![]() |
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Mein Gott wir leben im Mittelalter! :schreck:
|
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Zitat:
Im übrigen haben die viele Dinge nicht live gesehen... |
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Ich hätte dieses Buch auch gerne, hab es auch gefunden bei AMAZON...aber was die dafür haben wollen :schreck:
Hier der Link: Amazon.de: Neu und gebraucht: Die deutschen Hunde und ihre Abstammung. Mit Hinzuziehung und Besprechung sämtlicher Hunderassen: 2 Bände. http://www.amazon.de/gp/offer-listin...condition=used Nun hab ich es in einem Antiquariat gekauft für 11,25€ + Versand :D |
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Zitat:
|
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Zitat:
|
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Dann viel Glück. Ich hab das auch irgendwo bestellt, war dann nur ein Band.
Deshalb hab ich jetzt auch irgendwas doppelt... aber noch im Keller...:hmm: |
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Ich will die Bücher auch haben, aber der Preis bei Amazon ist schon gigantisch
|
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Zitat:
Ich habe hier ein sehr interessantes Buch: Hellebrekers, Schmerz und Schmerztherapie beim Tier (Hannover, 2001). Die Autoren kritisieren nicht nur die mangelnde oder fehlende Schmerzausschaltung bei unseren heißgeliebten Haustieren (-> Entfernung überzähliger Krallen, den Afterkrallen, Kupieren des Schwanzes oder der Ohren), sondern erwähnen explizit auch operative Eingriffe bei Nutztieren, das Schnabelkürzen bei Küken und das Schwanzkupieren und Kastrieren bei Ferkeln ohne Anästhesie und Schmerzkontrolle. [S. 11] Die irrige Annahme, das Erkennen und Verarbeiten von Schmerzreizen direkt nach der Geburt (bis zur 3. Lebenswoche) insbesondere bei kurzen Eingriffen sei einem Lebewesen noch nicht möglich, da das Nervensystem noch nicht vollständig entwickelt sei, hat auch in der Humanmedizin zu schlimmen Fehlern geführt: Zitat:
Zitat:
Grüßlies, Grazi |
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Kommen wir den Molossern bei Strebel. :lach4:
In seinem historischen Abriss geht er auf verschiedene Literaturquellen ein, u.a. Edmund de Langleys "The master of game" (14. Jhd.). Hier werden der Molosser und der Alaunt erwähnt. Zitat:
Linné hingegen unterteilt die Hunde in den Canis Molossus (zu dem er z.B. den Bulldog zählt) und den Canis Anglicus (wie z.B. den Mastiff). Zitat:
|
AW: Strebel, "Die Deutschen Hunde" - Auszüge
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.