![]() |
AW: Multiresistente Erreger
Ui, das hört sich schlimm an. Ich wünsch Euch alles Gute! :(
|
AW: Multiresistente Erreger
Ihr nehmt aber auch wirklich alles mit was geht :(
Ich kann dir leider auch keine Tipps geben, nur alle Daumen und Pfoten drücken, dass es sich nciht weiter ausbreitet! |
AW: Multiresistente Erreger
ohje drück euch die Daumen! :(
Wo machst du denn die Verbandswechsel? Vielleicht kannst du dir ja Einmalunterlagen besorgen und die nach dem VW samt altem Verband entsorgen, am besten in einem kleinen separaten Müllbeutel und direkt in die Tonne und nich erst im Haus in den Mülleimer. Handschuhe solltest du auch immer tragen dabei und anschließend Hände waschen und/oder Desinfizieren, ebenso nach dem Spülen der Näpfe. Und es wäre von Vorteil wenn du auch die Wassernäpfe trennen könntest, sprich Feli einen eigenen haben könnte. Im KH bekommen die MRSA-Patienten Einweggeschirr was nach Gebrauch entsorgt wird da mehrmals täglich die Desinfektion des Geschirrs zu teuer ist. Geht bei den Näpfen natürlich schlecht... |
AW: Multiresistente Erreger
habe Dir eine PN geschickt.
|
AW: Multiresistente Erreger
Ich drücke Feli die Daumen, dass sie die Keime rasch los wird. Gut, dass für sie laut dem Antibiogramm wirksame Antibiotika gefunden wurden. Hoffentlich verträgt sie die Medikamente, aber Feli wird das schon machen... :lach4:
|
AW: Multiresistente Erreger
ich habe schon zweimal sehr gute Erfahrungen mit Lachesis D12 gemacht.
Einmal beim Kater bei einer Fast-Sepsis und bei Jimmy bei seinen vereiterten, tiefen Unterhauttaschen nach Verletzung. Bei Jimmy hat es sogar besser gewirkt als AB. Lachesis D12 je Dosis entweder 1 Tablette oder 5 Globuli am Anfang ( in Akutfällen) kann man alle 3 Stunden geben, gucken wie es sich entwickelt und dann auf 3xtägl. gehen, später auf 2xtägl. Ich würde das Pyrogenium dann aber nicht dazu geben. Evtl. versuchen diese Zeitspanne nur das Lachesis geben. Das muß man aber selber abschätzen. Gruß Marion |
AW: Multiresistente Erreger
Na wenns kommt, dann aber richtig Dicke! :schreck:
Kenne den MRSA und damit ist wirklich nicht zu spaßen! Das ist eine verdammt langwierige Sache und nur schwer zu bekämpfen! Ganz wichtig HANDSCHUHE! Das ist das A und O. Frag mal im Krankenhaus nach, da gibt es spezielle Mittel, mit denen man sich dann waschen muss. Ob das auch auf Tiere anwendbar ist, weiß ich aber nicht. Ich würde vorsorglich auch mal einen Abstrich bei Euch machen lassen! Mund und Nase, evtl Wunden. Wenn er negativ ausfällt, ok. Fällt er positiv aus, dann solltet ihr Euch schleunigst auch behandeln lassen, bevor ihr das noch großartig weiterverbreitet. Im Krankenhaus werden erkrankte Patienten isoliert. Kann man mit einem Hund schlecht machen. :35: Der muss schließlich raus. Alles Gute!!! |
AW: Multiresistente Erreger
Meine Nachbarin arbeitet in einem Behinderten-Wohnhaus / betreutes Wohnen für behinderte Menschen. Dort hatte kürzlich jemand ebenfalls MRSA, er wurde isoliert, und die Betreuer (also auch meine Nachbarin) mussten den immer mit spezieller Waschlotion duschen, und dabei selbst einen Ganzkörperanzug tragen, und danach alles sofort wegschmeißen.
Ich habe sie vorhin gefragt was man machen kann und sollte, und sie sagt: auch jeden Fall solltest du bzw. ihr immer nen Mundschutz tragen bei auch nur ännäherndem Kontakt mit Feli. Ist es eigentlich nicht mehr ansteckend sobald die neuen ABs wirken? Dass ihr Abstriche etc. machen lasst, finde ich auch eine gute Idee, auch wenn man das wahrscheinlich gar nicht wissen will :-/ Und ich würde an eurer Stelle gucken, dass ihr Feli möglichst getrennt von den anderen haltet. Ich weiß nicht wie möglich oder unmöglich das bei euch ist, aber eh sich die anderen drei Hunde anstecken... da würde ich glaub ich eher einen Hund so weit wie möglich isolieren, eh sich das reihum verbreitet und kein Ende mehr nimmt. |
AW: Multiresistente Erreger
Au Backe, das klingt ja dramatisch....
Ich hab nur einen ganz informativen Link zu dem Thema, den ich neulich wegen einer Bekannten abgespeichert hatte: http://www.mrsa-net.org/DE/faq.html Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass ich euch alles Gute Wünsche und hoffe, dass ihr den "Krieg" gegen diese Mistviecher-Bakterien-Teile gewinnt ! :boese1: |
AW: Multiresistente Erreger
Was mir noch einfällt:
lokal an der Pfote kann man auch Lotagen anwenden, es wirkt anders als AB und macht keine Resistenz auf das Mittel. Lotagen-Konzentrat (muß nach Vorschrift verdünnt werden) ist verschreibungspflichtig. nach ein paar Tagen kann man auch auf Lotagen-Salbe umsteigen. Lotagen kann gesundes Gewebe von krankem unterscheiden und wirkt heilungsfördernd auf gesundes Gewebe und "absterbend" auf krankes Gewebe. Die Wunde sieht dann etwas weiß/schlecht durchblutet aus, aber nur für einen Moment, weil es auch blutstillend wirkt. Vielleicht ist der Beipackzettel im internet zu finden, da<für hab ich jetzt aber keine Zeit. auch mit diesem Mittel habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Gruß Marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.