Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Ernährung & Gesundheit (https://molosserforum.de/f5-erna-hrung-and-gesundheit/)
-   -   Nachteil beim BARFen ??? (https://molosserforum.de/erna-hrung-and-gesundheit/2118-nachteil-beim-barfen.html)

feuermohn 02.04.2006 23:02

Zitat:

Zitat von bruce
Hallo.
Der Gedanken demnächst zum Barfen umzustellen , liegt mir Nahe. Nun meine Frage zum BARFen. Welche Nachteile gibt es ? Ich könnte mir vorstellen das der Hund richtig übel riecht.
Gruß Bruce


Hallo,

wir barfen seit genau 1 Jahr. Nachteile habe ich bislang nicht groß bemerkt, außer dass man das übrige Futter wieder kühlen muß. Die Breimahlzeit wird weggestellt wenn er satt ist und was nach 2 Tagen im Kühlschrank noch übrig ist wird als Fleischküchle im Backofen für ihn gegart. RFK bekommt er in großen Stücken aber nicht zu groß und das was übrig bleibt kommt wieder in den Kühlschrank. Wenn ich mal ein besonders großes Wirbelstück o.ä. habe vergräbt er den Rest sorgfältig im Garten, da sind dann keine Fliegen dran. Wenn er es frei liegen läßt wie bei Schafsköpfen, von denen er inzwischen nur noch die Zunge, Backen, Augen und Hirn frißt, kommt schon mal vor, dass sich am Rest (Knoche) Fliegeneier befinden. Dann pack ich die Überreste in eine Tüte und stecke sie in den Müll.
Große Röhrenknochen gibt es bei uns auch, aber nur vom Kalb. Da frißt er nur die Gelenke ab und das Mark lutscht er aus.
Versace richt auch nicht unangenehm und er pupst auch nicht. Allerdings kaufe ich kein Fleisch, dass nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Ab und zu gibt es was vom Metzger was für Umme, das ist dann aber kein Abfall, sondern Kopffleisch oder das Stück vor den Hufen das er nicht vekaufen darf.
Jedenfalls hab ich mir seither den TA gespart und das ist viel wert.
So bequem wie Trofu ist es natürlich nicht, früher hatte er immer sein Trofu da stehen und konnte sich bedienen wann er wollte, heute biete ich ihm halt öfter mal was an. Dafür hab ich keinen kranken, stinkenden Hund mehr und keine Wasserpfützen in der Wohnung.

LG feuermohn

matty 03.04.2006 18:19

Zitat:

Zitat von Conner
@ matty - den Versandhandel finde ich ziemlich teuer, schon beim Fleisch, 1 kg Pansen 1,50 ist teuer. Plus Versand 17 Euro z.B. bei 30 kg - Puh - davon essen meine 2 etwa 14 Tage und mehr krieg ich nicht in die Gefriertruhe. Da gibt es günstigere Bezugsquellen - klar, je nach dem wo man wohnt.
LG
Annette

Ja, stimmt schon. Meine Hunde, die 2 kleineren des Fotos, sind ja kleiner, da geht es. Wenn ich allerdings Pflegrhund/ Mastino Napolitano hätte so ernähren wollen, dann wäre es schon ein Problem geworden. Leider ist hier nur schwer etwas preiswertes in guter Qualität zu bekommen.
Lg
matty

Duke the Bulldog 04.04.2006 12:34

Zitat:

Zitat von bruce
über das Fleisch kann ich morgen mehr sagen . Was für Zusatzstoffe brauche ich denn noch außer dem Fleisch? Je nach belieben mal ein Ei , Gurke , Banane oder Reis / Nudeln ?


Die Hauptbestandteile sind Fleisch, Knochen (oder Kalzium-Zitrat), Gemüse (50 % grüne Salate 50 % buntes Gemüse), Obst und Öl. Hin und wieder ein paar Kräuter, Samen/Kerne/Nüsse... je mehr Abwechslung desto besser.

Bei Hunden die sehr aktiv sind bzw. Leistungssport machen ist möglicherweise Getreide nötig, da sie viel Energie brauchen und sonst schnell abnehmen.

Außerdem kann man noch verschiedene Milchprodukte geben, nur keine Milch und keine Sahne. Also nur Sauermilchprodukte, wie Quark, Joghurt, Hüttenkäse, Buttermilch, saure Sahne, Käse usw.



Gemüse:

Gemüse und Obst muss püriert werden, da Hunde es sonst nicht richtig verdauen und verwerten können.

Blattgemüse:

Kopfsalat, Spinat, Mangold, Feldsalat, Pflücksalat, Endivien, Romanasalat, Eisbergsalat, Eichblattsalat, Bataviasalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Chicoree, Pak Choi, Rucola, Portulak, Löwenzahn, Gemüseampfer, Brunnenkresse, Gartenkresse, Rübstiel, Rhabarber (nur die Stängel)

Fruchtgemüse:

Gurken, Zucchini

Wurzelgemüse:

Möhren, Wurzelpetersilie, Radieschen, Rettich, Rüben, Schwarzwurzeln, Rote Beete, Spargel, Süßkartoffeln (nur gekocht), Topinambur, Sellerie, Pastinak


Sprossen, Wildkräuter, Garten- und Küchenkräuter

Sprossen sind sehr gut für Hundegeeignet.

Viele Kräuter haben auch eine heilende Wirkung und sollten deshalb nur in Maßen geben werden. Mehr über das Thema finden sie in einem Kräuterlexikon.


Gar nicht oder nur selten geben:

Auberginen, grüne Paprika, Avocado, grüne Bohnen und rohe Kartoffeln dürfen NIEMALS an den Hund verfüttert werden.


Nachtschattengewächse:

Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Peperoni und Auberginen

Hülsenfrüchte:

Erbsen, Linsen, Bohnen und Puffbohnen

Zwiebelgewächs:

Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauchzwiebeln, rote Zwiebeln, Knoblauch


Bedingt geeignet sind:

Kohlsorten:

Blumenkohl, Grünkohl, Brokkoli, Wirsing, Rosenkohl, Kohlrabi, Rot- und Weißkohl

Nur geben, wenn der Hund sie verträgt und die Menge nicht zu groß ist.


Obst:

Ananas, Äpfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Feigen, Grapefruit, Hagebutten, Heidelbeeren, Himbeeren, Honigmelone, Johannisbeere, Kakifrucht, Kirsche, Kiwi, Mango, Nektarine, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Stachelbeeren, Wassermelone, Zitrone


Weniger geeignet sind:

Holunderbeeren, Kapstachelbeeren, Karambole, Weintrauben und Quitten


Öle und Fette:

Wichtige Öle (Omega-3-Fettsäuren):

Fischöl (Dorsch, Lachs, Kabeljau), Hanföl, Lebertran (Vitamin A u. D), Lein(samen)öl, Rapsöl, Walnußöl, Olivenöl

Haselnuss-, Maiskeim- und Weizenkeimöl enthalten Vitamin E.

Borretsch-, Nachtkerzen- und Schwarzkümmelöl sind auch sehr gesund.

Knoblauchöl: gegen Parasiten

Kokosfett: gegen Würmer

Schweine- und Gänseschmalz sind gut, wenn der Hund zunehmen soll.

Samen, Kerne, Nüsse:

Samen, Kerne und Nüsse sollten klein gemahlen werden, da sie sonst nicht richtig verwertet werden können.

Cashewkerne, Erdnüsse, Haselnüsse, Kokosnüsse, Kürbiskerne, Leinsamen, Mandeln (süße), Paranüsse, Pinienkerne, Sesam, Sonnenblumenkerne, Walnüsse

Andere Zusatzfuttermittel:

Aloe Vera, Apfelessig, Bierhefe, Blütenpollen, Eier, Eierschalen, Grünlippmuschel, Heilerde, Honig, Kieselerde, MSM, Propolis, Salz, Spirulina



Wichtig:

- Knochen mit viel Fleisch füttern oder vorher eine kleine Portion Fleisch geben

- 1 x in der Woche Innereien (Leber, Lunge, Milz, selten Niere)

- 1 x in der Woche Herz

- 1 x in der Woche Pansen oder Blättermagen

- Regelmäßig Öl beimischen

- Regelmäßig ein Ei dazu geben

- Hin und wieder Kräuter (z.B. Algen)

- Regelmäßig Heilerde füttern

- Regelmäßig Salz füttern

- Hin und wieder Knoblauch füttern

Conner 04.04.2006 19:02

Gute und einfache Liste - habe mir erlaubt diese zu kopieren.

LG
Annette

Duke the Bulldog 04.04.2006 19:33

Die Liste habe ich zusammengefasst aus dem Buch "Natural Dog Food" :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22