Anne,
Du willst aber jetzt nicht die Kosten für eine Tibetterrierzucht mit den einer Molosserzucht vergleichen, oder? Okay, nehmen wir die Berner im SSV, kommen den Molossern wohl am nächsten:
Welpenzahl 2005 war, wenn ich recht erinnere, weit über 1.000
Dass da ein "Preiskrieg" eher wahrscheinlich ist, als bei "unseren" Rassen ist doch selbstverständlich, noch dazu, dass die Nachfrage beim Berner recht hoch ist. Im Ergebnis wird es wohl so sein, dass die Berner-Züchter ihre Unkosten noch weniger decken können als die Züchter in ***, OEMCD und CFB.
Weitere Untersuchungen sind meiner Meinung nach sinnvoll und sollten auch vorgeschrieben werden, weil freiwillig bringt eh nichts. Man muss nur überlegen in wieweit man diese Untersuchungen in der Anfangsphase als Kriterium der Zuchttauglichkeit hinzuzieht.
Ein Verein sollte anfangs vielleicht eine zentrale Auswertungsstelle haben. Bei bevorstehenden Verpaarungen wird der Züchter gezwungen diese Verpaarung mit der Auswertungsstelle zu besprechen. Letztendlich bleibt aber zunächst die züchterische Eigenverantwortung. Grobe Fahrlässigkeit könnte somit durch drohenden Ausschluss (gem. Verstoß gegen den Vereinszweck) verhindert werden.
Diese Lösung kann nur produktiv sein. Im Ergebnis muss sich die Qualität der Population verbessern. Später können dann diese Untersuchungen ja auch ohne weiteres als Kriterien der Zuchttauglichkeit dienen.
"Den gesunden Hund" gibt es nicht, wird es wohl auch nie geben - bei keiner Rasse und bei keinem Mischling. Man sollte bei Verpaarungen nur darauf achten welche Hunde mit welchen Defekten man zusammenführt.
__________________
Eine strukturell desintegrierte Finalitaet in Relation zur Zentralisationskonstellation provoziert die eskalative Realisierung destruktiver Integrationsmotivationen durch lokal aggressive Individuen der Spezies "Canis".
|