![]() |
|
|
|
|||
![]()
Ok, dass mach ich dann doch sehr anders.
Aber Mäuschen ist schwer beeindruckt, wenn das Teil an Ihr dranhängt... Sonntag morgen haben wir das sogar in der Fußgängerzone hier probiert... |
|
||||
![]()
Jeder hat ja seine Methoden und (fast) alle Wege führen nach Rom, daher gibt es für mich hier kein richtig oder falsch, wenn es klappt. Aber interessieren würde mich, wie ihr das Kommando absichert, wenn eure Mäuse nach einiger Zeit genau wissen, was ihr von ihnen verlangt. Also zB wenn der Superpfiff versagt, weil es gerade etwas viel interessanteres gibt. Oder wenn die Schleppleine so kurz geschnippelt ist, dass man sie im Notfall nicht mehr greifen bzw drauftreten kann. Würde mich echt interessieren, wie das andere machen. Oder ist es für euch okay, wenn die Hunde zB nur zu 90 prozent folgen, also meistens?
|
|
|||
![]()
Naja ich denke mal kein Hund folgt zu 100% und wenn man das als Voraussetzung für Freilauf nimmt dürften wohl kaum mehr Hunde frei laufen. Nach dem Superpfiff gibt's bei mir nichts mehr außer den Hund einsammeln. Musste ich zwar noch nicht aber ehrlicherweise läuft sie bei uns in der Gegend nicht viel frei weil wir so viel Wild haben.
|
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke ja, dass es bei der Schleppleine darum geht, dem Hund glaubhaft zu machen, dass ich auch noch Einfluss habe, wenn der Hund weg ist. Mein Training sieht so aus, dass ich die Freigabe "Gassi" gebe. Hund startet durch, ich seh die Leine an mir vorbeisausen. Jetzt "time" ich den Rückruf so, dass ich noch Zeit habe auf die Leine zu treten, wenn Hund nicht reagiert. Das funktioniert bei Mäuschen wie ne Eins. Wenn ich das Ende der Leine "verpasst" habe, ruf ich gar nicht, sondern dreh mich um und laufe in die andere Richtung. Oder ich bin mir sicher, dass sie kommt. Z.B. weil sie eh schon wieder in meine Richtung läuft. Und das Kommen kräftig belohnen. In der Fußgängerzone, hab ich das Ende dann natürlich in der Hand zur Absicherung, bzw. an der Gürtelschlaufe. Denn ich glaube, dass der Hund mitbekommt, ob ich ne Leine in der Hand habe. Und Mäuschen bricht mit der Schleppleine dran auch nicht so aus, als wenn sie "nackt" wäre. Ich glaub Hund versteht nicht was passiert und hört deshalb auch, weil er jederzeit mit Konsequenzen zu rechnen hat. Und dann "schleicht" man die Schleppe durch Kürzen aus... |
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wir sind aber noch lange nicht so weit dass ich die Leine länger als 20 Meter fallen lassen würde. Wir sind ja eh nur auf Wiesen und zwischen Feldern unterwegs, ich hab hier also nen guten Überblick, nur wenn mal wieder eines von diesen dämlichen Rehen im Graben pennt und dann wegrennt... ![]() |
![]() |
|
|