Einzelnen Beitrag anzeigen
  #36 (permalink)  
Alt 31.07.2011, 10:15
Benutzerbild von Sorella
Sorella Sorella ist offline
Großherzog / Großherzogin
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 455
Standard AW: Ahh ich muss jetzt auch barfen

So hab da mal Erklärungen zu gefunden, ich denke der Text kann das besser wiedergeben als ich, ich verhardere mich nur.


Otitis
Auch genannt: Ohrenentzündung, Ohrzwang, Ohrmilben, Entzündung des äußeren Gehörganges

Ohrenentzündung, Ohrzwang,

Was ist Otitis?
Das Wort "Otitis" bezeichnet eine Entzündung des Gehörganges. Diese Entzündung kann den äußeren Gehörgang (Otitis externa), den inneren Gehörgang (Otitis interna) oder das Mittelohr (Otitis media) betreffen. In den meisten Fällen wird die Entzündung durch eine Infektion mit Bakterien oder Hefepilzen begleitet. Sie kommt bei Hunden häufiger vor als bei Katzen.

Symptome der Otitis sind normalerweise Schmerzen an den Ohren, Kopfschütteln oder Kratzen an den Ohren. Einige Tiere zeigen auch einen starken Geruch oder Ausfluß, der aus einem oder beiden Ohren austritt. Selten kann Otitis Kopfschiefhaltung oder Gleichgewichtsprobleme hervorrufen. Manchmal ist Otitis ein kurzfristiges Problem, das ohne Behandlung von alleine verschwindet. Manchmal jedoch müssen Ohrenerkrankungen über Monate und Jahre behandelt werden.

Wodurch wird Otitis hervorgerufen?
Die Mehrzahl der Fälle von Otitis wird durch bakterielle- und Hefepilz-Infektionen kompliziert. Obwohl diese Organismen Juckreiz, Schmerzen, Geruch, Sekret in den Ohren sehr verstärken, sind sie jedoch nicht primäre, d.h. auslösende Ursache der Erkrankung. Bakterien und Hefepilze finden wir in geringer Anzahl auch im gesunden Ohr. Allergien, erhöhte Feuchtigkeit, Haare im Ohrkanal oder Ohrmilben können die Vermehrung dieser Organismen hervorrufen. Wird dieser Prozess erst einmal in Gang gesetzt, kann die Anzahl von Bakterien und Hefepilzen sehr schnell zunehmen. (Raiden keine Milben und nicht viele Haare im Ohrkanal. erhöhte Feuchtigkeit denken wir auch nicht)

Wie wird Otitis diagnostiziert?
Normalerweise beruht die Diagnose auf der klinischen Untersuchung durch ein Instrument, das Otoskop genannt wird und durch das man tief in die Ohren hinein sehen kann. Hierbei werden Sekretproben für die mikroskopische Untersuchung entnommen, durch die wir in der Lage sind, Typ und Anzahl der vorhandenen Organismen zu bestimmen.

In vielen Fällen senden wir Material für eine Bakterienkultur ein. Durch diese Untersuchung erfahren wir, welche Medikamente in diesem Fall am besten wirken. Manchmal erschwert uns eine Ansammlung von Entzündungssekret die vollständige Untersuchung des Gehörganges. In diesen Fällen ist es notwendig, den Gehörgang sauber zu spülen. Dies geschieht am besten nach der Gabe eines Beruhigungsmittels, denn oft ist die Otitis sehr schmerzhaft. Besteht die Otitis über längere Zeit oder stellt sie ein wiederkehrendes Problem da, so kann die Identifikation der beteiligten Organismen der erste Schritt zur Behandlung sein. Man sollte jedoch immer versuchen herauszufinden, warum diese Erkrankung entstanden ist. Hierzu können weitergehende Untersuchungen, wie z.B. Allergietests, notwendig sein.

Wie wird Otitis behandelt?
Die Behandlung besteht aus der Bekämpfung der bestehenden Infektion und der zu Grund liegenden Ursache. Behandlung der Infektion: Als erstes verordnen wir einen Ohrreiniger oder eine Reinigungsflüssigkeit zur Anwendung durch den Besitzer. Dieses soll die Entfernung des entzündlichen Materials, welches als Nährstoff für die Bakterien und Hefepilze dient, ermöglichen.

Danach sollen spezielle Ohrenmedikamente, wie Tropfen oder Lotionen in das Ohr verbracht werden, um die Organismen abzutöten und die Entzündung zu vermindern. Darüber hinaus erfordern einige Fälle die Gabe von Tabletten, dies ist besonders bei tiefen Entzündungen der Fall. Lang andauernde Infektionen werden oft durch eine starke Ansammlung von Entzündungssekret in den Ohren begleitet, die für den Tierbesitzer schwierig zu entfernen ist. Dieses Material kann oft nur durch Spülung unter Sedierung vollständig entfernt werden.

Behandlung der zu Grunde liegenden Ursache
Wenn die zu Grunde liegende Ursache erkannt werden kann, so muß sie behandelt werden, um zukünftigen Infektionen vorzubeugen. Da Allergien so häufig Ursache von Otitis sind, gehören Allergietest und Ausschlußdiät zu den meist eingesetzten Untersuchungsmethoden. Bei einigen Hunden scheint die Infektion durch starke Feuchtigkeit oder Ohrschmalzbildung hervorgerufen werden. Regelmäßige Reinigung helfen, bei diesen Tieren die Infektion im Rahmen zu halten.

Quelle:WWW.Welpen.dehttp://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.welpen.de/service/loewenstein/bilder/otitis.jpg&imgrefurl=http://www.welpen.de/service/loewenstein/otitis.htm&usg=__FytLamY3TQTkUPpiuCyGqJADigM=&h=32 0&w=414&sz=54&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=oj_F6x5RX r0mOM:&tbnh=161&tbnw=214&ei=3_80Tv85g6T6BrnUmY4N&p rev=/search%3Fq%3Dhundeohr%2Bentz%25C3%25BCndet%2Bdurch %2Bpilz%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3Dpml%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:deffic ial%26channel%3Dnp%26biw%3D1280%26bih%3D807%26tbm% 3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=200&vpy=103&dur=411 3&hovh=197&hovw=255&tx=133&ty=122&page=1&ndsp=20&v ed=1t:429,r:0,s:0
__________________
Der Hund bleibt dir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.

Geändert von Sorella (31.07.2011 um 10:21 Uhr)
Mit Zitat antworten