![]() |
|
|
|
||||
![]()
@Karin: Deine Berichte und Divas erstaunliche Fortschritte haben bei mir ja den Ausschlag gegeben, uns auch mal mit Mantrailing zu beschäftigen!
![]() Zitat:
Die Tüte wird mittlerweile allerdings nicht immer vom Helfer gehalten... mal liegt sie am Boden, mal hält der HF sie in der Hand. Zitat:
Die VP lässt ihren GA am Startpunkt zurück. Der Hund wird dann zum GA geführt. Als Schwierigkeit soll dann irgendwann z.B. eingebaut werden, die VP loszuschicken und ihr am Zielort einen frisch getragenen GA abzunehmen. Zitat:
Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Hallo Grazi,
ich wollte eigendlich wissen warum ihr am Anfang(der Ausbildung) den GA von einem Helfer, dem Hund zum Anrichen gibt.(ich meine nicht die VP) Um schnell zustarten? Und warum stellt ihr das Retual, im laufe der Ausbildung dann um? Mit der Frage nach dem Helfer, meine ich den Helfer, der den GA gehalten hat. Zitat:
Wer nimmt am Zielort, der VP den frischen GA ab. Ich würde mich sehr freuen,wenn du mir den ablauf etwas genauer erklären würdest.(man lernt ja nie aus) Bis dann! ![]() Sylke |
|
|||
![]()
fänd ich auch "o.k."!
![]() |
|
|||||
![]() Zitat:
Raschelnde Tüten sind für die meisten Hunde zwar interessant, aber wenn sich nichts Leckeres darin befindet, dann werden sie auch meist sofort als öde abgetan. Um den Hund zu Beginn relativ lange an der Tüte zu halten (irgendwann soll es halt "click" machen), wird sie nicht einfach irgendwo auf den Boden gelegt (da wäre sie z.B. für meine Hunde komplett uninteressant gewesen!), sondern sie wird mit dem GA (Geruchsartikel) vom Helfer interessant gemacht. Zitat:
Wie der GA dem Hund dargeboten wird, ist IMHO nicht so wichtig...und abhängig davon, wie der Hund generell drauf ist oder welche Tagesform er hat. Ich hätte prinzipiell nichts dagegen, den GA selber hinzuhalten... zu Beginn war ich damit aber schlicht und ergreifend überfordert. ![]() Oder: wir haben einen Labrador dabei, der extrem aufgeregt ist und wie ein Bekloppter bellt. Bei ihm haben wir die Erfahrung gemacht, dass er ruhiger und konzentrierter wird, wenn seine HF ihm den GA hinhält... also hat sie das recht schnell umgestellt. Ich denke, man kann nicht generell sagen, dass alles immer nach einem bestimmten Schema X laufen muss. Man muss einfach gucken, wie es am besten klappt...und bestimmte Abläufe auf den individuellen Hund "zuschneiden". Außerdem sehe ich die Gefahr, dass die Verunsicherung beim Hund mal groß sein könnte, wenn aus Gründen, die der HF (Hundeführer) nicht beeinflussen kann, der übliche Ablauf abgeändert werden muss. Btw: Wenn der Hund z.B. irgendwann mal den Geruch von einer Türklinke oder einer Steuer aufnehmen muss, hast du ja auch keinen "normalen" Ablauf. Zitat:
Wieso? Siehst du da eine potentielle Fehlerquelle? Zitat:
Zitat:
![]() Wir stehen selber noch ganz am Anfang des Mantrailings und haben immer wieder Fragen oder merken, dass wir schusselige Fehler machen, mit denen wir uns und den Hunden das Leben schwer machen. ![]() Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe nie Leckerchen zu den GA in die Tüte gepackt. Das schmackhaft machen der Tüte hab ich getrennt geübt. Zitat:
Reihe zubekommen. Zitat:
sonst wäre es auch langweilig. Oder? Ich würde die Türklinke und das Steuer abbauen und eintüten! ;-) Nein, eine Kopie würde ich anfertigen. Aber du hast schon recht. Zitat:
Ich sehe da schon eine Fehlerquelle. Zitat:
warum deine Back up den GA den Hund reicht. Bis dann Sylke |
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe jetzt allerdings erst von einem bekannten Trailer gehört, der quasi mit 2 Tüten arbeitet... GA in Tüte 1 und Tüte 1 auf Leckerchen in Tüte 2 gelegt. Kann mich da aber auch irren: unsere Beagle-Trailerin wollte mit den Bericht noch zukommen lassen. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]() Zitat:
Leckerchen rein in die Tüte und selber die Nase rein gesteckt. Es dauerte garnicht lange und meine Lena wollte auch umbedingt ihre Nase in die Tüte stecken.Mit Erfolg! So ca. 3-4 mal gemacht und meine Hündin steckte die Nase von ganz alleine in die Tüte.(auch ohne Futter) Dann hab ich das auf den Start gepackt. Ich hab fand die Tüte so spannend und schnupperte immer in sie hinein. Und siehe da mein Hundi wollte nun auch umbedingt in die Tüte riechen. Von anfang an, habe ich immer die Tüte meinem Hund unter die Nase gehalten. Es gibt mehrere Gründe dafür. Einer ist, das Retual ist immer gleich. Am Retual erkennt mein Hund,was kommt. Bin sehr eigen mit dem GA. Ich hole ihn immer selber vom Opfer(VP) und behalte ihn dann auch bei mir. Der einzige, der die Tüte nach dem Start anfassen darf, ist meine Begleitperson.Meine Begleitperson ist beim Trailen meine rechte Hand. ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
Bei einem Workshop (wie bei uns der Fall) sehe ich da allerdings die Schwierigkeit, dass man schon beim ersten Theorieabend den Leuten klarmachen muss, dass und wie sie diese Vorarbeit leisten sollen... und sich dann doch nie 100 % ig darauf verlassen kann, dass die Leute das überhaupt und wenn ja, ob sie es richtig machen. Zitat:
Darf ich noch nach den anderen Gründen fragen? Zitat:
Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
![]() |
|
|