![]() |
|
|
|
||||
![]()
:traurig3: Ach Mensch, daß tut mir aber leid! Einen Rat kann ich Euch leider nicht geben, aber ich hoffe das ihr das irgendwie in den Griff bekommt, fühlt Euch gedrückt, Manuela und Tyson
__________________
Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen |
|
||||
![]()
Also eines ist mal bewiesen.Kurzfristig ist Kortison vielleicht ein stark schmerzlinderndes Mittel,was aber immer verschwiegen wird,es baut nachweislich Zellen ab.Im KLarttext,egal ob beim Menschen oder bei Tieren,es ist zwar leider oft das Mittel der Wahl der Ärzte,aber in der Therapie hat es leider wenig Sinn.Schade dass immer noch damit rumgeast wird.
__________________
Ein Affe verliert erst die Angst vor den roten Beeren, wenn er sieht, dass sie auch ein anderer isst. Äffchen sieht's und machts nach. So einfach ist das. Dr. Gregory House |
|
||||
![]()
Ups...irgendwie hatte ich das überlesen.
![]() Mit Sehnenentzündungen kenne ich mich überhaupt nicht aus. Allerdings habe ich zur Zeit einen Hund mit Sehnenanriss und der wird mit DMSO (kennen wahrscheinlich die Reiter unter euch) behandelt. Im Grunde ist das nur ein Trägerstoff mit Tiefenwirkung, der dafür sorgt, dass andere pharmazeutisch wirksame Bestandteile gut in das betroffene / geschädigte Gewebe eindringen. Siehe: Wikipedia ... da ist es ganz gut beschrieben, auch wenn man sich den ekligen Geruch nicht wirklich vorstellen kann (muss unbedingt mit Handschuhen aufgetragen werden, weil man den Geruch sonst nicht von der Haut kriegt und -aufgrund welcher Stoffwechselreaktionen auch immer- einen Knoblauchgeschmack im Mund bekommt). In unserem Fall ist das DMSO Trägerstoff für ein Cortisonpräparat (Dexamethason). Und ich muss Don Hacki ein bissel widersprechen: Cortison macht bei einigen Erkrankungen durchaus Sinn, ist manchmal sogar die einzig mögliche Therapie. Wenn man es nicht systemisch anwendet und auch nicht über einen langen Zeitraum, kann man / hund mit möglichen Nebenwirkungen leben. Allerdings wird Cortison gerne und oft relativ unreflektiert verabreicht, obwohl es durchaus auch Alternativen gäbe. In eurem Fall hätte mich vor allem gestört, dass ein Medikament (was, ist eigentlich irrelevant) ohne Absprache mit euch als Patientenbesitzer verabreicht wurde. Laut Beipackzettel kann man DMSO bei folgenden Erkrankungen einsetzen: "nicht infektiöse akute und subakute entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Bursitis, Arthritis, Periarthritis, Myositis, traumatischen Schwellungen." Außerdem auch bei einigen Hauterkrankungen. Fragt doch mal euren TA, ob es auch bei einer chronischen Sehnenentzündung Sinn macht. Dann allerdings nur bei akuten Schüben und nicht als Dauermedikation! Wir sind jedenfalls von der Wirkung begeistert. ![]() Grüßlies, Grazi |
![]() |
|
|