![]() |
|
|
|||
![]() Zitat:
Bei den Futterkosten kannst du schon das doppelte rechnen (wenn es ein Hund in ähnlicher Größe sein soll). Viel billiger wird's nicht bei größeren Mengen, bzw das gleicht der erhöhte Versand aus, wenn du bestellst. Die Tierarztkosten werden definitiv höher ![]() |
|
||||
![]()
bei den TA Kosten denke ich auch gerade an Bör`s Holzfressaktion. Das waren auch mal so eben 2000€ für OP und Nachsorge.
Ich kann aber nicht so wirklich mitreden, da wir ja nur kleine Hunde dazu geholt haben. Oma Mina war ja so ein Fall für sich... Pudding und Bör mögen sich wirklich gerne und das klappt hervorragend. Allerding ist Bör auch ein Hund, der alle Hund toll findet, solange sie mit ihm toben ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Mal eben was zu den Kosten, wir haben Bruno im April 2011 bekommen und im Dezember habe ich "Kassensturz" gemacht: 5000,-€ ![]() Wenn mein job es hergeben würde 2 mitzubringen, würde ich trotzdem sofort einen Welpen dazu holen. Für Bruno wär das das Größte!!! LG Conny |
|
|||
![]()
Nachdem wir damals bei unserer AB in ihrem letzten Jahr an unserer allerletzten finanziellen Reserven gehen mussten, haben wir Gasata von Beginn an krankenversichert (Agila). Das kann ich nur jedem empfehlen! Man hat zwar monatliche Kosten, das hat sich bei uns aber gelohnt. Man braucht sich halt überhaupt keine Gedanken mehr beim TA machen.
![]()
__________________
Was Hunde koennen, und was Molosser wollen ist eine andere Geschichte |
|
|||
![]() Zitat:
|
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich kann nur sagen das bis jetzt alles anstandslos übernommen wurde. Selbst die Hundeosteopathie.
__________________
Was Hunde koennen, und was Molosser wollen ist eine andere Geschichte |
|
||||
![]()
...gibts eigentlich schon das Thema "was mich der/ ein Hund kostet"!?
![]() ich glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, daß ein Hund round about den Wert eines (Klein-) Wagens an finanziellen Mitteln verschlingt, aber was da nun alles mit rein läuft, ich weiß es nicht.
__________________
“Wer nicht genießt ist ungenießbar" -Konstantin Wecker- |
|
||||
![]() Zitat:
Mehr als einen Hund zu halten ist kein "Selbstläufer", das erfordert einen deutlichen Mehraufwand an Erziehung, Führung, "Disziplin", Beobachtung, Arbeit am Gehorsam und natürlich verschlingt es deutlich mehr Kohle. Wenn du "Unfrieden" in deinem Team hast, wirst du nicht mehr glücklich ohne Hilfe...und leider müssen sich auch viele von einem "dazugeholten" Hund wieder trennen weil's nicht passt. Das muss man sich wirklich gut überlegen vorher - abwägen, was man schon für einen Hundecharakter hat, ernsthaft überlegen, ob man sich das zutraut. Nach meiner Erfahrung kommt es aber deutlich mehr auf die "Führung" an als auf die Hunde im Team...obwohl die einzelnen Charaktere sicher auch eine gewichtige Rolle spielen. Ich persönlich habe nie auf Rangordnungen geachtet und auch keine "Rudelstrukturen" o.ä. gesucht. Ich hatte zwei Rüden, etwa gleich gross, etwa ähnliche Gewichtsklasse (45 & 50kg), beide sehr selbstbewusst. Ich habe auch nie einen der beiden "bevorteilt", um ihm irgendwie die "Alpha-Position" zu stärken oder so...ich schreibe das (bevorteilt) in Anführungszeichen, weil ich sie auch nicht exakt gleich behandelt habe, sondern jeden bestmöglich nach seinen Bedürfnissen bzw. ich bin auch darauf eingegangen wem was wichtig ist usw. Ich wollte immer die "Sprache" meiner Hunde lesen und verstehen - so weit mir das möglich war/ist. Beruhigende Gesten habe ich immer belohnt, ein Zurückstecken auch - im Team und mit anderen, fremden Hunden. "Disziplin" an den Ressourcen war oberstes Gebot...Eifersüchteleien hasse ich wie die Pest ![]() http://www.youtube.com/watch?v=WtUhNvIpxCM Geknallt hat es bei uns nie - kein einziges Mal. Die Jungs wussten, dass es beim anderen "nichts zu holen gab" sondern alles nur über mich lief. "In der Brunft" ( ![]() Ich denke es gibt durchaus Rassen, die man einfacher in Gruppen (ab 2) halten kann als andere, aber man hat einfach viel mehr Verantwortung - für sein Team...und ebenso auch für andere. Zu zweit fühlen sie sich schon wesentlich "stärker"...und es entwickeln sich immer mal situative "Dynamiken", bei denen man gut beraten ist, jeden der beiden Hunde genau zu kennen aber auch das Teamverhalten. Auf der anderen Seite gibt es für einen Hundefreund wohl nichts schöneres, als die Kommunikation in einem Hundeteam zu beobachten - den Umgang miteinander usw. ![]()
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers." Homer Simpson |
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ansonsten stimme ich dir 100% bezüglich Mehrhundehaltung zu! |
![]() |
|
|