![]() |
|
|
||||
![]()
hier mal die genaue Antwort von der Knochenbiopsie:
Veterinärpathologie Dr. Kirchhoff, befundet durch Dr. Kirchhoff Unsere Untersuchungsnummer 614/2012 Pathologisch-anatomischer Befund/Makroskopie Eingesandt wurden knöcherne PE`s von zusammen 5x5x3 mm, die vor der weiteren Bearbeitung entkalkt werden mußten, sie wurden anschließend in toto eingebettet. Pathologisch-histologischer Befund/Mikroskopie Histologisch zeigt sich Knochengewebe und Sehnengewebe, wobei im Bereich des Sehnengewebes zum Teil eine chondroide Metaplasie erkennbar ist. Auffallende entzündliche Veränderungen sind nicht vorhanden. In den Markräumen zeigt sich geringgradig lockeres collagenes Bindegewebe und Fettgewebe. Auch Hinweise auf Malignität fehlen. Von den hier eingesandten Biopsien wären die geringgradig degenerativen Veränderungen im Sehnengewebe die auffallendsten. Diagnose Desmopathie Epikrise Wie oben beschrieben finden sich keine Hinweise auf Malignität und auch nicht auf eine Osteomyelitis in den eingesandten Biopsien. Eine spezielle Therapieempfehlung kann nicht gegeben werden. Ein spezifisches infektiöses Agens war nicht vorhanden. Eine telefonische Diskussion könnte gerne bei weiteren Fragen erfolgen. und hier die Antwort auf die Untersuchung von der Knieflüssigkeit: Text: Die Synovialprobe enthält ein Gerinnsel. Bitte beachten Sie, dass dadurch die gemessene Zellzahl in der Synovia falsch niedrig sein kann. Eiweiss: 4,69 < 2.5; g/dl Zellzahl: 4.100 < 3000; Zellen/u l Farbe: bernsteingelb Viskosität: moderat vermindert Transparenz: trüb Zytologische Untersuchung: EINGESANDTES MATERIAL: Ein Röhrchen mit brauner, trüber Flüssigkeit und zwei Ausstriche. Synovialaspirat. BESCHREIBUNG: Hohe Zellularität und gute Beurteilbarkeit. Es finden sich hochgradig neutrophile Granulozyten, ca. 20-30% in Degeneration. Weiterhin gering- bis mittelgradig Erythrozyten und einige Lymphozyten. Im Hintergrund ein schlieriges, granuläres, eosinophiles Material vorhanden. BEURTEILUNG: Es handelt sich um eine neutrophile Entzündung/Bild einer Arthritis.Kein Hinweis auf neoplastische Zellen. Text: keine Bakterien Kultur (aerob): Kein Nachweis von aerob wachsenden Bakterien Text: (nach 48-stündiger Bebrütung) Kultur (anaerob): Kein Nachweis von obligat anaeroben Bakterien Text: (Nach Anreicherung) K2VA: Staphylococcus intermedius-Gruppe ++ Text: Bakterien der Staphylococcus intermedius-Gruppe (S. intermedius, S. pseudintermedius, S. delphini) sind bei Hunden und Katzen typische Erreger eitriger Entzündungen wie z.B. Pyodermien, Otitiden, Harnwegsinfektionen, Schleimhautentzündungen oder Abszessen. Auch Septikämien sind beschrieben. Bei anderen Tierarten werden Erreger dieser Gruppe nur selten isoliert. (Nach Anreicherung) Der Keim wurde über die anaerobe Kultur isoliert ! Alles klar? Bei mir noch nich so ganz ![]()
__________________
Liebe Grüße von Gaby mit Börr & Bragi ![]() ![]() https://canecorsofeloce.jimdo.com/ |
|
|