![]() |
|
|
|||
![]() Zitat:
Die Nierenerkrankung bei meinem Hund, konnte anhand einer Röntgung nicht festgestellt werden. Urinultraschall und Urinprobe auch unauffällig, bis auf eine Minderkonzentration, aber die hat mit dem vielen trinken zu tun. Blutbild, bis auf eine leichte Blutarmut, in Ordnung. Aber, auch eine leichte Blutarmut, begleitet die meisten Nierenkrankheiten. Die wichtigsten Blutuntersuchungen bei Nierenerkrankungen oder dem Verdacht auf Nierenerkrankungen sind: Kreatinin und Eiweiß im Harnstoff Blutsalze / Elektrolyte Blutbild Diese Werte sind von großer Bedeutung, weil sie zeigen, wie gut oder schlecht die Niere arbeitet. Mein Hund wurde 2 Tage in einer Tierklinik auf wirklich alles untersucht, hat röntgen und Ultraschall über sich ergehen lassen, worauf ein Verdacht auf Niereninsuffiziens ausgesprochen wurde. Aber wirklich Auskunft können nur die oben genannten Untersuchungen geben. Als ich die Ärzte darauf angesprochen habe, wurde mir bestätigt, dass diese Werte Auskunft über eine evtl. Nierenerkrankung geben können. Ich sollte mit meinem Hund wieder kommen, damit diese Untersuchungen gemacht werden können. Diese Werte sind leicht zu messen und hätten meinem Hund viele unangenehme und teilweise schmerzhafte Untersuchungen erspart, wenn die Klinik selbst daran gedacht hätte. Es mag mühsam sein, sich Seitenweise Berichte oder Ergebnisse bei bestimmten Symthomen aus dem Internet durchzulesen, aber manchmal von enormem Vorteil, wenn es um unsere Tiere geht. Noch besser ist eine Inulin-Bestimmung, darum musst du dich aber selber kümmern. PS: Hermann wurde auch eine sterile Urinprobe entnommen, die war leicht bakteriell. Aber auch dieser Wert, sagt nichts über eine Nierenerkrankung aus. Warum hofft dein Tierarzt auf Bakterien im Urin? Geändert von Carolina (22.08.2007 um 12:23 Uhr) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|