Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Erziehung (https://molosserforum.de/f6-erziehung/)
-   -   Welches Geschirr für Paul? (https://molosserforum.de/erziehung/23776-welches-geschirr-fa-r-paul.html)

Conti Inca 29.10.2014 08:41

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Das Wolters Geschirr hat Inca auch. Sie geht am Geschirr ordentlicher als am Halsband, warum auch immer. Ich bin am Anfang konsequent immer stehen geblieben sobald die Leine nicht mehr locker war (war tlw. echt nervig) aber mittlerweile geht sie sehr schön an der Leine.

sina 29.10.2014 21:55

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Zitat:

Ich bin am Anfang konsequent immer stehen geblieben sobald die Leine nicht mehr locker war (war tlw. echt nervig)
Ja, nervig ist es aber ich bin jetzt wieder voll im Training!:king:

Marti 29.10.2014 22:31

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Zitat:

Zitat von Conti Inca (Beitrag 380873)
Ich bin am Anfang konsequent immer stehen geblieben sobald die Leine nicht mehr locker war (war tlw. echt nervig) aber mittlerweile geht sie sehr schön an der Leine.

Das mit dem Stehenbleiben liest man ja öfter. Mich würde mal interessieren, inwiefern ihr denn noch Einfluss auf den Hund habt, wenn er eine knappe Leinenlänge vor euch spaziert. Also vor allem, wenn euer Hund gerne fressen will ;)

Da kann man auf Cesar Millan schimpfen, wie man will, aber ich handhabe es bezüglich der Leinenführigkeit schon immer so wie er (schon lange bevor ich das erste Mal von ihm gehört habe). Sprich, meine Hunde laufen beide links neben mir und es überholt mich keiner (außer ich gebe ihnen das Freizeichen). Dadurch habe ich sie immer unter Kontrolle und keiner prollt, da sie wissen, dass es eine direkte Einwirkung meinerseits nachsich zieht. Zusätzlich sieht es auch schön aus und man wird oft auf die gute Erziehung der Hunde angesprochen, wenn die Hunde so laufen.
Wenn mein Rüde vor mir läuft und uns ein anderer Rüde begegnet, der dicke Backen macht, muss ich auch kämpfen. Deshalb vermeide ich das im Normalfall (außer zum Geschäft erledigen oder wenn er ohne Leine läuft). Ich mache das bei meinen Hunden schon immer so und auch bei allen Hunden im Bekanntenkreis, gerade bei Leinenprollern und ernsteren Hunden. Ich fahre so gut und werde dies auch nicht ändern, aber mich würde ernsthaft interessieren, ob und wie ihr eure Hunde mit der "Stehenbleib-Methode" kontrolliert.

Marti 29.10.2014 22:37

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Meinen Rüden zB würde es nicht die Bohne interessieren, wenn er einen Hund fressen will, in der Leine hängt und ich nur stehenbleibe. Warum auch?

Peppi 30.10.2014 07:06

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Die "Stehenbleib" Methode dient dazu dem Hund klarzumachen, dass noch ein Mensch hinten dran hängt und Hund nicht die Richtung bestimmt und die Leine nicht auf Spannung ist.

Also Hund achtet auf Mensch. Nicht andersrum.

Das ist ne ganz andere Situation und ein ganz anderes ZIEL. Hat auch nichts mit Fußlaufen oder Hundebegegnungen zu tun...

Und der Ansatz: Hund "überlegen" lassen und nicht nur körperlich maßregeln.
Der Groschen muss beim Hund fallen...

Scotti 30.10.2014 07:10

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Marti, wie hast du das aufgebaut?

Sanny 30.10.2014 08:18

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
@ Marti
Bei Hundebegegnungen die nicht erwünscht sind oder ausarten könnten, ist das sicher ne super Methode.
Aber ich für meinen Teil, fände es schrecklich den gesamten Spaziergang so zu laufen. Mein Hund soll sich frei bewegen können (Leinenzwanggebiete mal ausgeschlossen, aber selbst da lass ich es entsprechend der 2m Leine zu, wenn keine Menschenmassen dort sind). Das heißt mal traben, mal was länger schnuppern, dann auch mal ein Stück rennen usw. Und genau diese "Freiheit" genießt mein Hund auch!

sina 30.10.2014 08:57

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Hallo Marti,
wie sieht die direkte Einwirkung deinerseits aus?
Ich kann mir das nicht vorstellen.

Ohne Leine geht Paul auch bei Fuss und wir werden gelobt.
Wenn er an der Leine zieht bleibe ich stehen und er muss sich
setzen bis er ruhig ist. Dann gehe ich weiter..manchmal auch nur einen Schritt.
Das ist schon anstrengend und für einen kurzen Weg brauchen wir sehr lange. Ich muss nur konsequent an dem Problem arbeiten und es nicht schleifen lassen.
Schön das dieses Thema so viele Antworten bekommt!:lach4:

Marti 30.10.2014 09:21

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 380902)
Die "Stehenbleib" Methode dient dazu dem Hund klarzumachen, dass noch ein Mensch hinten dran hängt und Hund nicht die Richtung bestimmt und die Leine nicht auf Spannung ist.

Also Hund achtet auf Mensch. Nicht andersrum.

Ok, das setze ich generell voraus. Und das muss auch bei jeder Methode so sein, wenn sie funktionieren soll.

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 380902)
Das ist ne ganz andere Situation und ein ganz anderes ZIEL. Hat auch nichts mit Fußlaufen oder Hundebegegnungen zu tun...

Also ist diese Methode für Hundebegegnungen nicht wirklich geeignet, oder? Kann mir halt nicht vorstellen, dass man noch irgendwie Einfluss auf den Hunde hat, wenn er eine knappe Leinenlänge vor mir steht, mich also nicht sieht, dafür aber den anderen Hund, auf den er es abgesehen hat. Wenn man natürlich alleine irgendwo im Wald spazieren geht und keine besondere Ablenkung für den Hund da ist, ist es natürlich etwas anderes.

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 380902)
Und der Ansatz: Hund "überlegen" lassen und nicht nur körperlich maßregeln.
Der Groschen muss beim Hund fallen...

Ja, das verstehe ich schon. Meine Hunde müssen genauso nachdenken. Sie dürfen mich eben nicht überholen. Allerdings muss ich da in den wenigsten Fällen "körperlich maßregeln". Körpersprachlich dagegen schon ab und an mal, gerade wenn uns ein prollender Hund begegnet.

Marti 30.10.2014 09:30

AW: Welches Geschirr für Paul?
 
Zitat:

Zitat von Sanny (Beitrag 380904)
@ Marti
Bei Hundebegegnungen die nicht erwünscht sind oder ausarten könnten, ist das sicher ne super Methode.
Aber ich für meinen Teil, fände es schrecklich den gesamten Spaziergang so zu laufen. Mein Hund soll sich frei bewegen können (Leinenzwanggebiete mal ausgeschlossen, aber selbst da lass ich es entsprechend der 2m Leine zu, wenn keine Menschenmassen dort sind). Das heißt mal traben, mal was länger schnuppern, dann auch mal ein Stück rennen usw. Und genau diese "Freiheit" genießt mein Hund auch!

Ich laufe doch auch nicht den ganzen Spaziergang so ;)
ich laufe aber ungefähr 10 Minuten durchs Wohngebiet, bis ich im Feld bin. Und da kann ich schon von meinen Hunden erwarten, dass sie ordentlich neben mir gehen und auch nicht irgendwo schnuppern. Meine Runde nach der Arbeit dauert ca eine Stunde, da sind sie also 2x10 Minuten an der Leine und die restlichen 40 Minuten dürfen sie schnüffeln, toben usw.
Ich nehme allerdings die Hunde auch gerne mit in die Stadt oder ins Cafe und da kann ich es nicht leiden, wenn die Hunde "irgendwie" laufen, Leute beschnuffeln oder sonstiges.
Abgesehen davon gehe ich oft auch mit dem Kinderwagen gassi. Will mir das Chaos gar nicht vorstellen, wenn da beide Hunde kreuz und quer laufen würden :p
Und wenn einer meiner Hunde ein Geschäft erledigen muss, gebe ich ihm das Freizeichen, dann kann er auch ins Gebüsch gehen. Ob vor, hinter oder neben mir ist mir dann auch egal. Nur generell will ich das eben nicht... Aber ist ja auch nur meine persönliche Ansicht, mit der ich eben sehr gut klar komme. Will andere Methoden ja gar nicht schlechtreden, kann sie mir eben nur für mich nicht vorstellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22