Kommen wir den Molossern bei Strebel.
In seinem historischen Abriss geht er auf verschiedene Literaturquellen ein, u.a. Edmund de Langleys "The master of game" (14. Jhd.). Hier werden der
Molosser und der
Alaunt erwähnt.
Zitat:
während der erstere Schutz- und Wachhund war, diente der letztere infolge seiner Ausdauer im Kampfe und seinem kurzen Kopfe ausschließlich zur Stierhatz.
|
(S.209)
Linné hingegen unterteilt die Hunde in den
Canis Molossus (zu dem er z.B. den Bulldog zählt) und den
Canis Anglicus (wie z.B. den Mastiff).
Zitat:
Es ist diese Klassifikation insofern für uns heute von Interesse, als erstens daraus hervorgeht, daß um diese Zeit die zwei Formen verwechselt wurden, und zweitens scheint mir aus den lateinischen Bezeichnungen hervorzugehen, daß der Molossus mehr einem gewissen Typus, den schwerfälligen, bezeichnen sollte, daß man an die Abstammung aus Epirus sicher nicht dachte, und was sehr wichtig ist, daß Mastivus dem Namen Mastiff nachgebildet worden ist."
|