ihren Hunden zumuten können und was nicht!
Alle wissen, dass sie einen Molosser an der Leine haben und keinen Hund der Kategorie "Gebrauchshund".
Wer wirklich ernsthaft in den Hundesport will kauft sich keinen Molosser.

Dem Molosser aber in einem vernünftigen Rahmen eine Abwechslung zur Unterordnung oder Spaziergängen/Toben mit anderen Hunden etc. zu bieten ist doch prima!
Gerade der BM ist ein neugieriger Hund, der gern mal was anderes "arbeitet"...
Meine sind jedenfalls immer mit freudig wedelnder Rute an verschiedene Aufgaben herangegangen....
Ob es ein wenig Agility war, ein bißchen Rettungshundearbeit oder die Fährte...
Ganz klar, dass man auf Dauer keinen ganzen Tunierparcours mit den Höhen für die Großen laufen kann, ganz klar, dass man ab einem gewissen Grad bei der Rettungshundearbeit passen muss, denn die Leiterarbeit nun wirklich nix....

Die Ausbildung und der Spaß stehen in Königdorf wie früher in Pörnbach ganz vorn und wer Spaß daran hat seinem Hund ein bissi Abwechslung zu bieten, warum nicht !?

@ Regina
Ich wünsche Euch viiiieeel Spaß (viell. schaff´ich´s ja doch mal vorbei zu schauen....)

Regina 25.04.2006 10:20

Danke Kirsten.

gruß Regina mit Rasselbande

Elke 25.04.2006 17:55

Solche Diskussionen und Angriffe hat es in all den Jahren hier bzgl. Pörnbach nicht gegeben. Es ist immer wieder unglaublich wie man sich doch profilieren muß um im Vordergrund zu stehen. Ob Recht oder nicht, die Art und Weise macht es ! In vielen Threads ziehen sich gute erfahrene Leute zurück weil man einfach diese endlosen Diskussionen und Besserwissereien satt hat. Nur weil einige Foremmitglieder weniger Beiträge als 1.700 haben, heißt das nicht das diese erst kurz hier sind. Etliche sind schon seit Jahren da, sprich schon im alten Forum bei Simone. Frage mich schon warum von den "Alten" kaum noch welche aktiv sind?

Brauche darauf keine Antworten, die sind mir bestens bekannt. Sehr schade.

Ich grüße alle meine alten Forenmitglieder, wir hören uns.:lach2:

Monika 25.04.2006 18:37

@ Elke :08:

@ Grazi, am besten packst deine hunde in watte, aber vermiese nicht anderen die lust drauf mit ihren hunden irgend etwas zu tun. meine z.b. hatten und haben bisher kein einziger jemals bänderprobleme. weder ist meine betrachtungsweise naiv noch gutgläubig, sondern wohl näher bei der realität als du es warhaben möchtest/ kannst. wenn du selbst deinen hund "kaputt" gemacht hast, kann kein anderer was dafür, da hast wohl deinen gesunden menschenverstand ausgeschaltet gehabt! was aber nicht zwangsläufig zu verallgemeinern ist. nichts desto trotz spielen meist mehrere faktoren zusammen, wie du selber schon bemerkt hast und stürzen kann ein hund überall nicht nur in königsdorf.

Grazi 25.04.2006 20:16

@Elke & Monika: es steht euch frei, mich auf "ignore" zu setzen. Auch wenn ich es schade finde, dass ihr den Sinn meiner Beiträge offenbar nicht verstanden habt.

Grüße, Grazi

Regina 26.04.2006 08:34

Danke Elke,Danke Monika.
Nur soviel noch. Ich bin seit drei Jahren THS - Ausbilder in dem Verein und bei mir ist noch kein Hund zu Schaden gekommen. Ich bin auch einstimmig wieder
gewählt worden,so schlecht bin ich. Kannst Du das auch vorweisen liebe Grazi?

Gruß Regina mit Rasselbande

bmk 26.04.2006 09:19

meine fresse, was soll denn dieses hässliche gezicke?
darf man jetzt jemanden der länger hier schreibt nicht mehr kritisieren? darf man keine zweifel äussern ohne fies angemobbt zu werden?
immer dieser persönlich beleidigende ton, pfuideibel, muß sowas sein?

Diskussion = (spätlat. discussio = Untersuchung, Prüfung) Eine Diskussion ist also ein kommunikativer Austausch zweier oder mehrerer Parteien, die zu einem gewissen Thema bzw. Problem eine unterschiedliche Meinung vertreten. Jede Partei versucht nun, die andere von ihrem Standpunkt durch Argumentation und rationaler Beweisführung zu überzeugen. Eine Diskussion ist erst beendet, wenn dies geschehen ist.

Außerdem gilt es noch anzubringen, dass für beide Formen der Kommunikation gewisse Regeln, Usancen und "Spielregeln" gelten. Jeder muss den anderen tolerieren und mit Respekt behandeln. Beschimpfungen, Drohungen, Polemik und irrationale Argumentation haben in seriösen Dialogen und Diskussionen nichts zu suchen.

Elke 26.04.2006 13:58

Na Deine Wortwahl ist ja auch nicht so prickelnd :boese3:
Schau´n wir mal wer sich an die "Spielregeln" hält.
Wie, wann und wen ich auf meine Ignorliste setze bleibt immer noch meine Entscheidung. Dieses Bevormunden, bin ich nicht gewöhnt, also lassen wir bitte so etwas. Außerdem geht meine Aussage ausschließlich auf die Kommunikation zurück. Vielleicht kannst Du Dich ja mal dran üben, anders Dich auszudrücken. Dann sieht alles garnicht so schlecht und provozierend aus.
Denke wir sollten jetzt Ruhe halten und uns hier nicht zerfleischen, aus dem alter sind wir ja wohl raus. Versuchen wir´s eben mal auf eine nettere Art. In diesem Sinne :)

Xena 27.04.2006 17:47

Hallo alle miteinander
 
Ich bin woll der ,der den Stein ins Rollen gebracht hat .
Ich wollte nur wissen was THS bedeutet,und ich habe es sehr gut Erklärt bekommen mit einer kleinen anmerkung oder bedenken bezüglich des Kreuzbandrisses.Nicht mehr und nicht weniger. Was ist so schlimm dran.Und das Tehma währe erledigt gewessen.Warum wird jetzt so dreckige Wäsche gewaschen;und ich finde es ist unter eurer Würde. Oder ist es euer gekränkter Stolz das euch unter die Gürtelinie, oder eure :sorry: :herz: :traurig3: gute Kinderstube vergessen lässt.
Habe es lange beobachtet und wollte eigentlich mich Raushalten aber da ich es wahr der den Stein ins Rollen brachte will ich es auch benden.

PS.: Vertragt Euch Alle wieder den wir sind doch alle Hunde liebhaber.Last uns lieber wieder über das Ausbildungswochenende Reden. Danke Hab euch alle Lieb Bussi bis bald

mfg Michael

Grazi 27.04.2006 18:58

Danke, Michael! :blume:

Es freut mich, dass meine Worte wenigstens bei dir richtig angekommen sind. ;) Ich wünsche deinem Mädel noch eine gute Besserung und hoffe, dass ihr bald wieder ausgelassen durch die Gegend hopsen könnt!

Grüßlies, Grazi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22