![]() |
|
|
|
||||
![]()
Hi,
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein old english Bulldog geeignet sein soll - die sind doch auch eher etwas behäbig, wenn auch nicht ganz so verzüchtet, wie die normalen eng. Bulldogs. Bei den Molossern könnte ich mir noch den Presa Canario ganz gut vorstellen. Wenn ich mal von unserer Buffy ausgehe, würde das ganz gut passen. - sie ist bewegungsfreudig, wenn auch nicht hyperausdauernd (lässt sich aber sicher trainieren) - sie ist relativ leicht (>30kg) - kein/geringer Jagdtrieb - durch die relativ grosse Grösse auch leicht vom Pferd aus zu kontrollieren (im Notfall schnell anzuleinen etc.) Gruß Nadine |
|
||||
![]()
Mein Labbyrüde ist 10 Jahre mit am Pferd mitgelaufen, Sogar 4-tägige Wanderritte waren für ihn kein Problem. Super am Pferd sind auch die Australian Sheppard und der Border. Bei den Molossern sehe ich auch nur ganz wenige Rassen die tatsächlich das Ausdauerpotenzial haben. U.a. Dogo/Presa Canario aber auch nur wenn sie in absolutem Gehorsam stehen. Gerade Kommondas vom Pferd aus, müssen einfach sitzen sonst ist der Stress vorprogrammiert. Bzgl. der Molosser sehe ich da eher keine Chancen als Reitbegleithund. Ich habe selber Pferde und Molosser, spazieren gehen zusammen oder eine Schrittrunde ist kein Thema. Alles andere ist Stress für Hund und Mensch
![]() |
|
||||
![]() ![]()
__________________
Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen |
|
||||
![]()
Ich denke hier muß man mal unterscheiden welche Ritte gemeint sind. Möchtest Du nur normale ruhige Ausritte ca. 1-2 Std oder bist Du eher der Powerrider ? Bei ruhigen Ritten und mal einem ruhigen, geregelten Trab und einem versammelten Galopp über kürzere Strecken, kann der ein oder andere Hund schon mithalten. Wichtig dabei ist, dass der Hund nie hinterher rasen muß, sondern vorweg oder aber noch an der Seite. Alles ist eine reine Trainingssache wenn man es regelmäßig macht. Möchtest Du s.g. Powerriding dann finde ich die Malis, Dobi,Boxer, Australian Shep., Border C. gut geeignet.
Jeglichen schweren Hunden würde ich das nicht antun. Wenn ich mal locker nur entspannend durch die Felder trutschele mit meinem Pferd, laufen sogar meine Frenchys und meine BM locker mit. Ich richte mich da aber voll nach den Kräften meiner Frenchys. |
|
||||
![]() Zitat:
![]() Davon ab können die wenigsten Windhunde ohne Leine durch Wiesen oder gar den Wald geführt werden, denn sie jagen mehr als gerne. Jack Russel sind hier in der Gegend sehr beliebte Reitbegleithunde, aber ich denke prinzipiell sind viele Terrier dazu geeignet (wegen der Power). Eine Bekannte von uns reitet regelmäßig mit ihrem Staff aus, der findets super. Aber die können auch vom Hof runter und sind in freier Natur. |
|
||||
![]()
Hallo!
Ich kann mich Elkes Thread nur anschliessen. Vielleicht eignet sich ja auch noch der American Bulldog? Aber da bin ich mir nicht sicher, da ich wenige Hunde dieser Rasse. Einen Am. Bulldog habe ich mal kennengelernt, der war wirklich total sportlich und ich hätte es ihm zugetraut. Vielleicht auch noch der Dogo Argentino? Aber das wissen die entsprechenden Besitzer hier im Forum sicher besser. Ich habe auch mal einen Bernhardiner am Pferd gesehen, denke aber, dass er nur bei einem sehr ruhigen Ausritt mitlaufen kann. Meine Schwester hat Australien Sheppard-Mixe, die laufen alle sehr gut, gerne und ausdauernd am Pferd mit.
__________________
LG Simone ![]() |
![]() |
|
|