![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo,
ich weiß nicht welches Doxy dein Hund bekommt, aber es gibt da wesentliche Unterschiede. Bei Anaplasmose muß auf alle Fälle ein Doxycyclinhyclat gegeben werden, nicht ein Doxycyclinmonohyalat Das richtige Doxycyxclin wäre in dem Mittel Ronaxan. Viele TÄ sind darüber nicht informiert und meinen das wäre das selbe. Auch meinen TA musste ich dazu überreden. Das Hyclat wird ganz anders verstoffwechselt als das Monohyclat. Du kannst dich darüber im leishmaniose-forum informieren. Alles Gute für deinen Hund Grüßel Marion |
|
||||
![]() Zitat:
ich habe auch recherchiert und konnte diese Aussage nicht bestätigt finden. Bei sämtlichen Doxypräparaten ist die Bioverfügbarkeit vergleichbar. (Hager´s Handbuch der Pharmazie) wäre auch noch zu klären ob die Anaplasmoseerreger ebenso auf das Präparat reagieren, wie die Leishmanioseerreger. Viel wichtiger ist es noch einmal deutlich zu machen, daß auf keinen Fall zeitgleich bzw. zeitnah zweiwertige Salze gegeben werden. D.h. keine Calcium - Magnesium- Aluminium und nach neueren Erkenntnissen auch Eisenpräparate geben. Auch keine Milchprodukte! Es bilden sich unlösliche Komplexe, die nicht verwertet werden können. |
|
|||
![]()
Hallo,
naja, mir ist nur bekannt daß Doxycyclinhyclat vom Hund langsamer verstoffwechselt wird und somit einen gleichmäßigeren Spiegel aufrecht erhält, was gerade bei solchen Erkrankungen wichtig ist. Jeder kann es machen wie er es für richtig hält, ich würde immer das -hyclat nehmen. Es war nur ein wohlgemeinter Vorschlag, mehr nicht. Grüßel Marion |
|
||||
![]()
Danke an alle!
Eure Beiträge und das nachlesen im Netz lassen mich nun etwas gelassener mit der Krankheit umgehen und jetzt nach 1 Woche Behandlung geht es meinem Dicken auch schon viel besser. Das Fell glänzt schon wieder, er lahmt nicht mehr und spielt auch schon wieder.
__________________
http://www.ruepels-ranch.de.tl |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|