Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Ernährung & Gesundheit (https://molosserforum.de/f5-erna-hrung-and-gesundheit/)
-   -   Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht (https://molosserforum.de/erna-hrung-and-gesundheit/17917-erfahrungsberichte-schmerzbestrahlung-arthrosen-hund-gesucht.html)

emmilie 06.10.2011 21:15

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
ich weiss jetzt nicht genau,ob dies auch helfen könnte..aber es gibt eine Therapie,so ähnlich wie TENS-Behandlung beim Menschen.Sie heisst Horizontaltherapie.
Ich habe mit dem Gerät mein Pferd selber behandelt und weiss auch,dass damit Hunde bei versch. Krankheiten Linderung und Heilung erfahren haben.
Wäre es so etwas ähnliches?
Dort werden Elektoden an den Beinen oder am Körper befestigt und das Gerät fährt 2 oder 3 Programme ab,die voreingestellt sind.
Vielleicht gibt es jemanden in Deiner Nähe?
Alles Gute!

Faltendackelfrauchen 30.10.2011 11:38

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Hallo zusammen,

zum Thema Schmerzbestrhahlung werde ich vorerst keinen Erfahrungsbericht geben können. Ich war letzte Woche mit Karlchen bei Dr. Kosfeld in Hofheim. Nach eingehender Untersuchung und Befragung ist er der Meinung, dass die Athroseschmerzen nicht der Hauptauslöser für Karlchens Schmerzen sind, sondern die entzündete Bizempssehne aufgrund der Fehlbelastung. Eine Schmerzbestrahlung ist somit nicht die Lösung. Jetzt muss ich mir überlegen, ob oder welche der vorschlagenen Massnahmen ich ergreifen werde.

Jule69 30.10.2011 14:25

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Vielleicht können Massagen helfen.
Ich habe von einer Osteopathin/Chiropraktikern erst die Blockaden lösen lassen, die unweigerlich durch die Fehlbelastungen entstehen und mir dann das massieren zeigen lassen. Man fühlt sehr schnell selber die Verhärtungen.

Wir "kämpfen" zwar jetzt, ein halbes Jahr später immer noch, aber die Massagen tun ihm sichtlich gut.

Absoluter Leinenzwang und schonen war Pflicht.
In der Klinik hat man uns gesagt, es wäre vergleichbar mit einem Tennisarm.
Wochenlanges schonen ist umsonst, wenn man dann einmal zu früh wieder überbelastet.

Faltendackelfrauchen 30.10.2011 14:38

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Zitat:

Zitat von Jule69 (Beitrag 299176)
Vielleicht können Massagen helfen.
Ich habe von einer Osteopathin/Chiropraktikern erst die Blockaden lösen lassen, die unweigerlich durch die Fehlbelastungen entstehen und mir dann das massieren zeigen lassen. Man fühlt sehr schnell selber die Verhärtungen.

Wir "kämpfen" zwar jetzt, ein halbes Jahr später immer noch, aber die Massagen tun ihm sichtlich gut.

Absoluter Leinenzwang und schonen war Pflicht.
In der Klinik hat man uns gesagt, es wäre vergleichbar mit einem Tennisarm.
Wochenlanges schonen ist umsonst, wenn man dann einmal zu früh wieder überbelastet.


Hallo Jule,

wenn wir hier in der Gegend gute Leute hätten, würde ich das mit den Massagen gerne bei Karlchen machen lassen.....

Was haben die bei Dir denn gesagt, wielange man schonen muss, bis es besser wird. Wie lange haben Deine Spaziergänge denn gedauert? Ist es bei Deinem Hund so, dass er anfangs gut läuft und je länger der Spaziergang dauert, immer schlechter? Und auch Abends schlechter als morgens??? Bei Arthrose ist es ja ein anderes Bild!

Jule69 30.10.2011 22:38

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Zitat:

Zitat von Faltendackelfrauchen (Beitrag 299179)
Hallo Jule,

wenn wir hier in der Gegend gute Leute hätten, würde ich das mit den Massagen gerne bei Karlchen machen lassen.....

Was haben die bei Dir denn gesagt, wielange man schonen muss, bis es besser wird. Wie lange haben Deine Spaziergänge denn gedauert? Ist es bei Deinem Hund so, dass er anfangs gut läuft und je länger der Spaziergang dauert, immer schlechter? Und auch Abends schlechter als morgens??? Bei Arthrose ist es ja ein anderes Bild!

Hallo Faltendackelfrauchen,

ca. 8-12 Wochen strenge Schonzeit musst du einkalkulieren. Die ersten Wochen sind wir nur mehrmals täglich 5 Minuten an der Leine raus. Absolutes Treppen- und ins Auto springen Verbot. Dann haben wir langsam auf 2-3x tägl.10 Min. gesteigert, u.a. um den Stoffwechsel im Gelenk zu förden.

Es ist so, das er definitiv auch Arthrose hat, die aber offensichtlich nicht hauptverantwortlich für die Stärke seiner Beschwerden ist, die das Bild aber sicherlich etwas verwischt.
Wenn er morgens aufsteht hat er oft kaum Beschwerden. Auch sieht man Anfangs beim Spazierengehen weniger. Läuft er länger, sieht man es schon deutlich und wenn er anschließend zu Hause 2 Stunden geschlafen hat, war er nachher stocksteif, stellt das Bein deutlich nach außen, hinkt und stakst mitleiderregend. Bewegt er sich dann ein wenig, ist eine leichte Verbesserung zu erkennen.
Am nächsten Morgen war es wieder deutlich besser u.s.w.

Problematisch ist, das er ja laufen und springen möchte wenn er wenig/keine Beschwerden hat, er aber die Konsequenz nicht einschätzen kann und sich somit schnell übernehmen würde, wenn man ihn nicht kontrollieren würde.

Auffällig ist auch seine deutliche Tendenz zu stolpern. Man sagte uns, aufgrund der entzündeten Sehne verhärtet die Muskulatur, was wieder zur Folge hat das sich Sehnen und Bänder verkürzen und es ihm deswegen schwerfällt, die Füße ordentlich hoch zu heben. Ein Teufelskreis :(.

Das vertrackte ist, das in der Schonzeit wirklich nichts schiefgehen darf! Ein Sprint an den Zaun etc., eine zu frühe Belastung und du fängst bei 0 an.

Wir sind jetzt, nach über einem halben Jahr, wieder mühsam und in kleinen Schritten am Muskel- und Konditionsaufbau und er schaftt mittlerweile 2xtägl. 30-45 Min ohne anschließend Beschwerden zu haben. Wirklich toben darf er leider immer noch nicht, aber er läuft munter.
(Schwimmen mag meiner leider nicht).

Das schöne an den Massagen ist, er genießt es sichtlich, läuft anschließend freier und man kann es selber erlernen. Ca 15 Min täglich sind der einzige Aufwand.

Wenn du die Möglichkeit hast, frag mal Pferdeleute in deiner Nähe, sie haben häufig gute Chiropraktiker/Osteopathen zur Hand.
So bin ich auch dran gekommen.

Gute Besserung

Faltendackelfrauchen 31.10.2011 10:40

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Hallo Jule,

hört sich vom Beschwerdebild verdächtig ähnlich an. Sag mal, könnten wir telefonieren?? Ich schicke Dir eine PN!

bx-junkie 13.03.2012 08:28

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Ich kram das nochmal hervor...Katharina eventuell ist das ja etwas für Karlchen?

RADIOSYNOVIORTHESE (RSO) BEIM HUND

Beim Menschen klappt das wohl prima und ich habe vor in Düsseldorf mal abzuklären, ob es für mich auch in Frage kommt. Dabei hab ich dann direkt an Dich gedacht und das Thema wieder rausgekramt... :)

Faltendackelfrauchen 19.03.2012 22:35

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Hallo Claudia,

danke Dir für den Link. Ich werde mir das auf jeden Fall mal "abspeichern". Bitte berichte, wenn Du selbst Erfahrungen gesammt hast.

Zu Karlchen gibt es auch einiges zu berichten. Nach dem Besuch in Hofheim wurde Karlchens Bizepssehne von einem anderen Fachtierarzt geschallt und zudem die Schulter geröntgt. Dabei konnte die Verdachtsdiagnose der Bizepssehnenentzündung nicht bestätigt werden. Im Gegenteil scheint die Schulter vollkommen in Ordnung. Also muss es doch der Ellenbogen sein. Deshalb starteten wir einen weiteren Versuch mit Schmerzmittel und Magenschutz. Diesmal als Magenschutz Panteparzol, ein Tipp von Dr. Kosfeld. Tatsächlich verträgt er seitdem das Dolagis (=Rimadyl) sehr gut. Es ging Karlchen über den Winter verhältnismässig gut, zeitweise konnten wir über 1 Stunde spazierengehen. Vor 2 Wochen fing er links hinten zu lahmen an. Sein arthrotisches Knie machte nun Probleme. Ich versuchte wieder, Infos zur Schmerzbestrahlung zu bekommen und erfuhr, das an der Uniklinik in München die Bestrahlung ohne Narkose durchgeführt wird. Das wäre auch eine Alternative, aber 4 x nach München zu fahren bedeutet für mich ziemlich viel Aufwand, da ich ca. 300 km weg wohne.

Eine Arbeitskollegin hatte bei einem Fachchirurgen 40 km von uns, ihre Boxerhündin erfolgreich am Kreuzband operieren lassen, deshalb fuhr ich dort hin, um mir noch eine ganz neutrale Meinung einzuholen. Das war letzten Mittwoch. Dieser Tierarzt bestätigte mir, was ich schon wußte bzw. vermutete: Die starken Arthrosen in Knie und Ellenbogen sind alt und hätten vermieden werden können, wenn die Vorbesitzer sich gekümmert hätten. Karlchen hat einen Kreuzbandriß im Knie und einen Isolierter Processus anconaeus im Ellenbogen. Jetzt wäre es für operative Maßnahmen zu spät, es wäre nur noch Schmerztherapie sinnvoll. Er schlug vor, das Mittel Cartrophen (nicht zu verwechseln mit Carprofen) im wöchentlichen Abstand zu spritzen. Nach 3 bis 4 Wochen müsste man eine Besserunge merken. Das Dolagis kann erstmal weiter gegeben werden, später kann es eventuell reduziert werden. Vom Cartrophen hatte mir eine Bekannte erzählt, aber in meiner Klinik wird es normalerweise nicht verwendet. Nun hat Karlchen letzte Woche die 1. Spritze bekommen und es heißt erstmal abwarten.

bx-junkie 20.03.2012 06:53

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Hallo Katharina
Freut mich das Karlchen endlich die Medikamente vertragen kann! Und ich drücke feste die Daumen das ihm die Spritzen helfen werden...ich kenne das Mittel nicht, ist es etwas antiphlogistisches oder nur ein Schmerzmittel? Wäre jedenfalls prima wenn es ihm helfen würde und ihr das Rimadyl absetzen könntet.
Alles Gute für den Burschi :ok:

Emmamama 20.03.2012 08:10

AW: Erfahrungsberichte Schmerzbestrahlung Arthrosen Hund gesucht
 
Zitat:

Zitat von Faltendackelfrauchen (Beitrag 315980)
Jetzt wäre es für operative Maßnahmen zu spät, es wäre nur noch Schmerztherapie sinnvoll. Er schlug vor, das Mittel Cartrophen (nicht zu verwechseln mit Carprofen) im wöchentlichen Abstand zu spritzen. Nach 3 bis 4 Wochen müsste man eine Besserunge merken. Das Dolagis kann erstmal weiter gegeben werden, später kann es eventuell reduziert werden. Vom Cartrophen hatte mir eine Bekannte erzählt, aber in meiner Klinik wird es normalerweise nicht verwendet. Nun hat Karlchen letzte Woche die 1. Spritze bekommen und es heißt erstmal abwarten.

Mir bzw. meiner Schnecke wurde statt medikamentöser Schmerztherapie wegen der Arthrosen eine Neurektomie empfohlen - ein vergleichsweise kleiner operativer Eingriff mit hoher Wirkung :ok:
Eine Entscheidung, die sich seit über 3 Jahren bewährt hat. :lach3:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22