Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17 (permalink)  
Alt 11.11.2011, 13:54
Benutzerbild von Doc_S
Doc_S Doc_S ist offline
Monarch/Alleinherrscher
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: in seiner eigenen Welt
Beiträge: 2.484
Standard AW: Tür Klingeln und fremde Gerräusche

Zitat:
Ein Problem ist, das sie wie eine Furie zur Tür läuft wenn es klingelt
Ich brauch gar keine Klingel mehr, Besuch wird durch brummeln und dann bellen angekündigt. Ich denke auch daß die Hündin deiner Freundin eher zu den Wächtern gehört.
Zitat:
aber alle 5 Minuten begrüßt sie den Besuch aufs Neue, sobald man den Raum verlässt steht sie also dann auf
...Auch wenn sie draußen Geräusche hört brummt sie immer vor sich hin, steigert sich dann wenn das Geraüsch anhält.
Paßt auch auf die Peppi'sche These bezüglich HSH.
Denke auch Kontrollzwang rassebedingt.
Zitat:
Meine Diagnose:Sie ist sehr unsicher, kann sich nicht entspannen und ist ständig unter Spannung.
Ich denke eher, daß sich ihr Verhalten im Laufe der Zeit manifestiert hat und sie es jetzt einfach abspult. Nicht unsicher.
Zitat:
Ein großes Problem ist halt auch das stänige Bummen und Bellen, bei fremden Geräuschen.Man kann also nicht mit ihr bei Freunden im Gästezimmer schlafen, oder im Hotel, da sie morgens und nachts jede Bewegung der anderen Bewohner auf dem Flur mit Knurren und jeweils ein paar Kläffenden Lauten begleitet.
Klarer Wächter.
Zitat:
Habt ihr einen Tip, wenn ich nicht ausführlich genug war, fragt nach....

Habt ihr vielleicht ein Paar Ideen.
Wie lange hat deine Freundin die Hündin schon?
Seit wann sind es 2 Hunde?
Seit wann zeigt sie das Verhalten?
Zeigt sie das Verhalten ebenfalls so ausgeprägt beim Lebenspartner/ Kindern/...?
Wie ist ihr Verhalten gegenüber Fremden beim Gassi gehen im
a) täglichen, eigenen Revier?
b) fremden Revier?
Ein Bild wäre nett. Was hat denn evtl. mit-gemixt?

Abhilfe:
Dem Hund vermitteln, daß der Mensch das regelt. Anschlagen/ Melden ist ok, aber es bedingt ein Abbruchsignal für den Hund.
Beim Klingeln ab in die Box, bellen und andere Warngeräusche unterbinden.
Nach einiger Zeit den Hund dazu holen. Ertse Anzeichen wie fixieren, Kontrolle ergreifen wollen und ähnliches ebenfalls abbrechen. Der Hund darf erst nach Erlaubnis zu den Gästen.
Und das Verhalten des Hundes versuchen zu verstehen und evtl. auch akzeptieren. Die Ursprünge nicht außer acht lassen.
__________________
“Wer nicht genießt ist ungenießbar" -Konstantin Wecker-
Mit Zitat antworten