Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Ernährung & Gesundheit

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 14:14
Benutzerbild von Erna
Graf / Gräfin
 
Registriert seit: 15.07.2007
Ort: Hagen
Beiträge: 181
Images: 1
Standard Nierenerkrankung

Hallo,
Paul ist ca. 7 Monate alt und wir haben ein Problem mit den Nieren. kann mir von Euch jemand von seinen Erfahrung berichten?
Also, paul ist manchmal "undicht" und hat folgende Blutwerte:

Kreatinin 16,9 nicht erhöht
anorg.Phospat 2,6
alk. Phosphat 87
Muskel CK 224
Triglyceride gesamt 42
Hämoglobin 13,3
HbE 24
MCHC 34
Monocyten 8
Monocyten absolut 901

Die TÄ empfiehlt mir eine "Röntgenserie" mit Kontrastmmittel. Das würde heißen, wieder Narkose. Sie geht (anhand der Werte) von einer angeborenen Nierenkrankheit aus und um dem auf den grund zu gehen soll ich ihn röntgen lassen.

Mir sagt das alles erstmal gar nichts. leichte Änamie hat er wohl auch, lt TA. Ich würde gerne wissen, ob das wohl unbedingt nötig ist, mit dem röntgen.
Gibt es da wohl auch was hömiopatisches??
__________________
LG
Heike mit Elli, Erna und Paul
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 14:32
Gast280210
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Meine Antwort findest Du unter "Stubenreinheit"
Mit Zitat antworten
  #3 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 20:17
Carolina
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Erna Beitrag anzeigen
Hallo,
Paul ist ca. 7 Monate alt und wir haben ein Problem mit den Nieren. kann mir von Euch jemand von seinen Erfahrung berichten?
Also, paul ist manchmal "undicht" und hat folgende Blutwerte:

Kreatinin 16,9 nicht erhöht
anorg.Phospat 2,6
alk. Phosphat 87
Muskel CK 224
Triglyceride gesamt 42
Hämoglobin 13,3
HbE 24
MCHC 34
Monocyten 8
Monocyten absolut 901

Die TÄ empfiehlt mir eine "Röntgenserie" mit Kontrastmmittel. Das würde heißen, wieder Narkose. Sie geht (anhand der Werte) von einer angeborenen Nierenkrankheit aus und um dem auf den grund zu gehen soll ich ihn röntgen lassen.

Mir sagt das alles erstmal gar nichts. leichte Änamie hat er wohl auch, lt TA. Ich würde gerne wissen, ob das wohl unbedingt nötig ist, mit dem röntgen.
Gibt es da wohl auch was hömiopatisches??
Kreatinin-Clearande anfordern und über den Urin Mikroalbumin testen lassen. Den Urintest soll man dann alle 3-4 Monate machen lassen.

Nieren untersuchen lassen und nicht nur Ultraschall. Die oben genannten Untersuchungen sind bei NI aussagekräftiger. Ultraschall findet anderes.

Sollte es zutreffen, dann kannst du viel über Diät Futter machen, aber dazu musst du die genauen Werte kennen. http://www03.wdr.de/tv/service/tiere...=16768&t=16742

Und hier noch eine weitere Methode,die gut sein soll, Nierenerkrankung Hund:

http://www.alomed.de/

Lass keine unnötigen Untersuchungen machen. Hier noch eine sehr interessante Seite: http://www.nierenbuch.de/2_untersuch...werte_blut.htm

Ist zwar viel zu lesen, aber hilft dir manches besser zu verstehen und zu sehen, was wirklich an Untersuchungen wichtig ist.
Mit Zitat antworten
  #4 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 20:35
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard

Hallo!

Ich denke, dass Du bei der Frage nach einer angeborenen Nierenerkrankung nicht unbedingt um die Röntgenuntersuchung inklusive Kontrastmittel herum kommst. Das ist schon - zumindest bei manchen Fragen - eine sehr wichtige Untersuchung.

Mit Hilfe des Kontrastmittels wird das komplette Harnsystem von den Nieren ausgehend, über Nierenbecken, die beiden Harnleiter und die Blase bis hin zur Harnröhre sichtbar gemacht. Vielleicht fürchtet Deine Ärztin eine angeborene Verengung in den Nieren oder Harnwegen? Diese könnte z.B. durch eine solche Untersuchung sichtbar gemacht werden. Frag doch mal nach, was sie vermutet.

Ich selber schätze die Homöop. sehr, halte es aber in Pauls Fall für wesentlich wichtiger, zunächst die richtige Diagnose zu stellen, auch wenn das eine Narkose bedeuten wird. Allerdings würde ich vermutlich zu einem Facharzt bzw. in eine gute Klinik gehen, damit nicht am Ende Du von Deiner Tierärztin doch noch zur weiteren Diagnostik in eine solche Klinik geschickt wirst und wieder eine Narkose nötig wird.

Narkosen sind immer eine Gefahr für den Hund, aber manchmal dennoch nötig. Bei einer Untersuchung erfolgt ja auch "nur" eine leichte und kurze Narkose.

Viel Erfolg!
__________________
LG Simone

Geändert von Simone (13.08.2007 um 21:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 20:53
Carolina
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das sind alles Spezialisten auf diesem Gebiet. Mein Hund wurde geröntgt, aber das Ergebniss war nicht aussagekräfig. Deshalb hier eine Empfehlung zur Untersuchung.

http://www.alomed.de/ Dann auf: Untersuchungsverzeichnis/Verschiedenes/Hund

DIAGNOSTIK-EMPFEHLUNG 4

Seite ausdrucken zurück

-
Frühdiagnostik von Nierenfunktionsstörungen
beim Hund durch die Bestimmung der Inulinausscheidung
Indikation:
Nachweis, bzw. Ausschluss einer Nierenfunktionsstörung bei unauffälligen Serum-Kreatinin/Harnstoff-Werten (im sogenannten 'Kreatinin-blinder Bereich'):


zum frühestmöglichen Therapiebeginn bei einer chronischen Niereninsuffizienz
zur Abgrenzung einer nephrosebedingten PU/PD gegenüber anderen Ursachen
zur Abklärung der Nierenfunktion vor Einsatz nephrotoxischer Medikamente
zur frühzeitigen Erkennung sekundärer Nierenschäden bei anderen Erkrankungen

Problematik der Routinediagnostik
Erhöhte Serumkonzentrationen von Kreatinin und Harnstoff treten aufgrund der hohen Reservekapazität der Niere erst auf, wenn ca. 2/3 bis 3/4 der Nierenfunktion ausgefallen sind. Somit sind Kreatinin- und Harnstoff-Bestimmungen zur Frühdiagnostik ungeeignet.

Bedeutung des Inulinausscheidungstests
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) korreliert mit der funktionellen Nierenmasse, sodass die Bestimmung der GFR eigentlich die Methode der Wahl zur sensitiven Erfassung einer eingeschränkten Nierenfunktion ist. Die bisher beschriebenen und praktizierten Methoden zur Messung der GFR (z. B. endogene Kreatinin-Clearance, PSP-Test, bisherige Inulin-Clearance-Methoden etc.) sind jedoch so zeit- und kostenaufwendig, dass sie sich als tägliche Routinemethoden nicht durchsetzen konnten.

Von Dr. M. Haller (Med. Kleintierklinik der Universität Zürich) wurde zur Messung der GFR ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Bestimmung der Inulinausscheidung eingesetzt und in Zusammenarbeit mit dem Labor ALOMED und der Universität Graz evaluiert und validiert, das in der Lage ist, frühzeitig, vor dem Auftreten pathologischer Kreatinin- und Harnstoffwerte, Nierenfunktionsstörungen zu erkennen.

Literatur: Single-injection inulin clearance - a simple method for measuring glomerular filtration rate in dogs

M. Haller, W. Müller, H. Binder, W. Estelberger, P. Arnold, Research in Veterinary Science 1998, 64, 151-156

Testdurchführung und Versand
1) Intravenöse Injektion von 3 g Inutest® /m2 Körperoberfläche (Dosierung entsprechend rückseitiger Tabelle)

2) Blutabnahme genau 2 Stunden danach und Einsendung von mindestens 0.5 ml Serum an ALOMED zur Inulin-Bestimmung (es ist somit nur dieser 2-Stunden-Wert erforderlich).

Die Inulin-Bestimmung wird nach einem von ALOMED validierten Verfahren durchgeführt, die Bewertung des Resultats erfolgt auf der Grundlage der Daten von Dr. Haller und Mitarbeitern.

3) Versenden Sie bitte das Serum an unsere Postfachadresse:

Labor ALOMED, Postfach 1440, D-78304 Radolfzell/Bodensee

Kosten (zzgl. MwSt.)
Die Inutest® -Injektionslösung (25%ig) kann in 20 ml-Ampullen zum Selbstkostenpreis von 41,- EUR bei ALOMED bezogen werden. Inutest ist ein Produkt der Fresenius Pharma Austria GmbH (ehem. Laevosan-Gesellschaft, m.b.H.) in Linz (Österreich), seit ca. 30 Jahren im Handel und für die Anwendung beim Mensch zugelassen. In Deutschland jedoch nur über internationale Apotheken erhältlich.
Mit Zitat antworten
  #6 (permalink)  
Alt 13.08.2007, 21:28
Benutzerbild von Tyson
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: In Sachsen Anhalt, im Vorharz
Beiträge: 8.650
Images: 55
Standard

Hallo Heike, damit hab ich leider keinerlei Erfahrung, aber ich drücke Dir und Deinem Süßen gaaanz dolle die Daumen und wünsche gute Besserung, fühl Dich gedrückt, Manuela und Tyson
__________________
Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen
Mit Zitat antworten
  #7 (permalink)  
Alt 14.08.2007, 09:15
Benutzerbild von Erna
Graf / Gräfin
 
Registriert seit: 15.07.2007
Ort: Hagen
Beiträge: 181
Images: 1
Standard

Super, ich habe zwar jetzt viel zu lesen, aber ich glaube das mir das was bringen wird, in meiner Entscheidung sicherer zu sein.Das verrückte an der Geschichte, seit Sonntag tröpflet Paul nur noch sehr selten. Aber naja, nicht schön reden, die NIeren sind halt vergrößert da läßt sich ganz sicher nichts dran ändern. Ich werde mich jetzt erstmal weiter schlau machen. Danke nochmal. Beim Google findet man ja sehr viel, jetzt aber erstmal Eurer Tipps.
__________________
LG
Heike mit Elli, Erna und Paul
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22