![]() |
Ich habe meinen Mörteleimer (so ein schwarzer hässlicher); mit dem spiele ich "Kackapolizei".
Dabei bugsiere ich die Häufchen mit einer Schippe in den Eimer und dann ab damit in den Restmüll. Unterwegs werden Häufchen von mir nur entfernt, wenn sie irgendwo landen, wo sie nicht hingehören (Straße, Weg, Wiese, Privatgelände)! Wäre allerdings schön, wenn Spaziergänger, Heimlichsäufer, Wanderer und Autofahrer unter Druck dies ebenso täten! Aber nein, da liegen dann z.B. 2 Meter von der Rastbank im Wald die beschmutzten Tempos mitsamt Hinterlassenschaften, sogar Slipeinlagen! Vom Müll ganz zu Schweigen! Also DA könnte ICH k...... !!! (Simone, wir brauchen eine Kotz-Smiley! :lach1: ) Claudi |
Möchte nochmal betonen, daß es sich um den Rand vom Feld handelt, der an unseren Garten grenzt..............
@ Rocky - irgendwann ist das Loch doch voll, und dann ? |
Mönsch Annette lies doch ....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.... den Beitrag zu Ende :lach1:
Zitat:
Diese Kuh steht ganz nah am Rand des Feldes der an unseren Garten grenzt! |
mein gott ist diese kuh niedlich!!!
|
Die hält sogar ihren Kopf ....
.... über den Zaun und lässt sich von Rocky die Näse ablecken :lach2:
Manchmal bellt er sie (die Kühe) auch einfach nur an und freut sich wenn sie sich verziehen! |
Hallo!
Ich entsorge die Haufen in die Biotonne.... |
Zitat:
Das habe ich auch schon gemacht...bis mein Freund meinte, das dies ja wieder aufbereitet wird und in Gärten etc. als Dünger Anwendung findet. Da hat er mir ein schlechtes Gewissen gemacht und ich hab´s sein gelassen. Ich habe halt gedacht Bio ist Bio :sorry: Claudi |
Hallo,
wir entsorgen die Haufen entweder im Restmüll oder in der Komposttonne, je nachdem was als nächstes geleert wird. Obwohl ich bei der Komposttonne auch immer ein schlechtes Gewissen habe. Susanne |
Bei mir im Garten gibt's genug efeuüberwucherte Ecken, wo ich das Zeugs "verklappen" kann, ohne dass es jemandem stört. Ausserhalb: Überall dort, wo's optisch, geruchlich oder agronomisch betrachtet unerwünscht sein könnte, aufsammeln und mitnehmen bis zum nächsten Robidog-Kasten.
Für Nichtschweizer: Robidog ist ein Hundedreck-Entsorgungssystem, das in gewissen Abständen in der Stadt und an "strategischen Punkten" der Naherholungsgebiete spezielle grüne Kästen aufstellt, an denen der Hundehalter sich einerseits mit frischen, braunen Plastiksäcklein versorgen kann, andererseits die vollen, verknoteten Säcklein loswird. |
Annette mach Dir mal kein Stress.....notfalls kommst Du zu mir mit Deinem Eimerchen.....wo Sch....haufen von 7 Hunden Platz hat, passen auch noch Deine 2 Sch.... rein .!!:boese2:
Ist doch nur Natur.....:) bin ich froh, daß ich auf`s WC kann....:lach3: Liebe Grüße Corinna |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.