![]() |
|
|
|
|
|||
|
Kommt auf Hund und Situation an. Ist das gleiche Prinzip wie Wurfkette oder diese Discs.
Holt einen Hund aus einer Situation heraus. Kann manchmal sinnvoll sein. Für Dauereinsatz allerdings nicht geeignet. |
|
|||
|
Hab's am Wochenende noch erlebt: sind in Holland gewesen und da war eine Frau, die ihren Golden Retriver gerufen hat: keine Reaktion; Schnüffeln war interessanter... Dann hat sie ihren Schlüsselbund neben ihn geworfen und zack, Kopf hoch, Ohren hoch und alle Aufmerksamkeit war wieder beim Frauchen. Den Schlüsselbund auf dem Boden hat er komplett ignoriert, von daher denke ich, er kannte das ganze bereits. Er wirkte jetzt auch nicht besonders erschrocken, allerdings macht so ein Schlüsselbund ja auch nicht so einen Lärm, wie eine Blechbüchse mit Inhalt.
Ich hab mich nur zuerst furchtbar erschrocken, da ich gedacht habe, sie wirft mit den Schlüsseln nach ihrem Hund... ![]() Gruß, tabee |
|
|||
|
Aber als Start würde ich anderes bevorzugen. Das ist eher wie - wenn nichts mehr geht. Übe die Hundebegegnungen aus grösser Instanz, Abbruchsignal, ein Signal das sie dich ansieht.
Ich glaube Dir wird das nicht helfen und wenn mal wirklich was ist, dann hast Du die Möglichkeit nicht mehr. |
|
|||
|
Hallo Schnorchel,
wie alt ist denn Dein kleines Monster? Trotz Hundeschule wurde auch ich eine lange Zeit von meinem Hund kreuz und quer geführt sobald was vierbeiniges zum Spielen in Sich war. Mit dem Geschirr hatte ich sie wenigstens einigermassen im Griff. weil ich den oberen Teil wie einen Koffergriff gehandhabt habe und somit einen besseren Stand hatte. Am Ende wurde mir von einigen das Halti empfohlen - wovon ich abrate, weil für den Hund zu gefährlich (Verletzungsgefahr). Ich glaube, die Schütteldose oder der Schlüsselbund sind da auf Dauer wirklich wenig hilfreich. Wenn Dein Hund nur annähernd so stur ist wie meiner war, kann ich Dir nur gute Nerven, Ausdauer und Ruhe bewahren empfehlen. Arbeite weiter mit ihm, schau, dass Du die Bindung zu ihm festigst, damit das Spiel mit den anderen Kollegen nicht mehr so interessant für ihn ist. Lenke ihn vorausschauend ab durch Leckerli, Spiezeug usw. Bei Cara hat sich dieses Problem mit zunehmendem Alter aufgelöst. |
|
|||
|
Das mit dem Würger find ich nicht so gut, kann auch zu Kehlkopfverletzungen führen. Was sagt denn Dein Trainer zu der ganzen Angelegenheit. Kannst Du ihn vielleicht mal zu einer Einzelstunde mitnehmen und ihm die Situation ausserhalb der Hundeschule vorführen. Wenn alle Stricke reißen, müsstest Du evtl. doch ein Halti zum vorübergehenden Gebrauch in Erwägung ziehen. Kennt sich Dein Trainer damit aus und wäre er u.U. in der Lage Dir die Handhabung eines Haltis zu zeigen. Wenn allerdings von der HS nichts rüberkommt und bevor Du mit Deinem kleinen Raudi vor irgendeinem Auto landest, sollest Du evtl. eine andere Schule oder einen anderen Trainer ins Auge fassen.
|
|
|||
|
Hallo schnorchel,
meine Cleo hat das auch so gemacht mit niederlegen und anversieren,nur nicht zu´m spielen,sondern zum mobben: im Moment des aufspringens Rütteldose werfen,beim aufblicken loben: nach 5x Einsatz gab es solche Vorkomnisse nicht mehr!!!! lg,Irene und die Filas |
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|