![]() |
|
|
|
|||
![]()
Mein Vater hat dies mit einem Schäferhund sehr extrem praktiziert,der Hund war äusserst agressiv.Aber bestimmt nicht nur deswegen.Der Jacky hängt auch am Stock und läßt nicht los(hochheben).Macht aber auf Komando aus.
Vielleicht von jedem ein bisschen ... @Batha ich hätte Dir gerne eine PA geschickt,geht ja leider nicht
__________________
![]() |
|
||||
![]() Zitat:
Bei einem unsicheren Hund können Zieh- und Zerrspiele nützlich sein, um das Selbstbewusstsein zu fördern und Vertrauen / Bindung zum Menschen zu unterstützen. Bei einem (übersteigert) selbstbewussten Hund, der evtl. sogar die Autorität seines Menschen anzweifelt, können solche Kampfspiele aber grundverkehrt sein, weil er dadurch noch stärker wird und das Spiel kippen kann. Wichtig sind eigentlich immer das individuelle Wesen des Hundes und klare Spielregeln (Beginn und Ende des Spiels bestimmt der Mensch, "Sieger" darf nicht immer der Hund sein, Spielabbruch sobald der Hund zu sehr aufdreht und zu knappen anfängt). Wir machen mit unseren Hunden solche Spiele, ohne schlimme Verhaltensstörungen ausgelöst zu haben. ![]() Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Achso, da bin ich ja beruhigt. Habs mir fast gedacht, aber wollte, um meines Gewissen wegen, dennoch lieber nachfragen, weil mich dieses "Und wenn doch?" im Kopf verfolgt hatte.
Danke für eure schnellen Antworten! |
![]() |
|
|