Einzelnen Beitrag anzeigen
  #284 (permalink)  
Alt 07.09.2010, 13:02
Benutzerbild von Guayota
Guayota Guayota ist offline
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 3.836
Standard AW: Antikdogge etc

Zitat:
Zitat von perro de presa Beitrag anzeigen
Hunde die beim näher kommen, erst unter sich machen, bei weiteren verkürzen der Distanz,
Unkontrolliert nach vorne gehen.
Solche die nach gemeinsamer Autofahrt ihren Halter noch aus dem Wagen lassen,
aber nicht wieder rein.
Halter die sich nicht mehr in die eigne Wohnung trauen.
Hunde die beim geringsten Geräusch vom Nachbarn bereit sind den Zaun zu fressen.
Hunde die Ansatzlos, ohne Vorwarnung angreifen.
Wer verkürzt denn die Distanz noch weiter, wenn der Hund schon unter sich gemacht hat?
Vieles von dem, was du hier aufgezählt hast, sind mit Sicherheit zumindest zu einem überwiegenden Teil Erziehungsdefizite oder das Ergebnis multifaktorieller Ursachen. Vieles lässt darauf schliessen, dass der Hund nicht verstanden wird - wer seinen Hund nicht versteht, kann auch nicht fair zu ihm sein. Und in der Hundeerziehung geht es vor allen Dingen und in erster Linie um Fairness. Ist man nicht fair, wird sich keine positive Bindung aufbauen und der Hund wird dem Halter nicht vertrauen...und dann läuft alles aus dem Ruder.
Klar kommt IMMER der "genetische Anteil" dazu - wer sich einen "Wach- und Schutzhund" oder HSH kauft, muss dieses genetische Erbe in der Erziehung auch verstehen lernen und lenken können...einem Jagdhund wird ganz sicher niemand eine "Wesensschwäche" unterstellen, wenn er einem Reh hinterhergeht - doch genau dieses Verhalten kann man lernen zu lenken. Genau wie das Verhalten des Wachhundes, der mal "nach vorne geht". Ich denke auch, dass eine "Wesensschwäche" sehr oft als Ausrede für ein Versagen in der Erziehung herhalten muss - denn in dem Fall ist der Hundhalter ja komplett "aus dem Schneider" und der Hund an allem Schuld. Das ist einfach und damit lässt es sich gut leben.
Für mich ganz entscheidend für Hunde mit Verhaltensstörungen ist auch der gesundheitliche Aspekt - Stoffwechselstörungen, Schilddrüse (Hormonausschüttung), allgemein Schmerzen, etc. können das Verhalten eines Hundes komplett beeinflussen. Der Züchter ist hier in der Verantwortung, vererbbare Krankheiten so weit es geht auszuschliessen, genau wie der Halter, der seinen "auffälligen Hund" untersuchen und möglichst gut therapieren muss.
Und selbstverständlich ist auch die Umwelt entscheidend - Hunde können sich sooo gut anpassen, aber z.B. ein Fila Brasileiro wird im 13. Stock in der 2 Zimmerwohnung in New York City eventuell an seine Anpassungsgrenzen stossen - von Aussen betrachtet sieht er dann vielleicht wie ein "wesensschwacher" Hund aus, bringt man ihn auf eine abgelegene Finca, ist es ein stinknormaler Hund. Dieses "extreme Beispiel" nur zur Verdeutlichung.
Und die guten wie schlechten oder traumatischen Erfahrungen, die ein Hund im Lauf seines Lebens gemacht hat, spielen ganz sich auch eine Rolle im "Gesamtpaket".
Aggressionen gehören zunächst zu dem völlig normalen Verhaltensprogramm eines jeden Hundes dazu, auch wenn wir Menschen das vielleicht nicht immer wahr haben wollen. Bekommt er in irgendeiner Form eine "Bestätigung" für den Einsatz dieses Verhaltens aus der Umwelt, wird er es wieder "einsetzen" und gegebenenfalls verfeinern. Ob Dackel oder Dogge.
Worauf ich hinaus will ist, dass man es nur extrem schlecht einstufen kann, auch wenn man so einen Hund direkt vor sich hat, ob es sich bei einem "auffälligen" Hund um ein Produkt aus Erziehungsfehlern, evt. Deprivationsschäden, schlechten Erfahrungen, dem Umfeld, dem Umgang des Halters mit dem genetischen Erbe oder tatsächlich um "falsche Selektion" handelt.

Andererseits - und da geben ich pdp zu 100% Recht - ist ein Züchter in der Pflicht, seine Zuchthunde und seine Welpenkäufer verantwortungsbewusst zu selektieren. Und das ist bei den angesprochenen Rassen ein zweischneidiges Schwert in unserer heutigen Gesellschaft - gerade wenn man die Hunde auch als "ideale Familienhunde" anpreist. Er muss seine Welpen auf das Leben in unserer Gesellschaft bestmöglich vorbereiten und die Zuchthunde sorgfältig auswählen, um von dieser Seite das Möglichste auszuschliessen, wenn er sich schon entschieden hat, durch seine Zucht Hunde dieser Rassen in unsere Gesellschaft zu bringen - worüber man auch wieder diskutieren könnte. Das ist, meiner Meinung nach, die Verantwortung eines "modernen Züchters" im hier und jetzt, wenn er seine Hunde schon als Familienhunde verkauft.
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers."
Homer Simpson
Mit Zitat antworten