![]() |
Dcm
Nachdem es unserer BX gestern Abend überraschend ziemlich schlecht
ging waren wir in der Tierklinik, wo anhand von Röntgen und EKG fort- geschrittene DCM diagnostiziert wurde :traurig: Für mich etwas völlig neues, bisher waren wir immer vom Krebs betroffen. Er soll jetzt u.a. Vetmedin, Lanitop, Vasotop, Ramipril und etwas zum entwässern bekommen. Kennt jemand evtl noch einen Kardiologen im Raum Würzburg/Nürnberg, bzw. hat noch jemand Ratschläge was man unterstützend geben kann? Vielen Dank schon mal vorab. |
AW: Dcm
Schau mal auf diese Seite ob du dort vielleicht einen findest:
http://www.collegium-cardiologicum.de Scotty hatte das nachher auch, ich weiß nicht mehr genau was er bekommen hat. Yoda hat bisher nur zwei Stenosen und bekommt Spironolacton. Ich könnte mir vorstellen dass Weißdorn zusätzlich noch was Gutes tun könnte. |
AW: Dcm
Hi.
DCM ist ne typische Dobermann-Krankheit. Wir waren damals zum Check unseres Dobis in der Tierklinik Wiesloch (die Klinik unseres Vertrauens seit Jahrzehnten) und fühlten uns auch kardiologisch sehr gut beraten. Von Eigenmedikationen mit egal was würde ich absehen und nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Doc agieren. Alles Gute für Euch, Pit. |
AW: Dcm
Das ist aber eine Wahnsinnsmenge an Medis! :schreck:
Muss das wirklich alles sein? Ich kenne mich damit aber null aus und bin nicht im Thema drin. Wir hatten zwar mal eine Seniorin mit schwerer Herzerkrankung (Mitral- und Trikuspidalinsuffizienz), doch die musste nur Vetmedin und Furosemid bekommen. Im Grunde muss man da ja dem Kardiologen vertrauen und hält evtl. zusätzlich noch Rücksprache mit dem behandelnden Haus-TA. Mit zusätzlichen Gaben anderer (rezeptfrei erhältlicher) Mittel wäre ich vorsichtig. Nicht das es da zu unerwünschten Wechselwirkungen mit einem der vielen Medikamente kommt. Grüßlies, Grazi |
AW: Dcm
Ich bin mit der Menge an Medikamenten auch nicht sehr glücklich, da das
Herzthema für uns Neuland ist kann ich aber auch nicht wirklich einschätzen ob das wirklich auch in der hohen Anzahl sein muss. Da die guten Kardiologen leider nicht wirklich bei uns in der Nähe sind, und ich ihm im Moment auch keine langen Fahrtstrecken und zusätzlichen Stress zumuten will, werde ich versuchen mit unserer Tierklinik die Medikation evtl anhand weiterer Untersuchungen etwas verfeinern zu können. Hat jemand Erfahrung mit dem homöopathischen Cralonin unterstützend? |
AW: Dcm
ich habe leider schon mehrere DCM Patienten gehabt.
Kurz zu den Medis: Vetmedin: Standardherzmittel, wird immer gegeben und ist auch sinnvoll und wird in der Regel auch gut vertragen. Lanitop: Ist bei einer reinen DCM nicht nötig, aber viele DCM-Hunde haben auch Herzrhythmusstörungen bzw. Vorhofflimmern, dann ist es nötig. Vasotop: Ist Ramipril für Hunde Ramipril: ACE-Hemmer, spottbillig im Vergleich zu Vasotop, darf vom TA aber eigentlich nicht abgegeben werden. also entweder Vasotop oder Ramipril und etwas zum entwässern bekommen.: wird gegeben, wenn schon Flüssigkeitsansammlungen durch Herzschwäche vorhanden ist. Manche TA geben es aber auch zusammen mit Vetmedin und Vasotop, weil es wohl Untersuchungen gibt, dass die "Triple"-Therapie am wirkungsvollsten sei. Aber da gibt es einen regelrechten Glaubenskrieg der Kardiologen, welche Therapie nun am sinnvollsten ist. Ich kann nur empfehlen, zu einem guten Spezialisten zu fahren. Von Würzburg aus kommt Dr. Deinert in Wiesloch in Frage oder auch Dr. Schramm in Erlangen oder die Herzspezialisten in Hofheim. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Dr. Deinert gemacht. Kardiologen sind eine besondere Spezies, da muss man manchmal ein bisschen drüber weg sehen.... Es gibt ein tolles Forum, das die Kardiologen der Uni München betreiben: http://www.tierkardiologie.lmu.de/sys/cgi/yabb2/YaBB.pl In Würzburg gibt es eine Internistin, die aufgrund ihres an DCM erkrankten (und inzwischen verstorbenen) Dobis diverse Weiterbildungen zum Thema Herzerkrankungen gemacht hat, aber keine Kardiologin ist. Hömopatische Unterstützung habe ich immer gegeben: Cactus, Crataegus, Convallaria majalis(Globoli, D12) Zudem schwören manche Hundebesitzer von erkrankten Hunden auf Ergänzungsmittel wie Taurin und/oder L-Carnitin |
AW: Dcm
Gustav bekam letzte Woche 2 Zähne gezogen. Wurde dabei gleich untersucht. Blutabnahme usw.. Der TA stellte dabei fest, dass er an Herzinsuffizienz leidet. Er ist jetzt 8 Jahre alt, die Blutwerte sind top. Er bekommt jetzt ausser seinen Schilddrüsen-Medis 3x Cardisure Flavour 10mg. Die auch gleichzeitig entwässern sollen. Davon bekommt er 1 Tablette morgens und am Abend 1 1/2. In Pfannkuchen gewickelt ist das überhaupt kein Problem, die Dinger sind ziemlich wuchtig. Er verträgt sie super und ist seither wesentlich frecher und aktiver.
Er muss (ausser beim Impfen) bei sämtlichen Untersuchungen total stillgelegt werden, was gesundheitlich auch nicht gerade von Vorteil ist. Deshalb nehmen wir Abstand vor weiteren stressigen Arztbesuchen. An einen Klinikaufenthalt ist schon überhaupt nicht zu denken, er würde durchdrehen. |
AW: Dcm
Zitat:
|
AW: Dcm
Zitat:
http://www.tierkardiologie.lmu.de/fo...opic.php?t=225 Nur so als Info. |
AW: Dcm
Danke für die Rückmeldungen und aufschlussreichen Infos.
|
AW: Dcm
Zitat:
|
AW: Dcm
@Katharina: Vielen Dank für deinen Post. Das sind super wichtige Infos! :ok:
Grüßlies, Grazi |
AW: Dcm
Hi, zusammen.
Unser Dobibub, keine 3 Jahre, zeigt seit längerem in Ruhe Rhythmusstörungen. Die Pumpe läuft nicht immer rund, manchmal fehlt ein Schlag. Als Dobibesitzer kennt man jede Dissertation und jede Seite über DCM und deren dramatischen Verlauf bei gerade dieser Rasse. Nach Kontaktaufnahme zu Dr. Deinert, der auch schon unseren vorherigen Dobi kardiologisch untersuchte, rät er dringend zu Echo und Langzeit-EKG. Morgen, 10 Uhr haben wir Termin bei ihm direkt in der TK. Vom Alter her wäre DCM selbst für´nen Dobi schon früh und ich hoffe, mich zu täuschen. In der Hoffnung, dass Archie nicht doch schon in der okkulten Phase ist. Grüsse von, Pit |
AW: Dcm
Shit, Daumen sind gedrückt.
|
AW: Dcm
Hier wird auch gedrückt!
|
AW: Dcm
Danke :ok:
|
AW: Dcm
Zitat:
Weißt du schon was? Alles Gute jedenfalls! |
AW: Dcm
Auch hier werden Daumen und Pfoten gedrückt :(
|
AW: Dcm
Auch wir drücken alle Daumen und Pfoten.
VG Amélie-Malu |
AW: Dcm
Auch wir drücken die Daumen.
|
AW: Dcm
Ach Mensch, Pit... macht doch keinen Sch***. :(
Hier werden ganz feste die Daumen gedrückt. Besorgte Grüße, Grazi |
AW: Dcm
Ihr Lieben.
Vielen Dank für´s an uns denken. Gestern wurde Archie echokardiographisch untersucht. Die Werte liegen grundsätzlich im Referenzbereich, einige jedoch schon an der oberen Grenze (bspw. systolisches Volumen bei 89/53 ml/m2, der EPSS-Wert bei 6) Sein Herz schlägt rhythmisch arhythmisch, was bei Hunden oftmals normal sein kann. Die Myokardfunktion ist reduziert. Wir warten das Blutergebnis bzw. die Laboruntersuchungen ab, um dann zu entscheiden, ob das 24 h-EKG sinnvoll ist. Überprüft wird: - Schilddrüsenprofil - ft4 Dialyse - Troponin I - NT-proBNP Heisst für mich aktuell warten und hoffen, dass der DCM-Kelch an uns vorbei geht, wobei ich dies nach tagelanger Recherche der Stammbaumhistorie der Eltern, Grosseltern und und und nicht glaube. Da sind jede Menge DCM-Vererber drunter, die selbst sehr früh verstorben sind. Eigentlich aussichtslos, eine saubere Linie überhaupt zu finden. Auf meine Frage hin, ob auch Archie heute oder morgen durch Sekundentod sterben kann, sagte der Doc, " alleine schon, weil´s ein Dobermann ist, ja..". Totgezüchtete Rasse, leider. Weiter Info folgt. Euch ein sonniges Wochenende von, Pit. |
AW: Dcm
Ach herrje,
auch wenn das endgültige Ergebnis noch aussteht, das wollte hier keiner lesen. Wir wollen gute Nachrichten!!! Weiterhin alles Gute! |
AW: Dcm
Zitat:
Ich hoffe so sehr, dass Archie nicht zu sehr nach seinen Ahnen schlägt und er verschont bleibt. Weiterhin daumendrückend, Grazi |
AW: Dcm
Danke Euch.
Der Vater wird 9, die Mutter 6 Jahre alt, was an sich eine gute Verbindung ist. Leider gibt´s aber bei den Ahnen beider Linien einige DCM-Fälle. Du kannst Träger sein, aber evtl. nicht vererben. DCM ist nicht ausrechenbar, was der Grund für einige Dobi-Züchter war, die Zucht zu beenden. Der Genpool ist miserabel. Morgen wissen wir mehr. Grüsse von, Pit.:ok: |
AW: Dcm
Ganz feste Daumen gedrückt :ok:
|
AW: Dcm
Hier wir auch gedrückt! :ok:
|
AW: Dcm
Hi
Vier neue Ergebnisse: - Troponin I liegt bei 0,07 ng/ml (bis o,2 ok) :-) - TSH liegt bei 0,11 ng/ml (bis 0,3 ok) :-) - T 4 liegt bei 0,7 g/dl (Normwert 1,5 - 4,0) :-( - NT-proBNP liegt bei 1230pmol/l (>550 beim Dobi steigt der Verdacht) :-( Der Wert des offenen T4 steht noch aus; kommt Ende der Woche. Hiernach setzen wir alle Puzzlesteine zusammen und wissen genaues. Archie frisst, ist top! fit, schönes Fell, keine Wundheilungsthemen etcpp. Schwierig, das Ganze. Grüsse von, Pit. |
AW: Dcm
Ich drück euch auch gerne mal die Daumen.
Lunchen hatte ja SDU und sehr viele weitere Baustellen, die sich mit der Gabe von Forthyron zum Teil erledigt hatten und zum Teil wesentlich verbessert. Sie hatte vorher Fellprobleme, war ein schlechter Fresser und noch so einiges mehr. Das ist ja bei deinem Archie alles nicht der Fall. Und da du im Post von Faltendackelfrauchen schreibst „SDU in Verbindung mit DCM oder nicht“ – mein Lunchen starb letztendlich an DCM. Ob das irgendwie damit zusammenhing, leider keine Ahnung. Immerhin wurde sie trotz aller gesundheitlichen „Widrigkeiten“ zehn Jahre alt. Gibt es bei euch schon was Neues? |
AW: Dcm
Danke :).
Leider macht Archibald auch beim offenen T4 keine klare Aussage. Er liegt an der unteren Grenze; somit kann eine SDU aktuell nicht bestätigt werden. Falls er diese ausbrüten sollte, merken wir das in den kommenden Wochen. Wir halten bis dahin den braunen Blitz unter Beobachtung und parken unseren Bus künftig so, dass wir ihn im Falle heimtransportieren können. Der NT-proBNP Wert gefällt mir nicht. Grüsse von, Pit. |
AW: Dcm
Wir drücken auch weiter die Daumen. Aber der T4 Ist zu niedrig mit 0,7 und der TSH zu hoch. Unserem Iwo ging es soweit auch ganz gut,das Fell war etwas dünn für einen Maremmano,gefressen hat er immer gut. Er hat ja leider auch eine Hepatozoonose im Gepäck gehabt,er kommt aus dem Tierschutz von Sardinien.Und dadurch war es etwas schwierig rauszufinden ob es damit zusammen hängt. Mir ist es nur aufgefallen weil er Verhaltensauffällig wurde. Seit er mit Forthyron behandelt wird ,ist es viel besser geworden,wir sind aber immernoch am einschleichen.
|
AW: Dcm
Hi.
Der TSH ist ok (TSH liegt bei 0,11 ng/ml; bis 0,3 ok) Genau das macht´s ja so schwierig. Ich gehe von der okkulten DCM aus, da wichtige Echo und Laborwerte grenzwertig bzw. drüber sind. Wie Dr. Deinert sagt: eine frühe, okkulte Form der DCM können wir nicht ausschliessen. Archie wird´s uns zeigen. Viele Grüsse von, Pit. |
AW: Dcm
Zitat:
Grüßlies, Grazi |
AW: Dcm
Vielen Dank.
Nietzsche: "Auf alles gefasst zu sein, das macht unverwundbar klug". Pit ;) |
AW: Dcm
Wie wahr.
Und das Gute daran ist, dass man jeden Tag so genießt, als wäre es der Letzte. ... und das oftmals über viele, viele Jahre |
AW: Dcm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi.
Seit einigen Tagen haben wir bei Archie die in den Bildern erkennbaren Hautveränderungen festgestellt. Hauptsächlich (derzeit) an den Hinterläufen. Wenige am Hals und Bauch und Vorderläufen. Die Rottihündin hat nix. Beide erhalten das gleiche Futter etc. Die Pickel/Hubbel sind trocken und stören ihn überhaupt nicht - scheinen ihn nicht zu jucken im wahrsten Sinne :D. Ob´s Richtung SDU geht oder evtl. was Allergisches dahintersteckt, erfahren wir Anfang nächster Woche. Grüsse von, Pit |
AW: Dcm
Calcinosis cutis?
|
AW: Dcm
Was ist denn nun bei den Untersuchungen rausgekommen? Wisst ihr nun, was das ist?
Grüßlies, Grazi |
AW: Dcm
Hi.
Der Doc hat Dienstag weitere Untersuchungen beim Labor angefragt. Sobald ein Ergebnis da ist, schickt er mir alles per Mail. An Schilddrüse glaube ich nicht. Teilweise sind kleine Knoten vorhanden. @Scotti:Dank Dir für den Hinweis. Da gibt´s ja ganz fiese Erkrankungen im Netz. Das wäre übel. Grüsse von, Pit. |
AW: Dcm
Hi.
Eine Funktionsstörung der Schilddrüse ist anhand der Untersuchungsergebnisse auszuschliessen. Die Werte sind nach wie vor grenzwertig erniedrigt bis normal. Keine Veränderung innerhalb der vergangenen Monate. Es steht der Begriff NTI, Non-thyroidal-illness, im Raum. Die Liste,welche Erkrankungen NTI auslösen können, ist lang - auch Herzerkrankungen spielen eine Rolle. Auch ein weiterer, kompletter und sehr umfangreicher Check der Blutuntersuchung brachte keine Erkenntnis - der Check war komplett negativ. Möglicherweise ist seine vermutete Herzerkrankung die Ursache, aber wir wissen es nicht. Was aber haben die Schilddrüsenwerte mit seiner Hautthematik zu tun? Eventuell gar nichts. Eventuell kann sie aber auch auslösend oder unterstützend sein. Heisst für uns aktuell zu beobachten, ob die Pusteln rückgängig sind. Wenn nicht, kommen Antibiotika und antiseptische Waschungen ins Spiel. Es bleibt spannend. Grüsse von, Pit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.