![]() |
Oder definieren wir das Wort "Getackert" unterschiedlich?
:35: |
Ja, wir reden vom Charakter meiner Zuchthündin.
Darum suche ich auch den charakterlich sanften Rüden. Und wie es aussieht hab ich den jetzt auch gefunden, und ich konnte auch 2 seiner Nachkommen sehen, die zeigen,daß er gut vererbt. Ich möchte ihre sonst guten Anlagen mit einem sanften Gemüt gepaart gern weiter tragen. Das sind halt die Freuden und Spannungen der Zucht, was die Züchter unter den Forumsnasen sicher gut verstehen. :lach3:Schnorchel |
Hallo Schnorchel,
Ich möchte Dir ja nur nicht reinreden, aber wenn man einen schrwazen Hund mit einem weissen verpaart, bekommt man auch keinen grauen Hund. Bitte Bedenke, dass die Mutter auch viel von Ihrem Wesen weitergibt, auch bei der anschliessenden Prägung (also nicht nur genetisch). Erwerbskoordination nennt man das. Darüber hinaus lässt sich an dem Eingangsbeispiel m.E. nicht ableiten, ob er aus Unsicherheit oder der oft zitierten "Dominanz" gehandelt hat. :lach3: |
Zitat:
:boese5::blume: x :) :) = :):blume: :):blume: :):blume: |
Diese Rüdenproblematik kenn ich auch. Wallace ist nun 22 Monate alt und steckt mitten in der Pubertät. Die hat sich auf Grund von schweren Erkrankungen (Neospora Virus und Schilddrüsenunterfunktion) so weit nach hinten geschoben.
Er ist ein unsicherer und leicht zu beeindruckender Hund. Daher wurde er bereits mehrfach von Hunden attackiert (gebissen von einem Dackel und Schäferhund) und hat daraufhin das Vertrauen zu anderen fremden Rüden verloren. Mittlerweile habe ich das Glück, in Dresden eine große Hundegruppe gefunden zu haben, in der Walli alles nachholen kann. Dort muss er sich in die Stkturen einpassen und hat innerhalb kürzester Zeit gelernt, dass er sich bis zu einem bestimmten Punkt behaupten und beweisen kann, wenn aber der Ältere/"Überlegenere" grummelt, hat er das zu respektieren. Und das klappt. Bei fremden Rüden bin ich immer vorsichtig. Wenn die ohne Leine angerannt kommen, mach ich den Dicken ab oder lass zumindest die Leine fallen und gehe in die entgegengesetzte Richtung. Abrufen ist schwierig und sehr situationsabhängig. Einen wirklichen Rat kann ich dir nicht geben. Ich versuch Rüden, besonders an der Leine zu meiden. VG Nicole und Wallace |
Es ist nicht selten Unsicherheit. Ein starker und selbstsicher Hund, hat m.E. wenig am Sinn mit rumprollen. Der demonstriert seine Überlegenheit ganz anders.
:lach2::lach2::lach2: |
Zitat:
Gruß, Grazi |
Rommel ist auch sehr unsicher bei Rüden und sucht das Weite, wenn ihn einer anmotzt. Ansonsten wird halt getobt, was das Zeug hält. Prollen tut er nur an der Leine, sobald ich ihn losmache, ist Ruhe. Kommen uns angeleinte Hunde entgegen, wird er auch sofort angeleint.
Aufpassen muss ich bei kleineren Rüden mit großer Klappe. Da wird er schon mal brummig. Vor allem bei JR´s, so einen hatte er schon mal am Hals und reagiert immer noch muffig drauf. Zitat:
|
@ Jacci
Arbeiten zur Zeit dir Woche über in DD und sind eigentlich fast jeden Nachmittag ab 16Uhr auf den Elbwiesen beim Elbepark/Washingtoner Str./ Flutrinne. Dort treffen wir auch regelmäßig die andere Hundegruppe. Wenn du magst, können wir uns gern mal treffen. LG Nicole und Wallace |
Hi Nicole, ich treib mich ja eher im Süden rum, wohne in Tolkewitz. Aber ein Treffen ist bestimmt mal drin! :lach1:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.