Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Allgemeines

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 06.07.2007, 07:30
Benutzerbild von Faltendackelfrauchen
Faltendackelsüchtig
 
Registriert seit: 25.02.2005
Ort: Franken
Beiträge: 1.585
Standard

Hallo zusammen,

: vielleicht solltest Du das Bringholz doch mal wegwerfen, mit ihm danach um die Wette laufen, kleine Beutetriebspiele eben.

sicher auch eine gute Variante, wenn ein Hund das Teil nicht nehmen will!

: Mein Problem war eher, dass er das Teil wieder loslässt... [/QUOTE]

immer ein besseres/anderes einstecken haben oder bessere Leckerli. Tauschgeschäfte!!

Tschüss
Faltendackelfrauchen
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 06.07.2007, 07:57
Jacci
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Faltendackelfrauchen Beitrag anzeigen
Zitat:
: Mein Problem war eher, dass er das Teil wieder loslässt...
immer ein besseres/anderes einstecken haben oder bessere Leckerli. Tauschgeschäfte!!
Hab ich auch getan, Katharina. Anfangs gab es das Problem, dass Rommel zwar sofort nach allem rennt, was ich wegwerfe, es auch aufnimmt - dann aber damit durch die Botanik wetzt und ich kaum seine Aufmerksamkeit bekomme. Da habe ich dann zwischenzeitlich mit der Schleppleine trainiert, erst auf kurzen Distanzen, dann habe ich die Stück für Stück vergrößert. Wenn ich seine Aufmerksamkeit habe, "tauscht" er auch sofort. Das ging relativ schnell, etwas länger hat es gedauert, ihm dann beizubringen, dass er das Teil nicht sofort wieder fallen lässt, wenn er nach der Belohnung giert. Schon blöd, wenn man in der Beziehung immer so verwöhnt war, mit Emma hatte ich da nie Probleme. Mittlerweile klappt das ganz gut, aber es war eben auch ein ganz schönes Stück Arbeit. Rommel ist eben eine richtige Herausforderung...

Geändert von Jacci (06.07.2007 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3 (permalink)  
Alt 06.07.2007, 10:25
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard

Was isn knautschen?

Ich geh das zwar anders an - also nicht so nach offiziellem Regelwerk sondern bin schon froh wenn er seinen Ball bringt, aber bei mir hat geholfen total die Aufmerksamkeit entziehen. Nach dem Werfen hinhocken und keinen Mucks. Erst wenn er mit dem Teil in meine Richtung kommt. Clicker ist dabei super und Angst braucht man vor dem Teil auch nicht zu haben....
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
Mit Zitat antworten
  #4 (permalink)  
Alt 06.07.2007, 19:50
Benutzerbild von gottfried
Baron / Baronin
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: vogtland
Beiträge: 485
Standard

Danke erst mal für die Ratschläge , ich werde als aller erstes versuchen das Bringholz gegen ein anders vielleicht mit StricK/Stoff oder ähnlichem. einzutauschen.
Die anderen Varianten mit nem ausgekauten , dem Kunststoff usw. sind auch gute Ideen . (zur Not probier ich sie nach und nach alle aus )
Am erfolgreichsten ist sicher die Klickermethode , doch da wage ich mich mangels Erfahrung/ Fachwissen nicht ran .

Warum ich die Pause mache ?
Vorsitzen tut er ja schön und gibt es mir auch freiwillig her
...überschwänglich loben tu ich ihn ja jetzt während er das Holz im Fang trägt ...in der Hoffnung das er das mit was positivem verknüpft.
Zu der Pause hat mir ein Ausbilder vom Hp geraten. Er hat gemeint nach 2 Sekunden verknüpft der Hund die Belohnung schon noch mit dem Apportieren , doch es bringt Ruhe rein und wenn er noch nen kurzen mom. aufs Leckerlie warten muss ist die Übung auch noch nicht sofort für ihn beendet sobald der Fang leer ist . Er soll ja später mal aus dem Vorsitzen ins Fuss gehen....wenn das erledigt ist kann man ihn direkt überschwänglich loben , (ohne Pause) weil die Übung da abgeschlossen ist .
Was haltet ihr davon ?

Ich nehm mir seine Ratschläge schon immer an , er hat zwar vor Gottfried noch nichts mit Molossern zu tun gehabt aber er ist jetzt glaube ich 73 oder 74 Jahre alt und war sein Leben lang Diensthundeführer beider Kripo
und ist seit eh und jeh und bis heute noch Ausbilder in der Ortsgruppe ...Leistungsrichter war er auch

Na jedenfalls wenn der was sagt , da zweifle ich normaler Weise nicht dran ... (was zumindest Hundesachen betrifft )

aber vielleicht habt ihr andere Erfahrungen gemacht ....bin für alles offen und wäre dankbar wenn es noch paar Beiträge zu der Pause gibt



mit dem Knautschen hab ich auch erst gestutzt ich nehme an das Katschen ...drauf rumkauen gemeint ist oder ????

Geändert von gottfried (06.07.2007 um 19:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5 (permalink)  
Alt 06.07.2007, 23:51
Jacci
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von gottfried Beitrag anzeigen
Warum ich die Pause mache ?
Vorsitzen tut er ja schön und gibt es mir auch freiwillig her
...überschwänglich loben tu ich ihn ja jetzt während er das Holz im Fang trägt ...in der Hoffnung das er das mit was positivem verknüpft.
Zu der Pause hat mir ein Ausbilder vom Hp geraten. Er hat gemeint nach 2 Sekunden verknüpft der Hund die Belohnung schon noch mit dem Apportieren , doch es bringt Ruhe rein und wenn er noch nen kurzen mom. aufs Leckerlie warten muss ist die Übung auch noch nicht sofort für ihn beendet sobald der Fang leer ist . Er soll ja später mal aus dem Vorsitzen ins Fuss gehen....wenn das erledigt ist kann man ihn direkt überschwänglich loben , (ohne Pause) weil die Übung da abgeschlossen ist .
Was haltet ihr davon ?
Das ist insofern richtig, der Hund bringt das Holz, sitzt vor - dann Pause, dann nimmst Du das Holz ab - nochmal Pause, dann kommt der Hund ins Fuß - Ende.
Der Hund muss die Pausen lernen, aber das kommt doch erst zum Schluss, wenn alles andere sitzt. Erst einmal soll Dein Hund freudig apportieren, und dafür muss er zu Anfang auch sofort gelobt werden, wenn es sitzt. Ich bin eher für die Schritt-für-Schritt-Methode. Die Pausen sind nachher nicht das Problem.
Mit Zitat antworten
  #6 (permalink)  
Alt 07.07.2007, 10:21
Benutzerbild von Faltendackelfrauchen
Faltendackelsüchtig
 
Registriert seit: 25.02.2005
Ort: Franken
Beiträge: 1.585
Standard

@Peppi:

Knautschen = auf dem Apportel herumkauen. Der Hund soll ruhig tragen. Apportieren und Apportieren ist nicht dasselbe. Man kann es einfach als Gaudi machen oder man will ebend mal Prüfungen machen und da übt man zwar auch mit Spaß und Gaudi für den Hund, achtet aber auf bestimmte Dinge, z. B. korrekte Grundstellung, dann auslegen, schnelles Hinrennen, schnelles Zurückrennen ohne zu Knautschen, korrektes Vorsitz (gerade und ruhig), korrektes Auslassen und am Ende in die Grundstellung gehen. Im Obedience braucht man seit diesem Jahr kein Vorsitz mehr, der Hund kann auch direkt in die Grundstellung und bekommt dort das Apportel abgenommen.

@Gottfried:

Der Hund verknüpft nur im Moment der Handlung mit Lob und Hörzeichen, macht man Pause und gibt das Leckerli später wird der Hund die "Pause" belohnt.

Da Handlungen, gerade das Apportieren, aus vielen Einzelsequenzen bestehen, bestätigt man anfangs alle noch so kleinen Einzelschritte, später belohnt man nicht mehr jeden Einzelschritt bzw. man bestätigt variabel. Z. B. würden wir NIE immer eine Grundstellung nach dem Vorsitz machen. Bei uns wird die Übung nach dem Loslassen oft beendet, denn sonst geht der Hund bei vielen automatisch in die Grundstellung, auch mit der von Dir beschriebenen Pause. Der Hund muss auch nicht immer ein Vorsitz zeigen, manchmal nimmt man das Appotel im Heranlaufen ab oder man wirft schon im Heranlaufen ein anderes Spielzeug oder Leckerli (durch die Beine nach hinten), damit der Hund schneller reinkommt. Man rennt auch mal zum Apportel oder man wirft das Apportel mal. Nachteilig sind festgefahrene Abläufe, die der Hund verinnerlicht und selbstständig ausführt. Im Obedience muss man immer auf die Anweisung vom Ringsteward warten, aber auch bei den anderen Hundesportarten gibt es böse Probleme, wenn der Hund automatisiert eine Handlungskette ausführt.

Deshalb variabel trainieren und variabel belohnen, dann macht es auch viel mehr Spaß, ist nicht so langweilig und warum machen wir eigentlich Hundesport? Ich hoffe doch, damit der Hund Spaß hat und beschäftigt ist und nicht für das Ego des Hundeführers. Zwangsmassnahmen schliessen sich somit aus, denn die machen dem Hund keinen Spaß!

Zum Clickertraining. Dabei kannst Du nix kaputt machen, beim Zwangsapport dagegen alles!

Guck unter http://www.yorkie.ch/yorkie/include....ntid=23&nid=14
, da steht alles, was man zum Clickertraining wissen muss. Der "Clickerpabst" ist Martin Pietrella, ich kenne ihn seit 1994, als das mit dem Clicker noch im Anfang steckte. Martin ist ein logisch denkender (deshalb der Clicker!), total hundeverrückter Mensch, den ich sehr schätze.

Tschüss
Faltendackelfrauchen

Geändert von Faltendackelfrauchen (07.07.2007 um 10:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7 (permalink)  
Alt 07.07.2007, 11:36
Ivonne
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Du sagst er nimmt das Holz nicht auf wenn es auf dem Boden liegt da es uninteressant ist. Versuch doch mal es ihm streitig zu machen wenn es auf dem Boden liegt, das hat bei Cora prima funktioniert, wenn ein Hund an etwas nicht ran kommt ist es immer interessant
Ich hab Cora an die Leine genommen und angefangen mit ihr zu spielen d.h. das Holz hin und her kicken, es in Bewegung halten den Hund loben wenn er es haben möchte ihn aber nicht ranlassen, so dass er richtig schön viel Trieb aufbaut auf das Teil. Du kennst deinen Hund am besten, wenn er drauf einsteigt will er es irgendwann unbedingt haben, zöger es so lange wie möglich hinaus und wenn du ihn dann "gewinnen lässt" lobe ihn überschwenglich renn mit ihm rum und er wird sich freun es tragen zu dürfen, dass hat zumindest bei Cora super geklappt
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22