|
|
|||
THEMENABEND von Thomas Baumann und Dr. Udo Ganslosser
Erziehungsstile aus verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht
Dienstag, 17. April 2012 ab 18 Uhr Teilnahme: 20,- € Dr.Udo Ganslosser: Methodenkritik gängiger Erziehungsstile aus biologischer Sicht - Sinn und Unsinn althergebrachter Übungsmethoden - Weichspülpädagogik contra Übungsdrill - Welche Erziehungsstile in welcher Entwicklungsphase - Die Biologie / Neurobiologie von - Gehorchen - Strafe - Lob - Bestechung Thomas Baumann: Freiheit oder Chaos – Gefahren einer Liberalen Hundeerziehung Probleme und Missverständnisse in der Mensch-Hund-Beziehung auf der Grundlage gesellschaftlicher Normvorstellungen Die Gefahren und deren Folgen einer zu liberalen Hundeerziehung sind unverkennbar und dennoch ziehen Tausende von Hundehaltern das tägliche Spießrutenlaufen inklusive Chaosbewältigung einer geordneten Mensch-Hund-Beziehung vor. Warum ist das so? Und warum propagieren Medien und Hundeschulen eine (Schein-) Welt, die freiheitliche Dimensionen suggeriert, indem man nur motivierend erziehen und auf Stress und Zwänge im Umgang mit Hunden verzichten soll. Der Grad der Freiheit eines Hundes hängt ganz besonders von dessen Kontrollierbarkeit im Alltagsgeschehen ab. Hierzu ist ein erzieherisches Fundament notwendig. Doch das immer noch so viel propagierte „Erziehen Sie Ihren Hund konsequent aber zwanglos“ bedeutet für viele Hunde das Ende der Freiheit und die Eintrittskarte ins Chaos. Konsequenz ohne Zwänge ist so wenig möglich, wie Liebe ohne Zuneigung. - FREIHEIT unter der Lupe - Verfehlter Frühstart mit Folgen - Innenfokus / Außenfokus - Beziehung und Bindung - Wozu Führungsanspruch - Regeln im häuslichen Bereich - Auslastung und Beschäftigung - Krisen- und Konfliktmanagement Vorträge |
|
|