![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo Andrea,
bei meiner Hermine wurde im August letzten Jahres an beiden Ellbogen eine Arthroskopie (aufgrund FPC) durchgeführt und sie ging sofort lahmfrei. Mir wurde allerdings gesagt, dass das nicht immer so sein muss, ich hatte wohl richtig Glück mit Hermine. Auch die Reha-Zeit danach hat sie hervorragend weggesteckt und sie war lahmfrei bis - ja, leider bis Ostern diesen Jahres; nun lahmt sie auf allen vier Beinen heftiger als je zuvor (sie hat auch noch andere Probleme als "nur" die beiden Ellbogen).:traurig1: Trotzdem würde ich die Arthroskopie immer wieder durchführen lassen, als minimalinvasive OP doch recht schonend für den Hund und da bei Mine knochenstückchen (FPC) weg mussten, auch die einzige Methode. Warum soll Dein Hund operiert werden? Lg, Tanja |
|
|||
![]()
Hi Andrea
Bei meinem Mastiff wurde vor ca. 3 Wochen diese OP an beiden Ellbogen durchgeführt. Sie mal hier Gandalf übernachtete in der Tierklinik und konnte am kommenden Morgen bereits - etwas wackelig - ins Auto steigen. Nach weiteren zwei Tagen viel kaum noch auf das er operiert wurde und lief schon besser als vor der OP. Auch als nach fünf Tagen die Schmerzmittel abgesetzt wurden, zeigten sich keine Veränderung an seiner Gangart. Und heute nach drei Wochen läuft er bereits äusserst gemütlich an der Leine drei mal 20 Minuten Gassi. Die Spaziergänge werden jede Woche um weitere fünf Minuten verlängert. Mein TA ist mit den Fortschritten sehr zufrieden. Ich aber hab manchmal das Gefühl, dass es ihm zu gut geht und bekomme jedes mal fast einen Herzinfarkt wenn er grundlos aus dem Nichts heraus wie ein junger Ziegenbock herumhüpft .... ![]() |
![]() |
|
|