![]() |
|
|
|
|
||||
|
Zuerst sollte sie sich überlegen nach welcher Methode sie operieren lassen möchte, TPLO oder TTA.
Lunchen wurde in der Klinik in Heidelberg von Dr. Maurer nach TTA operiert. Das ist jetzt über zwei Jahre her und ich bin immer noch super zufrieden. Sie rennt und tobt herum wie vorher auch. Die Kosten für die OP waren 1.500 Euro, die Nachbehandlung bei meinem TA kann ich dir nicht mehr genau sagen, aber bestimmt nicht mehr als 250 Euro. Schonung: 8 Wochen nach der OP nur kurze Leinenspaziergänge von anfangs maximal 5 Minuten. Dann ganz langsam steigern. Langsames bergauf gehen ist gut für die Muskulatur. Bei Lunchen war die größte Schwierigkeit das Ruhigstellen nach der OP. Bei einer übergewichtigen Hündin, denke ich, dass das Ruhigstellen überhaupt kein Problem darstellt. Treppen steigen konnte sie bereits eine Woche nach der OP mit Bauchgurt ohne Probleme. Für die TTA hatte ich zwei Kliniken in der engeren Auswahl, die Klinik in Zürich, oder eben die in Heidelberg. Für Heidelberg habe ich mich entschieden, da ich Lunchen dort sofort wieder mitnehmen konnte. Geht allerdings nur, wenn medizinische Betreuung gewährleistet ist. Für TPLO hätten wir bei mir in der Nähe auch einen sehr guten Spezialisten, aber mein TA, der selbst Molosser hat, hat mir zur TTA geraten. Die Ursache liegt meines Erachtens meistens in der „bescheidenen“ Zucht. |
|
||||
|
Meine Layla ist vor 4 Jahren am Kreuzband operiert worden (TPLO Dr.Schmerbach, Bielefeld)
Es musste leider auch eine vollständige Entfernung des Meniskus vorgenommen werden. 6 Wochen an der Leine, langsame und regelmässige Steigerung der Spaziergänge. Sie hat überhaupt kleine Probleme, läuft einwandfrei seit 4 Jahren. Natürlich kann sie nicht mehr das machen, was ihr am besten gefiel... Ball fangen. Die Stopps wurden ihr zum Verhängnis Ich laste sie heute mit Suchspielen aus, alles was langsamen Schrittes geht.
__________________
LG Brisby und India mit Suse & den Sternen im Herzen... |
![]() |
|
|