![]() |
|
|
|
|
|||
|
Zitat:
Es macht mich betroffen, wenn man dabei nur an seinen eigenen Schmerz denkt. Bis zu einem bestimmten Alter und bei einem noch fitten Hund habe ich überhaupt keine Bedenken und glaube das positive überragt. Aber wenn ein Hund alt und krank ist, dann sollte er bis zu seinem Tod seine wohlverdiente Ruhe vor so einen kleinen Quälgeist haben. Der nachfolgende Welpe hat dann alle Aufmerksamkeit. |
|
|||
|
Ich denke wie Julie. Der 13 jährige Rüde meiner Schwester mag auch keine anderen Hunde mehr und knurrt auch, wenn sie "was von ihm wollen". Er will nur seine Ruhe.
Meinen kleinen Dogo toleriert er zwar, aber ich denke, wenn er einen Wunsch frei hätte, hätte ich keinen kleinen Dogo mehr... Er ist ihm viel zu wuselig - ständig läuft er hin und will mit ihm spielen oder einfach nur schnuffeln! Das ist ihm viel zu viel. Er hat starke Arthrose und immer wenn er sich "gemütlich" hingelegt hat, kommt der Kleine und er muss sich mühsam wieder aufrappeln. Wir ersparen ihm das Ganze zurzeit - vielleicht geht es ja besser, wenn mein Kleiner nicht mehr so viel Blödsinn im Kopf hat. Ausserdem kann es passieren, dass für den (oder die) Kleinen eine Welt zusammenbricht, wenn deine alte Hündin auch geht... |
|
||||
|
Hallo Simone, das mit Lisa tut mir sehr leid.
Ich hatte vor Knut 2 Hovawarte aus dem gleichen Wurf. Die Hündin mußte ich mit 12 Jahren erlösen. Da ich Angst hatte, dass Robin zu sehr trauert habe ich Knut dazu geholt. Robin war auch ein richtiger Opa und wollte auch nicht mehr so sehr lange spazieren gehen. wenn er mit anderen zu heftig gespielt hat, ist er oft auch hinten eingebrochen. Knut hat ihn schon sehr gefordert und vielleicht sogar manchmal überfordert. Auf der anderen Seite hatte er auch Phasen, wo man das Gefühl hatte, er wäre in den Jungbrunnen gefallen. Er war aber auch durchaus in der lage, dem kleinen zu sagen, wenn ihm was zu viel wurde. Er blieb bis zum Schluß der Chef. Wir hatten ihn noch ein halbes Jahr und dann mußten wir auch ihn erlösen, weil er vom Krebs zerfressen war. Der Abschied war zwar sehr schwer, aber irgendwie hat es uns sehr gut getan, dass der Kleine da war und uns auf Trab gehalten hat.
__________________
liebe Grüsse von Gabi, den Boxerles Aura und Alfons und Knut und Daisy unvergessen hinter der Regenbogenbrücke |
|
|||
|
Ich muss mich noch mal zu Wort melden, weil mir etwas eingefallen war:
Ich war über eine Woche unterwegs und brachte dann unseren Neuzugang (Welpe) mit. Inzwischen erkrankte meine noch junge Hündin, die zu Hause geblieben war. Sie hatte sich durch einen Zeckenbiss eine Piroplasmose eingehandelt. Es ging ihr nicht gut. Alle naselang wurde der Welpe angenurrt und angefaucht. Gott sei Dank schlug die Behandlung gleich an und das dauerte nur noch zwei Tage und die Ältere akzeptierte den Welpen. Wenn ich mir aber vorstelle die Krankheit wäre fortlaufend gewesen und das Verhalten wäre immer so weiter gegangen, wäre es auch für den Welpen nicht gerade förderlich gewesen. |
|
||||
|
zwiespältig die situation.
unser filou blühte damals bei krümis einzug auch noch etwas auf mit seinen 13 jahren, er hatte aber nur alterstypische leiden und war nicht ernsthaft krank. ob man luna noch einen welpen zumuten kann musst du am besten wissen simone. jedenfalls wünsch ich lunchen nur das allerbeste!
__________________
What you call the disease, I call the remedy What you're callin' the cause, I call the cure |
|
||||
|
Ich glaube, das hast du falsch verstanden, Catharina... Julie ging es sich er nicht darum, darauf hinzuweisen, dass ein Hund erkranken kann und deswegen unleidlich ist. Vielmehr habe ich es als Hinweis auf Lunas schwere chronische Erkrankung verstanden, die sich im Grunde nur verschlimmern kann.
Grüßlies, Grazi
__________________
![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
||||
|
... das ist mit Sicherheit auch abhängig vom Charakter und Temperament des Welpen...
Meine Meinung ist das der Welpe durchaus lernen kann den älteren Hund in manchen Situationen nicht zu stören, nervt der Jungspund und akzeptiert dies nicht, könnten die Hunde immer noch räumlich getrennt werden |
|
||||
|
.... Hundeomas können sehr wohl auch im hohen Alter mit so einem Rabautzen umgehen. Sie könnte dem Kleinen schon mal ein paar Begriffe des Anstands beibringen - auf hündisch und damit sehr schnell einprägsam
Womöglich schenkst du durch diese "Frischblut-Kur" deiner Luna auch noch zusätzlich ein paar Monate Lebensfreude ![]() Lieber Gruss Beat |
![]() |
|
|