![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo Gabi,
och , das tut mir leid daß die kleene Aura nun so ein Schniefnäschen hat. Ich denke warmhalten ist einfach das Beste evtl. zu Hause auch ein dünnes Mäntelchen anziehen oder einen Body. Nur eben dünner als das Mäntelchen für draussen. Rotlicht würde ich dann nicht kurz vorm Rausgehen machen, erst wenn der Körper wieder etwas abgekühlt ist, aber das weisst du ja warhscheinlich selber. ![]() Inhalieren würde ich persönlich abraten. Der Hund schliesst ja dabei nicht die Augen und ich glaube nicht daß es gut wäre wenn die Augen so sehr warme Dämpfe abbekommen und Kamille kann manchmal auch etwas reizend wirken. du könntest deinen TA mal wegen Engystol befragen. Das ist ein homöopathisches Komplexmittel was man zwar auch rezeptfrei in der Apo bekommt. Aber besser mit dem TA zusammen entscheiden. Es ist für Erkältungen und grippale Infekte sowie Kehlkopf- und Rachenentzündung und aktiviert eine Art der Abwehrzellen jedoch nicht alle. (Was für Mensch und Tier mit Autoimmunerkrankungen von Vorteil ist) Alles, alles Gute für das Schniefnäschen Marion |
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Lg TaMa und BM.- Ronja ![]() und Tammy im Herzen ![]() _________________________ Die kalte Schnauze eines Hundes ist erstaunlich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen ! |
|
|||
![]()
erna hatte auch einen langen fest anhaltenen schnupfen.
sie bekam erst homäopatisches und dann 21 tage !!!antibiotika inhaliert haben wir auch - ich habe den esstisch abgedeckt und dort den inhalierer reingestellt - erna und ich sassen dann zusammen unterm tisch und ich habe sie dort mit leckerlies vollgestopft, damit sie nciht die flucht ergreift - ging ganz gut! ich habe einmal mit kamillentee inhaliert und dann mit einem präparat aus der apotheke. wie gesagt, dass hat super funktioniert. |
![]() |
|
|