![]() |
|
|
||||||||||
![]()
@Claudia: Zur "Qualität" der Ausbildung mag / kann ich nichts sagen, weil das, was man über ein Forum mitbekommt, auch durchaus einen verfälschten Eindruck hinterlassen kann. Grundsätzlich finde ich es aber nicht verkehrt, auch mal so "witzige" Dinge zu machen, wenn sie denn für die Suche und den Aufbau des Trainings an sich nicht kontraproduktiv sind.
@ Scotti: Dann war der Car-Trail auch vollkommen ok! ![]() Alleine vom Video des suchenden Hundes her kann man nämlich nicht sagen, ob er überhaupt was finden konnte. Im schlechtesten Fall wäre das Auto komplett dicht gewesen und der Hund hätte - weil er gerne sucht und seinem HF gefallen möchte - mit hoher Nase "blind" gesucht, immer in der Hoffnung, irgendwann auch passende Geruchspartikel zu stoßen. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn der Hund sieht, wie die Person um eine Ecke verschwindet... auf Sicht hinterherrennt... und dann feststellt, dass die Person nicht dort steht, wo er sie erwartet hatte, wird er mehr oder weniger schnell auf die Nase "umschalten". Zitat:
Gerade bei frischen Trails hast du noch "überall" leichte Geruchspartikel, so dass der Hund sich die Spur durchaus über die Verwehungen aus weiterer Entfernung holt. Das beobachtet man sehr oft bei Hunden, die eben nicht klassische Nasen- (Jagd-) hunde sind. Bei älteren Trails (wo der Hund sich notgedrungen auf die schwereren Geruchspartikel konzentriert, die naturgemäß dichter an dem tatsächlich gelaufenen Weg liegen) laufen die Hunde in der Regel mit tiefer Nase und erheblich spurtreuer. Sodele: Warum sollten wir Menschen uns anmaßen, es besser als der Hund zu wissen und ihn auf einen bestimmten Weg zu "drücken"? Was lernt der Hund schlimmstenfalls daraus? Dass der HF es besser weiss und dass er dann eben nicht selbstständig arbeitet, sondern sich die Rückversicherung beim Menschen holt. ![]() Und stell dir mal bitte vor, was passiert, wenn du doppelblind läufst (weder du noch dein Back-Up wissen, wo es langgeht). Da kann man dem Hund nicht erzählen, wo er langlaufen soll... da muss man sich darauf verlassen, dass er selbstständig arbeitet.... selbst wenn er dabei "Abkürzungen" oder "Umwege" nimmt. Da kann man nicht auf Spurtreue beharren. Zitat:
Gerade bei dem Wechsel zwischen Hochwindsuche und der Bodensuche erhält man als HF Hinweise auf die Sicherheit des Hundes, auf die Stärke der Spur. Zitat:
Der Klassiker des Mantrailing ist übrigens dieses Buch: Syrotuck, Scent and the Scenting Dog. Zitat:
Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|