![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo Patty,
schön das Du Dich wieder beruhigt hast. Ich kann Dich ein Stück weit verstehen was Deine erste Reaktion auf den einen oder anderen Beitrag betrifft. Wenn der erste Sturm vergangen ist,sieht man es mit anderen Augen. Zu "meinem Wandel" wie Du schreibst,was kein Wandel ist,hier meine Antwort. Ja,wir haben mit einer Hündin aus Österreich unsere Zucht begonnen. Wir haben mit einem Rüden aus Holland unseren ersten Wurf gehabt. Wir haben gesehen wie beide vererben und haben uns zum zweiten Wurf für einen deutschen Rüden entschieden,der sehr gut vererbt hat. Mystica ist jetzt 6 und hat 2 Würfe gehabt,sie wird nicht mehr in der Zucht eingesezt.Nun tritt Nelly,eine Tochter von Mystica, in ihre Fußstapfen,sie ist jetz 4. Wie in den Beiträgen zuvor schon geschrieben,ist DdP ein wesensfester und standartgerechter Hund,somit interessant für unsere Zucht,unabhängig ob aus dem Aus-oder Inland.Es ist ein Vorteil das er im eigenen Land ist,somit enstehen keine zusätzlichen Kosten in Form von Zeit und Spritgeld. Abgesehen davon ist er nicht mit rein deutschen Hunden gezüchtet worden,sondern zur Hälfte ungarisch. So,nun habe ich mich "naggisch" genung gemacht. Sollten wieder kluge Sprüche kommen,rechnet nicht mit einer Reaktion meinerseits.Ich denke ich habe ausführlich geantwortet. Es grüßt die Jeannette ![]() |
|
|||
![]()
@Sina,
jeder Züchter sollte objektiv mit seinen Hunden sein und auch eventuelle "Fehler" sehen und danach einen passenden Deckrüden für seine Hündin suchen und finden. Ich kann Dir nicht sagen warum andere Züchter diesen Rüden zum decken nehmen,ich kann nur zum wiederholten male schreiben,das er für unsere Zucht eine Bereicherung ist. Wenn Du die Gründe der anderen Züchter wissen möchtest,solltest Du Dich prsönlich an sie wenden. Wie "eng" man Nachkommen von Ddp miteinander verpaart,liegt in der Verantwortung jedes Züchters selbst. Es grüßt die Jeannette ![]() Geändert von bullkess (22.09.2011 um 21:36 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
Stell dir vor, ganz Deztschland würde jetzt sagen: Ich fahre nur noch rote Autos? ![]() Für mich als Genetik-Fremdling hört sich deine Aussage auf den ersten Blick plausibel an. Aber mich macht das schon irgendwie kirre. Und ich muß doch Sinas Einwand bezüglich verengtem Genpool ins Spiel bringen, das schlägt erst in den nächsten Generationen richtig auf. Nur 2 ähnliche Fälle. Einer aus der Menschenwelt, der zweite von Monty angerissen, aus der Tierwelt. In diesem kolumbianischen Berg-Dorf bekommen 50% der Einwohner mit Ende 40 Alzheimer, eine Genmutation. Ob das wohl nicht mit einem hohen Verwandschaftsverhältniss aller zusammenhängt? ![]() http://auslandsjournal.zdf.de/ZDFde/...353272,00.html PLL (Primäre Linsenluxation) beim BT, Vererbung autosomal rezessiv: http://www.molosserforum.de/veransta...PLL#post246044 Nur mal so am Rande. Ich fahre weiter ein grünes Auto. ![]()
__________________
“Wer nicht genießt ist ungenießbar" -Konstantin Wecker- |
|
|||
![]()
Einen guten Morgen Doc S,
Du hast meinen Beitrag nicht verstanden.Du mußt auch zwischen den Zeilen lesen. Als Züchter kann man nicht aus jedem Wurf einen Hund behalten. Das ist hoffentlich logisch. Zumal nicht automatisch jeder Nachkomme von DdP zur Zucht geeignet ist oder in die Zucht geht.Es gibt da ja noch die einfachen Halter und Liebhaber dieser Rasse. Wie schon oben geschrieben,suchen wir unsere Deckrüden nach bestimmten Kriterien.Wir verpaaren unsere Hündinnen mit dem ausgesuchten Rüden und sehen wie jeder der Beiden veerbt. Nur so kann man für die Zukunft sehen wie man seine Zucht verbessern kann. Wie andere Züchter ihre Deckrüden aussuchen kanns Du nur erfahren indem Du Dich an sie selber wendest. Es gibt in Deutschlnd nun mal nur diesen einen Verein um unsere Rasse züchten zu können. Es grüßt die Jennette ![]() Geändert von bullkess (23.09.2011 um 08:31 Uhr) |
![]() |
|
|