![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo,
kurz zu meinem Interesse an diesem Thema: meine fast 6-jährige Rottihündin hat: ED (OCD) links: operiert, sogar 2x ED (OCD) rechts: operiert HD rechts: (Neurektomie, Denervation) operiert Kreuzbandriss hinten links: muss noch operiert werden Jetzt wollen mich alle Tierkliniken zu einer TPLO überreden. Hat jemand Erfahrung in der Gegenüberstellung TPLO und konventionelle OP. Ich habe mich mal umgehört und die Ausrüstung für die TPLO und Zulassung (die Tierärzte müssen einen Kurs besuchen) stellt für die Ärzte erst einmal eine große Investition dar. Dann habe ich gehört, die müssen eine gewisse Anzahl an OPs im Jahr machen. Gerade bei meiner Hündin frage ich mich, ob ich ihr so einen massiven Eingriff zumuten kann im Hinblick auf die anderen 3 Beine? Auch weiß ich von einer Rottihündin, die gerade an den besagten multiresistenten Bakterien verstorben ist und meine Angst ist enorm groß. Hat ihr eine Meinung hierzu? Viele Grüße |
|
||||
![]()
Es gibt nicht die eine konventionelle OP-Methode. Man kann zwischen unterschiedlichen Techniken wählen... einige machen (insbesondere bei kleinen, leichten Hunden) lediglich ein Cleaning-up plus Kapselraffung. Andere Chirurgen stabilisieren das Knie extra-artikulär, z.B. mit einem Draht. Wieder andere öffnen das Kniegelenk und ziehen einen Kreuzbandersatz ein... dieser kann entweder aus körpereigenem Material sein (Faszie) oder aus künstlichem. Bei letzterem kann man zwischen unterschiedlichen Bandmaterialien wählen. Dann kann man auch noch eine Stabilisierung dies Kniegelenks durch eine Verlagerung der Oberschenkelmuskulatur erzielen. Und wahrscheinlich gibt es noch zig andere Methoden, die ich nicht kenne... Sie alle haben eins gemeinsam: keine ist perfekt! Und natürlich hat jede ihre Vor- und Nachteile.
Zitat:
Natürlich bringt der Kurs nicht soviel, dass der TA danach ein perfekter TPLO-Chirurg ist. Das kommt erst mit der praktischen Erfahrung...die er hoffentlich unter der Anleitung eines erfahrenen Chirurgs erhält. Wobei trotzdem immer noch genug Raum für Fehler bleibt. Und noch eins: das Patent ist im Juli 2004 abgelaufen. Nun darf jeder "dahergelaufene" Chirurg eine TPLO durchführen, ob er nun über eine entsprechende Ausbildung verfügt oder nicht. Wie ich schon mal in diesem Thread schrieb: "Als Patientenbesitzer sollte man also darauf, dass der Operateur über das nötige Wissen verfügt, um die OP bestmöglich durchzuführen. Sprich: ich würde einen Vet rauspicken, der auch wirklich von Slocum Enterprises ausgebildet worden ist (Kurse werden nämlich auch weiterhin angeboten). Eine Liste mit derart qualifizierten Chirurgen in Deutschland findet man hier." Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Hi Grazi,
erst einmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe von insgesamt 400 unterschiedlichen Methoden gehört. Wir haben im Tierschutzverein eine Rottihündin durch eine TPLO verloren, da sich multiresistente Bakterien eingeschlichen haben. Der letzte Arzt hat mir gesagt, Mieke sei zu schwer und die künstlichen Bänder bei der konventionellen Methode würden reissen. Dann hat er mir eine Bullmastiff gezeigt, der am morgen operiert worden war und bereits lief. Ich kenne aber auch eine Schäfi Hündin, die beidseitig hinten TPLOs hat und die hat sich nie mehr von den OPs erholt und auch massive Schmerzen gehabt. Ich habe halt furchtbare Angst, nachdem meine Maus jetzt in den letzten 12 Monaten schon die drei OPs hinter sich gebracht hat, eine solche massive OP vornehmen zu lassen. Ich weiß, es gibt überall Risiken und Pros und Contra. Wir wären dann auch in Hofheim bei einem eingetragenen Arzt. LG Yasemin, Mieke und Quirin |
|
|||
![]()
Hallo Lola,
nicht verunsichern lassen. Mach es doch so, wir Grazi schrieb. Allerdings muss ich mich korrigieren bezüglich Hofheim. Dort haben wir die Tierschutzhündin verloren. Bei meiner Maus ist ja der Gesamtzustand mit zu berücksichtigen. Alles Gute LG |
|
||||
![]()
Vielen Dank Mieke!!
Ich hab ja keine Wahl es muss ja gemacht werden. Und für Liah kommt nur die TPLO in Frage wegen ihres Gewichts! Hier der Link von der Klinik wo sie operiert wird! http://www.tierklinik-reif.de/ Hat da jemand schon mal seinen Hund (Tier) da operieren lassen?? |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|