![]() |
|
|
|
||||
![]()
Hallo,
hat es etwas mit Sturheit zu tun, wenn ein Mensch unsportlich ist und deshalb nicht joggt oder auf Bäume klettern oder wenn er Fremdsprachen hasst?? Nöö, oder? Sondern eher (wie es Rocky schon sagt) mit Vorlieben und Neigungen. Aber wie beim Menschen kann auch ein Hundi an Sachen gefallen finden, die ihm eigentlich nicht sonderlich liegen oder interessieren, wenn der Lehrer es nur geschickt genug anfängt. Auch beim Apportieren ist das so. In unserer Obediencegruppe hatten wir ältere Hunde, die noch nie apportiert haben, es aber dann doch gelernt haben. Tschüss FDF, die es einfach nicht verstehen kann, dass selbst Molosserhalter immer noch glauben, sie hätten Hunde, die sturer sind als andere, statt zu erkennen, dass es oft eine reine Motiviationsfrage ist.... |
|
|||
![]()
Darüber mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Wenn meine beiden Süßen keine Lust haben oder sich fragen, warum sie ausgerechnet dieses blöde Stöckchen holen sollen wo sie doch mit ihren Nasen in etwas viel aufregenderem stecken. Meine beiden Herzchen sind faul, raffiniert und äußerst clever. Wenn sie etwas erreichen wollen, verfügen sie überraschender Weise über einen Einfallsreichtum, wo ich mir das Lachen nicht verkneifen kann. Wenn sie etwas nicht sehen oder hören wollen, wird ansonsten unschuldig in die Gegend geguckt,
könnte ja sein, dass man so einer Aufforderung nicht folgen muss, weil Frauchen aufgibt. Diese Hunde sind alles - nur nicht dumm. ![]() |
|
||||
![]()
Das war auch nur so gesagt.
Wenn sie dumm wäre, hätte sie ja nicht alles andere so fix gelernt. Aber es erstaunt mich schon, daß ich mich zum Affen machen kann und sie sich wahrscheinlich innerlich totlacht über mich. Außerdem ist es unser erster Molosser und wir müssen ja auch erst lernen. Tanja |
|
||||
![]()
Hallo Katharina,
vielleicht ist stur das falsche Wort, da hast Du wohl recht. Ehrlich gesagt, habe ich über die Bedeutung des Wortes in diesem Zusammenhang noch nie nachgedacht, sondern es genutzt und im Grunde so wie Du gemeint. (Auch wenn dann stur nicht paßt. ;-)) Ich finde, dass unsere Molosser viele Dinge lernen können und auch Spaß an den Sachen haben, allerdings stehen sie nicht lernfreudig vor uns und fordern uns auf, etwas neues lernen zu dürfen, sondern benötigen unsere ganze Motivation und unseren Ideenreichtun... Bällchen holt Luna auch nicht häufig (heute eh nicht mehr), aber sie hatte früher schon Spaß 2-3 Mal hinter dem Ball herzurennen. Nur wird es ihr dann zu langweilig und es muss etwas anderes her. Der Hund einer Freundin kann 5000 Mal hinter dem Ball herlaufen und hat noch Spaß... Im wahren Sinne des Wortes ist Luna aber tatsächlich stur. Wenn sie etwas nicht will, dann will sie es auch nicht. Das kann ich aber nicht so gut beschreiben.
__________________
LG Simone ![]() |
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das mit dem "zum Affen machen" kommt schon hin - auch bei uns. Ich nehme es halt mittlerweile von der humorvollen Seite. Die coole, lässige Art meiner kleinen Nervensägen fordert mich jedenfalls immer wieder - so wird es nie langweilig. ![]() __________________ |
|
|||
![]()
Meine Emma war ungeheuer schnell im Begreifen. Stöchchen etc. holen war aber nie ihr Ding. 1x apportieren, dann war Feierabend. Dann erntete ich nur einen genervten Blick, der mir wohl sagen sollte: "Hol Dir den Sch... doch selber, wenn Du ihn jedesmal wegwirfst..."
Rommel rennt solange nem Stock hinterher, bis er nicht mehr laufen kann. Eher hab ich keinen Bock mehr, als er. Aber manche Dinge mag er partout nicht und die lässt er dann eben. Da hab ich aber eher den Eindruck, er ist taub, nicht dumm ![]() Ich denke mal, mit den Tieren ist es wie mit den Menschen. Ich spiel auch lieber Skat als Rommé. Und Golf spiel ich gar nicht. Den fahr ich lieber... ![]() |
|
||||
![]()
Hallo Simone,
hmm! Also ich weiß ja nicht! Ich finde schon, dass die Molosser auch lernfreudig sind! Nur die Bezahlung muss halt stimmen. Wenn man nur ein schnödes "Brav" oder so spendiert, dann ist es natürlich nicht so prickelnd für einen klugen Molosser. Wenn ich aber sehe, wie Berta immer versucht, alles richtig zu machen und auch dazu zu lernen, könnte ich mich wegschmeissen vor Lachen. So ein Beispiel. Berta hat problemlos das Handzeichen für "Gib mir fünfe" und das Handzeichen für "Steh" gelernt. Beide Handzeichen sind recht ähnlich. Nun soll sie lernen , bei der rechten Hand die Linke Pfote zu reichen und umgekehrt. Als sie mir zunächst die rechte gab und die Bezahlung ausblieb, folgerte sie, dass sie jetzt etwas falsch verstanden hatte und versuchte es mit einem perfekten "Steh". Da ich das aber auch nicht wollte, begann Berta verzweifelt anderes Erlerntes abzuspulen. Aber immer mit Feuereifer. Irgendwann kam auch die linke Pfote und meine Belohnung. So lernt sie auch mit 9 Jahren noch begeistert neue Sachen, wenn auch nicht so konzentriert wie noch zu Prüfungszeiten. Paul ist ja auch längst in Frührente. Aber trotzdem ist auch er immer noch voll dabei, wenn wir trainieren. Wenn ich meine beiden mit den anderen Hunden vom Platz und auch den Hunden von den Obedienceturnieren vergleiche, kann ich keinen geringeren Lerneifer feststellen oder sonstige großartigen Unterschiede. Außer vielleicht, dass man bei Hitze einfach nichts mit den Faltendackeln anfangen kann, weil sie dann einfach zu schnell fix und alle sind, mehr als andere Hunde. Die knapp 10jährige BX-Hündin einer Freundin ist genau so. Sie dreht förmlich auf, wenn sie zum Trainieren auf den Platz darf. Man muss sie immer bremsen, damit sie ihre kranken Knochen nicht überlastet. Auch sie ist immer für Neues offen und lernt auch jetzt noch gerne und mit Begeisterung. Tschüss FDF Geändert von Faltendackelfrauchen (05.09.2008 um 00:08 Uhr) |
|
|||
![]()
Das kenne ich nur zu gut - und, habe im Fall meines Herrn Hund einfach aufgegeben. Meine Frau Hund ist gelehrig und tut mit, mein Herr Hund will schlicht nicht und ich habe ihn dann gelassen. Ich könnte mir vorstellen, das es bei Dir und der Deinen auch so ist.
Anfangs, gebe ich zu, dachte ich, wie Du, bis ich merkte, wie enorm schnell, flott und glasklar mein Herr Hund kann, wenn er will. Bei uns ist es halt so, er will nicht. Er macht es gut, durch erstklassige Folgsamkeit und Freundlichkeit, Verträglichkeit, aber manche Dinge tut er nicht und - basta. Je nun. Grüsse. |
|
||||
![]() ![]() Zitat:
Nicht alle Rassen sind gleich apportierfreudig. Vielleicht kannst du ihr interesse mit anderen Spielen eher gewinnen, zum Beispiel Nasenarbeit. Ich habe angefangen unseren Kleinen Wildspuren suchen zu lassen und er liebt es! |
![]() |
|
|